iPhone 16 Pro Max gegen iPhone 15 Pro Max: Ist es ein Upgrade?

Auf dem heutigen Event mit dem Titel „It’s Glowtime“ hat Apple die mit Spannung erwartete iPhone 16-Serie präsentiert, die das iPhone 16, das iPhone 16 Plus, das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max umfasst. Diese neuesten Modelle sind mit allen Neuerungen von iOS 18, Apple Intelligence, sowie mit Verbesserungen in den Bereichen System-on-Chip, Display, Design und Kamera ausgestattet. Wenn Ihr Interesse dem iPhone 16 Pro Max gilt und Sie wissen möchten, ob es ein lohnenswertes Upgrade gegenüber dem letztjährigen Topmodell darstellt, sind Sie hier richtig. Dieser Vergleich zwischen dem iPhone 16 Pro Max und dem iPhone 15 Pro Max soll Ihnen bei dieser Entscheidung helfen.

iPhone 16 Pro Max vs. iPhone 15 Pro Max: Technische Daten im Überblick

In der folgenden Tabelle finden Sie einen direkten Vergleich der technischen Daten, der die Unterschiede zwischen dem iPhone 16 Pro Max und dem 15 Pro Max verdeutlicht.

iPhone 16 Pro Max iPhone 15 Pro Max
Display 6,9 Zoll LTPO Super Retina XDR OLED, 120 Hz, 2868 x 1320 Pixel 6,7 Zoll LTPO Super Retina XDR OLED, 120 Hz, 2796 x 1290 Pixel
Abmessungen 163 x 77,6 x 8,3 mm 159,9 x 76,7 x 8,3 mm
Prozessor 3 nm, Apple A18 Pro 3 nm, Apple A17 Pro
Hauptkamera 48 MP Weitwinkel, 12 MP Telefoto, 48 MP Ultraweitwinkel, TOF 3D LiDAR 48 MP Weitwinkel, 12 MP Telefoto, 12 MP Ultraweitwinkel, TOF 3D LiDAR
Frontkamera 12 MP Weitwinkel 12 MP Weitwinkel
Video Max: 4K bei 120 fps Max: 4K bei 60 fps
Akku Bis zu 105 Stunden Audiowiedergabe, bis zu 33 Stunden Videowiedergabe, bis zu 29 Stunden Streaming-Video Bis zu 95 Stunden Audiowiedergabe, bis zu 29 Stunden Videowiedergabe, bis zu 25 Stunden Streaming-Video
Konnektivität Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C 3.2 Gen 2 Wi-Fi 6e, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C 3.2 Gen 2
Software iOS 18 vorinstalliert Aufrüstbar auf iOS 18
Schutz Ceramic Shield (2024) Ceramic Shield

iPhone 16 Pro Max vs. iPhone 15 Pro Max: Display

Das neue Pro Max Modell ist mit einem deutlich größeren 6,9-Zoll-Panel und einer Auflösung von 2868 x 1320 Pixeln ausgestattet. Das iPhone des Vorjahres hatte ein 6,7-Zoll-Display, wie das günstigere Plus-Modell, jedoch mit einer geringeren Auflösung von 2796 x 1290 Pixeln.

Die Ränder des iPhone 16 Pro Max wurden ebenfalls minimiert, um eine Form zu erhalten, die sich nicht wesentlich von seinem Vorgänger unterscheidet. Nicht nur die Ränder tragen zur größeren Bildfläche bei, sondern auch der verkleinerte Ausschnitt am oberen Bildschirmrand. Die Dynamic Island, mit der Sie interagieren, ist ebenfalls etwas kleiner geworden.

Abgesehen von den Größenunterschieden sind die Fähigkeiten der Displays identisch. Beide Modelle verwenden Super Retina XDR LTPO OLED-Displays mit einer 120 Hz ProMotion Bildwiederholfrequenz und unterstützen HDR10 sowie Dolby Vision. Die maximale Helligkeit für SDR (1.000 Nits), HDR (1.600 Nits) und im Freien (2.000 Nits) bleibt unverändert.

