Wie ich 6 beliebte Filmeffekte mit meinem Smartphone nachgestellt habe

Filmreife Effekte: So kreierst du sie mit deinem Smartphone

Kernpunkte

  • Verwirkliche bekannte Kinoeffekte mit deinem Smartphone und einer geeigneten Video-App – teure Ausrüstung ist nicht notwendig.
  • Effekte wie den Vertigo-Effekt, Lens Flares und Stop-Motion-Animationen lassen sich einfach mit dem Handy nachahmen.
  • Nutze Zeitraffer, Greenscreen und Zeitlupe, integriert in deiner Smartphone-Kamera, um deine Videos aufzuwerten.

Die immer besser werdenden Kameras und Rechenleistungen heutiger Smartphones machen es leichter denn je, filmreife Videoeffekte zu erzeugen. Du brauchst keine kostspielige Ausrüstung oder gar einen Computer, um die aus Filmen bekannten Effekte nachzubilden. In diesem Artikel zeige ich dir einige der bekanntesten Techniken und wie du sie alle mit deinem Smartphone realisieren kannst.

1. Der Vertigo-Effekt (Dolly-Zoom)

Der Vertigo-Effekt, auch bekannt als Dolly-Zoom, erzeugt eine desorientierende Optik, bei der der Hintergrund größer zu werden scheint, während das Hauptmotiv seine Größe beibehält. Dieser Effekt ist in Filmen wie „Der weiße Hai“ und „Vertigo“ zu sehen.

Traditionell wird der Vertigo-Effekt erzeugt, indem man gleichzeitig auf das Motiv zoomt und sich davon entfernt. Mit dem Smartphone lässt sich dies zwar auch erreichen, einfacher ist es jedoch, das Video in der Nachbearbeitung zu bearbeiten.

So funktioniert es:

  • Wähle die höchste Videoauflösung. Ich empfehle 4K oder sogar 8K, sofern dein Smartphone dies unterstützt.
  • Verwende das Ultraweitwinkel- oder Weitwinkelobjektiv deines Smartphones.
  • Beginne die Aufnahme nah am Motiv und entferne dich dann langsam, während der Fokus auf dem Motiv bleibt.
  • Importiere den Clip in deine Bearbeitungs-App und platziere ihn auf der Zeitleiste.
  • Wähle den Clip aus und setze einen Keyframe am Anfang (symbolisiert durch ein Rauten-Symbol).
  • Gehe zum Ende des Clips und zoome auf das Motiv, bis es zentriert und ungefähr so groß wie zu Beginn ist.
  • Setze den End-Keyframe. Stelle sicher, dass du dich am Ende des Clips befindest, während du den End-Keyframe hinzufügst. Speichere und exportiere das Video.

Obwohl du auch mit normalen Winkelaufnahmen den Vertigo-Effekt erzielen kannst, wird er mit einem größeren Winkel noch eindrucksvoller. Du kannst das Video zusätzlich beschleunigen, um den Effekt zu verstärken.

2. Zeitlupeneffekt

Der Zeitlupeneffekt wird verwendet, um eine bestimmte Handlung hervorzuheben oder einer Szene mehr Dramatik zu verleihen. Er ist häufig in Actionfilmen und Sporthighlights zu sehen. Viele Smartphones haben den Zeitlupenmodus bereits in der Kamera-App integriert.

Diese Modi sind jedoch oft nicht sehr flexibel und erschweren die Kontrolle über Qualität und Bildrate des Videos. Eine bessere Alternative ist es, im Normalmodus zu filmen und das Video nachträglich mit einer Bearbeitungs-App zu bearbeiten. So geht’s:

  • Stelle die Bildrate der Kamera auf 60 oder sogar 120 Bilder pro Sekunde, wenn dein Handy dies unterstützt.
  • Nimm das gewünschte, sich bewegende Motiv auf.
  • Öffne deine Bearbeitungs-App, erstelle ein neues Projekt, importiere den Clip und platziere ihn auf der Zeitleiste.
  • Wähle den Clip aus und verkürze die Clipdauer, um den Effekt zu erzeugen. Speichere und exportiere das Video.

Als Faustregel gilt: Die verlangsamte Szene sollte mindestens 24 Bilder pro Sekunde haben, da es sonst zu Rucklern kommen kann. Wenn du also mit 60 Bildern pro Sekunde aufnimmst, kannst du das Video um das 2,5- bis 3-fache verlangsamen, ohne die Bildrate zu stark zu beeinträchtigen.

3. Lens Flares

Lens Flares verleihen Szenen einen traumhaften, kinoreifen Touch, indem helles Licht direkt auf das Objektiv trifft. Es ist ein beliebter Effekt in Science-Fiction- und Actionfilmen.

