Schlacht der kompakten Titanen!

Das neue iPhone 16, ausgestattet mit dem bahnbrechenden Apple A18-Prozessor, tritt an, um die Konkurrenz zu überflügeln. Doch auch das kürzlich vorgestellte Pixel 9 mit seinem Tensor G4 Chip mischt in dieser Kategorie kräftig mit. Steht man also vor der Entscheidung für ein topaktuelles, kompaktes Flaggschiff, stellt sich die Frage: Welches Gerät ist die beste Wahl? In diesem ausführlichen Vergleich nehmen wir das iPhone 16 und das Pixel 9 genau unter die Lupe, um zu ermitteln, welches Smartphone wirklich überzeugt.

iPhone 16 vs. Pixel 9: Technische Daten im Detail

Merkmale iPhone 16 Pixel 9
Abmessungen 147,6 x 71,6 x 7,80 mm 162,3 x 79 x 8,6 mm
Gewicht 171 Gramm 198 Gramm
Prozessor Apple A18 (3nm) Google Tensor G4 (4nm)
RAM + Speicher 8GB LPDDR5 + 512GB NVMe 12GB LPDDR5X/ 256GB UFS 3.1
Display 6,1 Zoll FHD+, Super Retina XDR OLED, 2556 x 1179 Pixel, 60Hz, 2000 Nits, 460 PPI, Ceramic Shield 6,3 Zoll FHD+ OLED, 1080 x 2424 Pixel, 120Hz, 2700 Nits Spitzenhelligkeit, 422 PPI, Gorilla Glass Victus 2
Hauptkamera 48MP Hauptkamera + 12MP Ultraweitwinkel 50MP Hauptkamera + 50MP Ultraweitwinkel
Frontkamera 12MP 10,5MP
Video Bis zu 4K bei 60FPS Bis zu 4K bei 60FPS
Dual SIM Ja; Unterstützt eSIM Ja; Unterstützt eSIM
Konnektivität 22 5G-Bänder, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, NFC 26 5G-Bänder, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, NFC
Port USB Typ C USB Typ C
Akku Nicht verfügbar 4700mAh
Laden 20W kabelgebunden, 25W MagSafe 27W kabelgebunden, 12W drahtlos
IP-Bewertung IP68 IP68
Software iOS 18 Android 14, Google Pixel UI

Eine detaillierte Übersicht der technischen Daten finden Sie unter www.gadgets.de.

Design und Ästhetik

Apple ist dafür bekannt, sich bei Veränderungen zurückzuhalten, was sich im Design des iPhones widerspiegelt, das Jahr für Jahr nahezu identisch bleibt. Das iPhone 16 ist hier keine Ausnahme. Von den Abmessungen bis zur Verarbeitungsqualität gleicht das iPhone 16 seinen Vorgängermodellen und bietet ebenfalls eine erstklassige Verarbeitung. Die Kombination aus einer Glasrückseite und einem Aluminiumrahmen zusammen mit der IP68-Zertifizierung sorgt für ein hochwertiges Gefühl.

Allerdings fehlt dem iPhone 16, wie auch seinen Vorgängern, ein Schutz auf der Rückseite. Im Gegensatz dazu verwendet das Pixel 9 Gorilla Glass Victus 2 auf der Rückseite. Auch der Rahmen des Pixel 9 besteht aus Aluminium und ist ebenfalls IP68-zertifiziert.

Das Pixel 9 hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger spürbar verändert. Es ist etwas größer und schwerer geworden und bringt ein Gewicht von 198 Gramm auf die Waage, wodurch das iPhone 16 mit rund 171 Gramm deutlich leichter ist. Wer also ein leichteres Smartphone bevorzugt, ist mit dem iPhone 16 gut beraten. Wer jedoch das schwerere Gefühl schätzt, wird mit dem Pixel 9 möglicherweise glücklicher sein.

Das Pixel 9 zeigt in diesem Jahr dank seines ovalen Kameramoduls deutlich mehr Persönlichkeit. Das iPhone 16 setzt erneut auf ein minimalistisches und vertikales Kameramodul – ein Design, das zuletzt beim iPhone X zu sehen war. Obwohl ich dieses Design dem quadratischen Modul der späteren iPhones vorziehe, kann es mit dem Kameramodul des Pixel 9 nicht mithalten.