Verarbeitung und Design

Mit dem größeren Display erhält das iPhone 16 Pro Max auch eine Anpassung in den Abmessungen. Das neuere Modell misst 163 mm in der Höhe und 77,6 mm in der Breite, während das iPhone 15 Pro Max 159,9 mm hoch und 76,7 mm breit ist. Die Dicke bleibt mit 8,3 mm gleich.

Beide Telefone haben eine Rückseite aus mattiertem Glas, wobei das neueste Modell einen deutlich glänzenderen Titanrahmen aufweist, der durch eine neue Titanverarbeitungstechnik erzielt wird. Das Tastenlayout des neueren Modells ist mit dem des 15 Pro Max identisch, mit einer zusätzlichen Taste auf der rechten Seite. Diese Capture-Taste ist eine dedizierte mechanische Taste für den Schnellzugriff auf die Kamera-App und zum Aufnehmen von Fotos. Die Taste ist druckempfindlich, so dass Sie verschiedene Aktionen zuweisen können.

Während die Modelle des Vorjahres in den Farben Natural Titanium, Blue Titanium, Black Titanium und White Titanium erhältlich waren, kommt das 16 Pro Max mit einer etablierten und soliden Farbauswahl. Sie können es in Space Black, Weiß, Grau und der Top-Farbe Desert Titanium erhalten.

iPhone 16 Pro Max vs. iPhone 15 Pro Max: Hardware

Das iPhone 16 Pro Max ersetzt den Apple A17 Pro des letzten Jahres durch den brandneuen Apple A18 Pro, der ebenfalls auf dem gleichen 3 nm N3E-Verfahren basiert. Es handelt sich um eine verbesserte Version des N3B-Prozesses von TSMC, die 15 % mehr Leistung bietet und eine verbesserte 16-Kern-Neural-Engine für eine schnellere Ausführung von Apple Intelligence-Aufgaben enthält. Das iPhone 15 Pro Max verfügte ebenfalls über eine 16-Kern-Neural-Engine für KI-Aufgaben, aber das neue Gerät kann 35 Billionen Aufgaben pro Sekunde bewältigen.

Apple hat das interne Wärmemanagement mit einem verbesserten Metallgehäuse für den Akku und einem neuen Graphen-Wärmetauscher anstelle von Kupfer aufgerüstet. Diese Verbesserungen betreffen auch die Konnektivität, da es den neuesten Wi-Fi 7-Standard sowie ein neues Snapdragon X75 5G-Modem für viermal schnellere Datenübertragungsraten und eine 20 % höhere Energieeffizienz gibt. Das 15 Pro Max hingegen war mit Snapdragon X70 und dem Wi-Fi 6E-Standard ausgestattet.

Software und KI

Wie bei jeder neuen iPhone-Generation erhalten Sie alle in iOS 18 verfügbaren Funktionen sowie einige neue KI-Funktionen. Mit iOS 18 erhalten Sie einen überarbeiteten und anpassungsfähigeren Startbildschirm, ein neues Kontrollzentrum, Steuerelemente für den Sperrbildschirm, eine Passwort-App als Ersatz für den Passwortmanager, einen Spielmodus für ein besseres Spielerlebnis und vieles mehr. All diese Funktionen sind auf beiden Modellen zugänglich, so dass es hier keine großen Unterschiede gibt.

Die diesjährige iOS-Version wird auch von Apples eigener KI begleitet. Das Unternehmen nennt sie Apple Intelligence. Während beide Modelle diese KI-Funktionen unterstützen, bietet das 16 Pro Max einige exklusive Features. Dieses neue System bietet eine Reihe von bedeutenden KI-Funktionen und -Erlebnissen, wie ein neuer und leistungsstarker Siri, ChatGPT-Integration, Schreibtools, Benachrichtigungszusammenfassungen, KI-Genmojis und mehr.

iPhone 16 Pro Max vs. iPhone 15 Pro Max: Kamera

Im vergangenen Jahr hat Apple bedeutende Verbesserungen an den Kameras seiner iPhone 15-Serie vorgenommen. Dies lag daran, dass der Hauptsensor aller Modelle, einschließlich des Basis-iPhone 15, auf einen 48 MP Weitwinkel f/1.8, 24 mm Sensor aufgerüstet wurde.

