A18 Pro gegen Snapdragon 8 Gen 3: Benchmark-Vergleich

Apple hat seine neuesten Top-Smartphones, das iPhone 16 Pro und das 16 Pro Max, vorgestellt, die beide mit dem hochmodernen A18 Pro-Chipsatz ausgestattet sind. Dieser neue A18 Pro-Chip hat aufgrund seiner beschleunigten Leistung und bemerkenswerten Effizienz für Aufsehen gesorgt. Doch wie schlägt er sich im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3, der den Android-Markt dominiert? Um dies zu bewerten, haben wir einen ausführlichen Benchmark-Vergleich zwischen dem A18 Pro und dem Snapdragon 8 Gen 3 durchgeführt. In der heutigen schnelllebigen Technologiebranche ist es unerlässlich, die Leistungsfähigkeit von Komponenten zu vergleichen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Egal, ob Sie ein iPhone-Nutzer sind, der auf das nächste Upgrade wartet, oder ein Android-Enthusiast, der die neuesten Entwicklungen verfolgt, dieser Vergleich liefert Ihnen wertvolle Einblicke.

A18 Pro vs. Snapdragon 8 Gen 3: Technische Daten

Spezifikationen Apple A18 Pro Snapdragon 8 Gen 3
CPU Sechskern-CPU (2+4) Octa-Core, Kryo CPU
(1+3+2+2)
CPU-Kerne 2x 4.05GHz Performance-Kerne
4x 2.42GHz Effizienz-Kerne
1x 3.3GHz (Cortex-X4)
3x 3.2GHz (Cortex-A720)
2x 3.0GHz (Cortex-A720)
2x 2.3GHz (Cortex-A520)
Prozesstechnologie TSMCs 3nm-Prozess (N3E) TSMCs 4nm-Prozess (N4P)
GPU Apple 6-Kern-GPU
Hardware-beschleunigtes Raytracing
Adreno GPU 750
HW Raytracing, AFME 2.0
Unreal Engine 5 Lumen
Speicherunterstützung LPDDR5X, bis zu 7500 MT/s LPDDR5X, bis zu 4.8GHz
Maschinenlernen und KI 16-Kern-Neural Engine; 35 TOPS Neuer Hexagon KI-Motor
Führt KI-Modelle mit bis zu 10B Parametern aus
Modem Snapdragon X75 5G-Modem
Bis zu 10 Gbps Peak-Download
Bis zu 3.5 Gbps Peak-Upload
Snapdragon X75 5G-Modem
Bis zu 10 Gbps Peak-Download
Bis zu 3.5 Gbps Peak-Upload
Konnektivität Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, LE

A18 Pro vs. Snapdragon 8 Gen 3: Geekbench 6 CPU

Im Geekbench-CPU-Test erreicht der A18 Pro 3.358 Punkte im Single-Core- und 8.184 Punkte im Multi-Core-Test. Die A18 Pro-CPU basiert auf der Armv9.2a-Architektur und beinhaltet zwei neue SME-Einheiten (ML-Beschleuniger), die der CPU helfen, im aktuellen Geekbench 6.3-Benchmark, der kürzlich SME-Unterstützung erhalten hat, leicht bessere Ergebnisse zu erzielen.

Im Vergleich dazu erreichte der letztjährige Snapdragon 8 Gen 3 2.320 Punkte im Single-Core- und 7.146 Punkte in Multi-Thread-Anwendungen. Die CPU basiert auf der älteren Armv8-Architektur und unterstützt daher keine SME.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die A18 Pro-CPU bei Single-Core-Aufgaben etwa 45 % schneller ist als der Snapdragon 8 Gen 3. Was die Multi-Core-Leistung betrifft, ist sie 14 % schneller. Da der Snapdragon 8 Gen 3 acht CPU-Kerne hat (der A18 Pro sechs), ist der Unterschied in der Multi-Core-Leistung nicht so groß.

A18 Pro vs. Snapdragon 8 Gen 3: AnTuTu-Benchmark

Im AnTuTu-Benchmark weisen der A18 Pro und der Snapdragon 8 Gen 3 eine ähnliche Leistung auf. In unserem Test erzielte der A18 Pro 1.826.016 Punkte, während der Snapdragon 8 Gen 3 1.810.792 Punkte erreichte. Die CPU-Leistung ist nahezu identisch, jedoch bietet der A18 Pro im GPU-Bereich eine um 10 % bessere Grafikleistung.