Das Kameramodul des Pixel 9 sieht nicht nur besser aus, sondern bietet auch mehr Stabilität auf einem Tisch. Für jemanden wie mich, der oft am Tisch arbeitet, ist diese Erhöhung und die Stabilität äußerst praktisch.

Die Platzierung der Tasten ist beim iPhone 16 jedoch besser, da die Einschalttaste und die Lautstärkeregler gleichmäßig auf beiden Seiten des Rahmens verteilt sind. Zudem gibt es einen neuen Capture-Button am iPhone 16. Im Gegensatz dazu sind beim Pixel 9 alle Tasten auf der rechten Seite angeordnet, was ich persönlich nicht bevorzuge.

Ich finde es jedoch gut, dass beide Smartphones in einer Vielzahl von Farben erhältlich sind. Das iPhone 16 kommt beispielsweise in fünf verschiedenen Farben, wobei Ultramarin, Teal und Pink die neuen Optionen sind, zusätzlich zu den klassischen Farben Weiß und Schwarz. Das Pixel 9 hingegen ist in den Farben Obsidian, Porzellan, Pfingstrose und Wintergrün erhältlich.

Das iPhone 16 hat sich also nicht ausreichend verändert, um als Design-Upgrade zu gelten, während das Pixel 9 ein erfrischend ästhetischer Nachfolger ist, der sich hier klar abhebt.

Bildschirmtechnologie

Das iPhone 16 verfügt in diesem Jahr über ein 6,1 Zoll großes Super Retina XDR OLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 60Hz. Im Gegensatz dazu bietet das Pixel 9 ein größeres 6,3 Zoll AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120Hz. Obwohl beide Displays FHD+ sind, verschafft die höhere Bildwiederholfrequenz des Pixel 9 eindeutig einen Vorteil.

Zusätzlich verwendet das Pixel 9 Gorilla Glass Victus 2 auf dem Display, genau wie auf der Rückseite. Das iPhone 16 setzt hingegen auf Ceramic Shield. Ich habe das Pixel 9 intensiv ohne eine Schutzfolie verwendet und hatte es zusammen mit anderen Handys in meiner Tasche – bisher sind keine Kratzer zu sehen.

Das Ceramic Shield des iPhone 16 ist laut Apple jedoch 50 % robuster als das der ersten Generation. Daher ist zu erwarten, dass es eine hohe Kratz- und Bruchfestigkeit bietet.

Bei der Spitzenhelligkeit bietet das iPhone 16 auf dem Papier 1600 Nits, während das Pixel 9 mit 2700 Nits aufwartet und somit deutlich heller ist. Daher wird das Pixel 9 sowohl im Freien als auch in Innenräumen eine bessere Sichtbarkeit bieten. Das iPhone 16 kompensiert dies jedoch mit einer höheren Pixeldichte von 460 PPI im Vergleich zu 422 PPI beim Pixel 9, was bedeutet, dass das Display des iPhone 16 insgesamt schärfer wirken sollte.

Insgesamt ist das Display des Pixel 9 jedoch klar überlegen.

Leistungspotenzial

Apple ist in Bezug auf die Leistung dank seiner hochleistungsfähigen Chips immer einen Schritt voraus. Vom A16 Bionic des iPhone 15 geht es direkt zum A18 im iPhone 16. Diese 6-Kern-CPU und 5-Kern-GPU sind mehr als leistungsfähig, um alle Aufgaben zu bewältigen.

Laut Apple ist diese 5-Kern-„Desktop-Klasse“-GPU 35 % energieeffizienter und 40 % schneller als die A16 Bionic. Die CPU hat ebenfalls 6 Kerne (2 Leistungskerne, 4 Effizienzkerne) wie der A16, ist jedoch diesmal 30 % schneller. Zudem verfügt sie über einen neuen neuronalen Motor mit 17 % mehr Speicherbandbreite, der Platz für die Apple Intelligence schafft.