Dieses Mal hat das Unternehmen einen konventionelleren Ansatz gewählt und diesen Sensor sowie das sekundäre 12 MP 120 mm Periskop-Teleobjektiv in der gleichen f/2.8-Blendenkonfiguration beibehalten. Letzteres bietet die gleiche Zoomleistung (ca. 5x optischer Zoom) und einen 3D-Sensor-Shift-OIS wie sein Vorgänger.

Die wichtigste Änderung ist der neue 48 MP 0,7 µm Ultraweitwinkel-Sensor. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 12 MP Ultraweitwinkel-Sensor, der im iPhone 15 Pro Max und früheren Versionen vorhanden war. Darüber hinaus gibt es weiterhin einen TOF 3D LiDAR-Scanner für die Tiefenmessung.

Mit den Änderungen am Display und einer kleineren Dynamic Island hätten Sie eine andere Kamerakonfiguration auf der Vorderseite erwarten können. Das ist jedoch nicht der Fall. Das iPhone 16 Pro Max behält den 12 MP Weitwinkel f/1.9, 23 mm Sensor für Selfies mit HDR-Unterstützung. Auch bei der Videoaufnahme gibt es keine Unterschiede zwischen den Geräten. Sie können mit der Front- und Hauptkamera 4K-Material mit 24/25/30/60 FPS aufnehmen.

Akku und Laden

Apple nutzt eine gestapelte Batterietechnologie, um das neueste Pro-Modell mit Energie zu versorgen. Dies sorgt für eine längere Lebensdauer und eine bessere Energiedichte im Vergleich zur Einlagenbatterie des iPhone 15 Pro Max.

Der Konzern aus Cupertino bewirbt die Akkulaufzeit nicht auf die gleiche Art wie andere Hersteller, sondern gibt Schätzungen, wie lange das Telefon unter verschiedenen Nutzungsszenarien hält. Das 15 Pro Max bietet bis zu 95 Stunden Audiowiedergabe, 29 Stunden Videowiedergabe und 25 Stunden Streaming-Video. Mit einem etwas größeren Akku bietet das neue Modell dank des effizienteren Apple A18 Pro-Chips eine deutlich längere Nutzungszeit.

Auch das Laden des 16 Pro Max wurde verbessert. Es kann jetzt mit einem 25W MagSafe-Ladegerät geladen werden, verglichen mit 15W beim 15 Pro Max. Das kabelgebundene Laden bleibt unverändert, und beide Modelle sind dafür ausgelegt, in 30 Minuten von 0 auf 50 % zu laden.

iPhone 16 Pro Max vs. iPhone 15 Pro Max: Sollten Sie ein Upgrade durchführen?

Jedes Jahr, wenn ein neues iPhone auf den Markt kommt, sind es die Pro-Modelle, die die meisten Verbesserungen innerhalb der gesamten Modellreihe erfahren. Und das ist im Wesentlichen auch beim iPhone 16 Pro Max der Fall. Es bietet ein größeres Display, bessere interne Komponenten, einen neuen Capture-Button und eine verbesserte Ladeunterstützung im Vergleich zum Vorgänger. Während die meisten Kameraanordnungen unverändert bleiben, ist der neue 48 MP Ultraweitwinkelsensor eine willkommene Ergänzung.

Aber rechtfertigen all diese Neuerungen ein Upgrade vom iPhone 15 Pro Max? Persönlich gesehen: nein. Sofern Sie keinen sehr guten Eintauschwert erhalten, ist ein Wechsel zum neueren Modell nicht empfehlenswert. Das liegt daran, dass das 15 Pro Max dank der zugrunde liegenden iOS 18-Software immer noch alles leisten kann, was das neueste iPhone kann. Es erhält sogar, mit wenigen Ausnahmen, die gleichen Apple Intelligence-Funktionen wie das 16 Pro Max.

Wenn Sie jedoch ein deutlich älteres Gerät besitzen, liegt die Entscheidung für das iPhone 16 Pro Max auf der Hand. Da Apples KI immer wichtiger wird, werden Sie sicherlich das Gefühl von FOMO haben, wenn Sie Apple Intelligence nicht auf älteren iPhones oder sogar dem nicht-Pro-iPhone 15 ausprobieren können.