AnTuTu-Benchmark A18 Pro Snapdragon 8 Gen 3
AnTuTu-Punktzahl 1.816.016 1.810.792
CPU 451.848 453.584
GPU 728.942 665.619
Speicher 268.756 403.474
UX 366.470 288.115

A18 Pro vs. Snapdragon 8 Gen 3: 3DMark Wild Life Extreme Stress Test

Als Nächstes erreichte die 6-Kern-A18 Pro-GPU in unserem 3DMark Wild Life Extreme Stress Test die beste Schleifenbewertung von 4.574 Punkten und die niedrigste Schleifenbewertung von 3.096 Punkten mit einer Stabilität von 67,7 %. Die Adreno 750 GPU im Snapdragon 8 Gen 3 erzielte dagegen in der ersten Schleife eine bessere Punktzahl von 5.136 Punkten. Nach mehreren Durchläufen sank die niedrigste Punktzahl jedoch auf 2.697 Punkte, und die Stabilität lag bei 52,5 %.

Das bedeutet, dass der Snapdragon 8 Gen 3 seine GPU-Leistung zwar schnell steigern kann, diese Spitzenleistung aber nicht lange aufrechterhalten kann. Der A18 Pro hingegen bietet eine konsistente Grafikleistung über einen längeren Zeitraum. Kurz gesagt, der A18 Pro bietet ein langfristig besseres Spielerlebnis als der Snapdragon 8 Gen 3.

3DMark Wild Life Extreme Stress Test A18 Pro Snapdragon 8 Gen 3
Beste Schleifenbewertung 4.574 5.136
Niedrigste Schleifenbewertung 3.096 2.697
Stabilität 67.7% 52.5%

A18 Pro vs. Snapdragon 8 Gen 3: Geekbench KI

Kommen wir schließlich zu unserem Geekbench-KI-Test, der die Neural Engine/NPU bewertet. Geekbench AI wurde kürzlich auf Version 1.1 aktualisiert, was die Ergebnisse insgesamt leicht verbessert. Zudem wurde die Unterstützung für TensorFlow Lite und das QNN-Framework für Android-Geräte hinzugefügt. Das NNAPI-Framework ist veraltet, und wir erhalten endlich einen direkten Vergleich zwischen Android- und iOS-Geräten.

In unserer Testreihe erzielte der A18 Pro mit 4.582 Punkten ein deutlich besseres Ergebnis im Single Precision (FP32)-Datentyp, während der Snapdragon 8 Gen 3 nur 439 Punkte erzielte. Das vollpräzise Format bietet eine höhere Genauigkeit bei der Ausführung von KI/ML-Aufgaben, benötigt jedoch mehr Speicher.

Im Half Precision (FP16)-Bereich liefert die 16-Kern-A18 Pro Neural Engine eine doppelt so hohe Leistung wie der Hexagon KI-Motor im Snapdragon 8 Gen 3. Und schließlich ist der A18 Pro im quantisierten Format (INT8), das speichereffizienter, aber relativ weniger genau ist, etwa 13 % schneller als der Snapdragon 8 Gen 3.

Es ist offensichtlich, dass Apple in der KI-Berechnung auf dem Gerät führend ist. Und mit den neuen SME-Einheiten in der CPU hat der A18 Pro offensichtlich einen erheblichen Vorteil bei der Bereitstellung von KI- und ML-Funktionen lokal.

Geekbench KI A18 Pro Snapdragon 8 Gen 3
Single Precision Score 4.582 439
Half Precision Score 31.990 16.203
Quantisierter Score 43.995 39.007

Das Fazit

Es ist offensichtlich, dass der A18 Pro in allen Aspekten, ob CPU, GPU oder Neural Engine/NPU, ein besserer Chipsatz ist als der Snapdragon 8 Gen 3. Apple bietet die leistungsfähigsten und energieeffizientesten CPU-Kerne, und auch die GPU bietet eine konstante Grafikleistung. Im Bereich der KI-Aufgaben auf dem Gerät hat Apple erneut bewiesen, dass es in der Branche führend ist.

Wir müssen nun auf den Oryon-basierten Snapdragon 8 Gen 4 warten, der bahnbrechende Leistung verspricht. Nach bisherigen Leaks scheint Qualcomm bereit zu sein, zu zeigen, dass sie Apple erstmals im CPU-Bereich übertreffen werden. Der Snapdragon 8 Gen 4 wird nächsten Monat auf dem Snapdragon Summit-Event vorgestellt.