Bildquelle: Apple

Die Tensor-Serie von Google liefert in Benchmark-Tests jedoch nie optimale Werte, und auch dieses Jahr ist es nicht anders. Während der 8-Kern Tensor G4 (1 Prime-Kern, 3 Leistungskerne, 4 Effizienzkerne) in synthetischen Benchmarks zurückbleibt, liefert er dennoch eine gute Leistung im Alltag. Während meiner Nutzungsdauer habe ich keine Ruckler oder Verzögerungen bemerkt, egal wie viele Apps ich geöffnet hatte und im Hintergrund liefen.

Der Apple A18 ist jedoch deutlich leistungsfähiger und wird im Vergleich zum Tensor G4 des Pixel 9 definitiv ein überragendes Nutzererlebnis bieten!

Softwareerlebnis und KI-Funktionen

Das iPhone 16 kommt direkt mit iOS 18 auf den Markt, und dieses Betriebssystem dient als Katalysator für die Androidisierung von iPhones. Von der Personalisierung des Startbildschirms über Anpassungen des Sperrbildschirms bis hin zu RCS in Nachrichten und einem komplett neu gestalteten Kontrollzentrum bringt iOS 18 frischen Wind in die iPhones. Nicht zu vergessen sind die Shortcuts, die unzählige Funktionen ermöglichen, was ich als Android-Nutzer stets beneidet habe!

Inzwischen ist die auf Android 14 basierende Pixel UI des Pixel 9 in Bezug auf Funktionen und Ästhetik schon weit voraus. Android-Nutzer profitieren seit Jahren von grundlegenden Funktionen wie der freien Anordnung von Apps auf dem Startbildschirm und einem speziellen Spielemodus. Darüber hinaus ist die haptische Integration des Pixels solide und verfeinert im Vergleich zu iPhones.

Pixel 9s Reimagine im Magic Editor

Bei den KI-Funktionen ist das Pixel 9 eindeutig weiter entwickelt und umfassender. Dies ist nachvollziehbar, da Google seine Gemini-KI-Modelle schon seit längerer Zeit verbessert. Die Apple Intelligence des iPhone 16 hingegen befindet sich noch in der Entwicklung und hat noch großes Potenzial.

Aktuell können Schreibwerkzeuge und die Aufzeichnung von Telefonanrufen sehr nützlich sein, während das Aufräum-Tool in der Fotos-App nicht annähernd so gut funktioniert. Auch die Webseitenzusammenfassungen sind eine recht grundlegende KI-Funktion, die inzwischen fast jedes andere Android-Handy bietet.

Im Vergleich dazu sind die KI-Funktionen des Pixel 9 wie Pixel Screenshots, Add Me, Pixel Studio, Reimagine im Magic Editor, Gemini Live, Auto Frame und mehr durchweg innovativ.

Während das gesamte Softwareerlebnis subjektiv sein mag, ist die flüssige Bedienung des Pixel 9 zusammen mit der hohen Bildwiederholfrequenz tatsächlich angenehmer. Zudem wird das Pixel 9 mit 7 Jahren Software-Update-Support ausgestattet, was es fast auf das Niveau von iPhones bei den Updates bringt.

Kameratechnik

Das iPhone 16 hat im Kamerabereich keine Änderungen vorgenommen und übernimmt alle Komponenten seines Vorgängers. Man findet den gleichen 48MP-Hauptsensor zusammen mit einem 12MP-Ultraweitwinkelobjektiv. Dieser neue Ultraweitwinkel-Sensor bringt außerdem den Autofokus für das Basismodell – bisher war er auf die Pro-Modelle beschränkt.

Das Wichtigste ist jedoch, dass der neue Ultraweitwinkel-Sensor auch als Makro-Sensor fungiert, was bisher ebenfalls nur den Top-Modellen vorbehalten war. Eine wirklich nette Ergänzung. Auf der Vorderseite gibt es jedoch weiterhin denselben 12MP-Selfie-Shooter.

