Apple A18 Pro gegen A17 Pro: Apple Bietet Bedeutende Verbesserungen

Die neue iPhone 16 Pro-Reihe: Ein tiefer Einblick in den A18 Pro-Chip

Die kürzlich vorgestellte iPhone 16 Pro-Serie beeindruckt mit dem A18 Pro-Chipsatz, Apples neuem Flaggschiff unter den mobilen Prozessoren. Dieser Chip soll nach Angaben von Apple durch den fortschrittlicheren N3E-Prozess von TSMC gefertigt sein und eine optimierte CPU-Architektur aufweisen. Doch welche Verbesserungen bringt der A18 Pro im Vergleich zum Vorgänger, dem A17 Pro? Um dies genauer zu untersuchen, haben wir die CPU-, GPU- und Neural Engine-Leistung beider Chipsätze gegenübergestellt.

Spezifikationsvergleich: A17 Pro gegen A18 Pro

A17 Pro A18 Pro
CPU Sechskern-CPU (2+4) Sechskern-CPU (2+4)
CPU-Kerne 2x 3.78 GHz Performance-Kerne
4x 2.11 GHz Effizienz-Kerne
2x Performance-Kerne
4x Effizienz-Kerne
Etwa 15% schnellere CPU
Prozesstechnologie TSMC’s 3nm-Prozess (N3B) TSMC’s 3nm-Prozess (N3E)
GPU Apple 6-Kern-GPU
Hardwarebeschleunigtes Ray Tracing
Apple 6-Kern-GPU
Ungefähr 20% schnellere GPU
2x schnelleres Hardware-beschleunigtes Ray Tracing
Speicherunterstützung LPDDR5, bis zu 6400 MT/s LPDDR5, bis zu 7500 MT/s
Circa 17% schnellerer Speicher
Maschinenlernen und KI 16-Kern-Neural-Engine; 35 TOPS 16-Kern-Neural-Engine; 35 TOPS
Modem Snapdragon X70 5G Modem
Bis zu 10 Gbps Spitzen-Download
Bis zu 3.5 Gbps Spitzen-Upload
Snapdragon X75 5G Modem (vermutlich)
Bis zu 10 Gbps Spitzen-Download
Bis zu 3.5 Gbps Spitzen-Upload
Konnektivität Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3 Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3

CPU-Vergleich: A17 Pro versus A18 Pro

Betrachten wir zunächst die CPU: Der A18 Pro von Apple basiert auf dem N3E-Prozess der zweiten Generation von TSMC. Die CPU verfügt über sechs Kerne, darunter zwei Performance-Kerne, die angeblich bis zu 4,05 GHz erreichen können, was ein neuer Höchstwert für mobile Chipsätze wäre. Zusätzlich integriert der Chipsatz vier Effizienzkerne, die voraussichtlich mit bis zu 2,20 GHz takten.

Bildquelle: Apple

Bemerkenswert ist die Einführung der Armv9.2-Architektur durch Apple im A18 Pro. Obwohl es keine Unterstützung für SVE (Scalable Vector Extensions) für rechenintensive Anwendungen gibt, bietet der A18 Pro zwei SME (Scalable Matrix Extension)-Einheiten für eine gesteigerte Leistung bei KI- und ML-Aufgaben. Diese werden von Apple als ML-Beschleuniger bezeichnet.

Im Gegensatz dazu basierte der A17 Pro des Vorjahres auf der ersten Generation von TSMCs 3nm-Prozess (N3B) mit demselben Sechskern-CPU-Setup. Die zwei Performance-Kerne erreichten eine Taktfrequenz von bis zu 3,78 GHz, während die vier Effizienzkerne bis zu 2,11 GHz erreichen konnten.

Laut Apple ist die CPU des A18 Pro um etwa 15 % schneller als die des A17 Pro und verbraucht dabei etwa 20 % weniger Energie.

GPU-Vergleich: A17 Pro versus A18 Pro

Im GPU-Bereich hat Apple in diesem Jahr keine grundlegenden Änderungen an der Mikroarchitektur vorgenommen. Die 6-Kern-GPU des A18 Pro ist größtenteils identisch mit der des Vorgängers, mit dem Unterschied, dass die GPU-Frequenz erhöht wurde. Der schnellere LPDDR5-Speicher (7500 MT/s), der eine um 17 % schnellere Speichergeschwindigkeit bietet, trägt ebenfalls zu einer verbesserten Grafikleistung bei.

Bildquelle: Apple

Dank des neuen Aluminium-Innenrahmens und der verbesserten thermischen Gestaltung kann die GPU ihre Spitzenleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Insgesamt bietet die 6-Kern-GPU des A18 Pro eine um etwa 20 % schnellere Grafikleistung als die 6-Kern-GPU des A17 Pro. Darüber hinaus ist das hardwarebeschleunigte Raytracing nun doppelt so schnell wie beim A17 Pro.

Neural Engine: A17 Pro versus A18 Pro

Bildquelle: Apple

Im Hinblick auf die Neural Engine geben beide Chipsätze, A18 Pro und A17 Pro, eine Leistung von bis zu 35 TOPS (Billionen Operationen pro Sekunde) an. Es scheint keine wesentlichen Änderungen an der Neural Engine des iPhone 16 Pro und 16 Pro Max gegeben zu haben. Durch den um 17 % schnelleren Speicher kann die Neural Engine jedoch eine verbesserte Leistung bei KI- und ML-Aufgaben erzielen. Die neue Neural Engine im A18 Pro ist leistungsfähig genug, um Apple Intelligence-Funktionen lokal auf dem Gerät auszuführen.

Konnektivität: A17 Pro versus A18 Pro

Es wird vermutet, dass Apple im A18 Pro das Snapdragon X75 5G-Modem verwendet. Der A17 Pro war mit dem Snapdragon X70 5G-Modem ausgestattet, welches auch im Snapdragon 8s Gen 3 zum Einsatz kommt.

Während die maximalen Download- und Upload-Geschwindigkeiten bei beiden Modems identisch sind, verspricht das X75-Modem eine verbesserte Abdeckung und Effizienz. Für die lokale Konnektivität unterstützt der Apple A18 Pro Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.3, während der A17 Pro Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 nutzt.

Fazit: A17 Pro vs A18 Pro

Zusammenfassend bietet der A18 Pro-Chipsatz wesentliche Verbesserungen im Vergleich zum A17 Pro, insbesondere in den Bereichen CPU und GPU. Die Einführung der Armv9.2-Architektur und die Integration von SME-Einheiten in die CPU beschleunigen die KI- und ML-Leistung erheblich. Besonders wichtig ist die verbesserte thermische Effizienz, die es CPU und GPU ermöglicht, ihre Spitzenleistung länger aufrechtzuerhalten.

Die iPhone 16 Pro-Serie mit dem A18 Pro-Chipsatz stellt somit ein bedeutendes Upgrade dar, da eine höhere Leistung ohne Einbußen bei der Energieeffizienz erreicht wird. Um jedoch zu einem endgültigen Urteil zu gelangen, sind umfassende Benchmarks erforderlich. Bleiben Sie dran für weitere Updates!