Im Gegensatz dazu hat das Pixel 9 zwar denselben 50MP-Octa-PD-Hauptsensor wie das Pixel 8, verfügt jedoch über ein deutlich besseres 48MP-Ultraweitwinkelobjektiv im Vergleich zum 12MP-Sensor des iPhones. Die Frontkamera hat ebenfalls den 10,5MP-Selfie-Shooter.

Auf dem Papier gibt es abgesehen von den höheren Megapixeln des Ultraweitwinkels des Pixel 9 nicht viele Unterschiede zwischen den beiden Smartphones. Nur ein Vergleich der Aufnahmen wird hier den Gewinner offenbaren. Aber keine Sorge, ich werde Sie hier mit einem detaillierten und fairen Kameravergleich zwischen beiden Geräten auf dem Laufenden halten, sobald ich das iPhone 16 in die Hände bekomme.

Allerdings wird der neue Capture-Button des iPhone 16 wahrscheinlich die Kameraerfahrung auf ein ganz neues Niveau heben. Ein leichter Druck entfernt alle anderen Elemente der Kamera-App-Oberfläche und legt den Fokus auf das Motiv. Darüber hinaus kann man durch seitliches Wischen in sein Bild hinein- oder herauszoomen.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

Jahr für Jahr hat Apple daran gearbeitet, größere Akkus in seine iPhones zu integrieren, und auch das iPhone 16 bietet in diesem Jahr einen größeren Akku. Wie gewohnt ist die Nennkapazität des Akkus nicht bekannt, also muss man sich zunächst auf Apples Angaben verlassen.

Auf der anderen Seite bringt das Pixel 9 einen 4700mAh-Akku mit, der definitiv größer ist als die Nennkapazität des neuen iPhones. Allerdings war iOS schon immer weniger energiehungrig als Android und verwaltet Hintergrundaktivitäten besser. Daher wird das iPhone 16, obwohl es einen kleineren Akku bietet, voraussichtlich mit dem Pixel 9 mithalten können und problemlos einen ganzen Tag durchhalten.

Die Ladegeschwindigkeiten waren schon immer ein großes Manko bei iPhones, und leider wird das iPhone 16 in dieser Hinsicht nicht besser. Man erhält weiterhin maximal etwa 20W, was das Smartphone in etwa 1,5 Stunden vollständig auflädt. Das Pixel 9 bietet eine schnellere 27W-Schnellladeunterstützung, benötigt aber aufgrund des größeren Akkus ebenfalls eine ähnliche Ladezeit.

Eine bemerkenswerte Neuerung beim iPhone 16 ist, dass es jetzt 25W MagSafe-Ladegeschwindigkeiten unterstützt. Im Gegensatz dazu ist das Pixel 9 auf 12W drahtloses Laden begrenzt.

Welches ist das überzeugendere Standardgerät?

Die altbekannte Diskussion zwischen Android und iOS ist für mich nicht mehr relevant. Es geht darum, wer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Ehrlich gesagt erhält man bei beiden Geräten nicht die beste Hardware. LTPO oder schnellere Ladeoptionen sind weiterhin nicht verfügbar. Außerdem bleibt das iPhone 16 bei der veralteten 60Hz-Bildwiederholfrequenz.

Wenn man jedoch Leistung über alles andere stellt und die legendäre Videografie-Erfahrung des iPhones schätzt, ist das iPhone 16 eine solide Wahl. Wenn man hingegen Wert auf ein erstklassiges Multimedia-Erlebnis legt, ist das Pixel 9 die bessere Option.

In Bezug auf das Softwareerlebnis gibt es keinen eindeutigen Gewinner, da beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Wenn man ein besseres App-Ökosystem wünscht, ist nichts besser als das iPhone – das steht außer Frage. Und wenn man bereits Teil des Apple-Ökosystems ist, macht es keinen Sinn, das Pixel 9 zu kaufen.

Das Pixel 9 bietet jedoch zweifellos eine bessere Auswahl an KI-Funktionen und ein erfrischend ästhetisches Design. Letztendlich kommt es auf die individuellen Prioritäten und Erwartungen an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide ausgezeichnete, kompakte Smartphones sind, die alle anfallenden Aufgaben problemlos bewältigen.