Du kannst den Lens-Flare-Effekt erzeugen, indem du:

  • Die Spitze eines Zahnstochers oder einer Nadel in Öl oder Feuchtigkeitscreme tauchst und damit eine gerade vertikale Linie auf das Objektiv deiner Smartphone-Kamera ziehst. Das Fett reflektiert das Licht und erzeugt den Lens Flare.
  • Eine Szene mit einer starken Lichtquelle im Bild aufnimmst, wie z.B. der Sonne oder einer Straßenlaterne. Natürliches Licht ist entscheidend für authentische Lens Flares.
  • Dein Handy leicht neigst, sodass das Licht einen Streueffekt erzeugt. Dies kann durch Überlagerungseffekte noch verstärkt werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, Lens Flares mit dem Smartphone zu erzeugen, aber die einfachste Methode ist, eine dünne Linie Fett oder Feuchtigkeitscreme auf das Objektiv zu geben.

4. Stop-Motion-Animation

Stop-Motion-Animation ist eine Technik, bei der einzelne Bilder nacheinander aufgenommen werden, wobei zwischen jedem Bild kleine Bewegungen ausgeführt werden. Beim Abspielen entsteht so der Eindruck von Bewegung. Diese Technik wird häufig in Filmen wie „Nightmare before Christmas“ und „Wallace & Gromit“ eingesetzt.

Sie eignet sich ideal, um unbelebte Objekte oder Miniaturen zum Leben zu erwecken, und überraschenderweise ist es möglich, dies mit dem Smartphone zu erreichen:

  • Wähle einen gut beleuchteten Ort und stelle sicher, dass dein Smartphone auf einem Stativ oder einer stabilen Oberfläche steht, um die Kamera stabil zu halten.
  • Positioniere dein Motiv, mache ein Foto, bewege es leicht und mache ein weiteres Foto. Wiederhole diesen Vorgang, wobei jede Bewegung klein und präzise sein sollte.
  • Je mehr Bilder du aufnimmst, desto flüssiger wird die Animation. Für eine fließende Bewegung solltest du etwa 24 Bilder pro Sekunde anstreben, d.h. du musst viele Einzelbilder aufnehmen, um einen kurzen Clip zu erstellen.
  • Nachdem du alle Bilder aufgenommen hast, importiere sie in die Zeitleiste deiner App. Passe die Geschwindigkeit an oder lösche unerwünschte Bilder, um die Animation zu verfeinern.
  • Exportiere die Animation als Video-Clip. Diesen kannst du dann teilen oder in ein größeres Projekt einfügen.

Die Erstellung von Stop-Motion kann zeitaufwendig sein. Um den Prozess zu vereinfachen, kannst du spezielle Stop-Motion-Apps verwenden. Zusätzlich kann ein Bluetooth-Auslöser für dein Handy helfen, den Prozess zu beschleunigen.

5. Zeitraffer

Zeitraffer komprimiert Stunden an Filmmaterial in einen kurzen Clip und erzeugt eine beschleunigte Sicht auf Prozesse wie Sonnenuntergänge oder den Verkehr. Es ist eine klassische Technik, um den Verlauf der Zeit zu zeigen. Am einfachsten nimmst du einen Zeitraffer mit der entsprechenden Funktion deines Smartphones auf.

So geht’s:

  • Stelle dein Smartphone auf ein Stativ oder eine stabile Plattform, wie zum Beispiel einen Tisch.
  • Richte dein Motiv aus und stabilisiere dein Smartphone so gut wie möglich, indem du z.B. Gewichte auf dein Stativ legst, wenn es windig ist.
  • Wähle die Zeitraffer-Funktion in deiner Kamera-App.
  • Filme mehrere Minuten bis Stunden, je nach Motiv.
  • Du kannst dein Zeitraffervideo weiter beschleunigen oder verlangsamen, indem du die Geschwindigkeit in der Nachbearbeitung anpasst. Viele Smartphones haben eine integrierte Zeitrafferfunktion, aber du kannst den Effekt verbessern, indem du die Geschwindigkeit anpasst oder Übergänge hinzufügst.

6. Chroma Key (Greenscreen)

Diese Technik wird verwendet, um einen Hintergrund zu ersetzen und Spezialeffekte hinzuzufügen, wie man sie häufig in Nachrichtensendungen und Blockbuster-Filmen sieht. Es ist einfach, dies mit einem Greenscreen und der Chroma-Key-Funktion zu realisieren, die in den meisten Bearbeitungs-Apps verfügbar ist.

So funktioniert’s:

  • Um den Hintergrund deines Motivs zu ändern, stelle einen Greenscreen oder einen einfarbigen grünen Hintergrund auf.
  • Filme dein Motiv davor.
  • Importiere das Video in deine Bearbeitungs-App und wähle den Clip mit dem grünen Hintergrund aus.
  • Tippe auf „Chroma Key“ und wähle mit dem Farbwähler den grünen Bereich aus. Passe die „Intensität“ an, um den Hintergrund zu entfernen, und setze das gewünschte Video oder Bild an dessen Stelle.

Du brauchst keine professionelle Kamera, um eindrucksvolle, filmreife Effekte zu erzielen. Mit deinem Smartphone und einer guten Videobearbeitungs-App kannst du viele Techniken, die man aus bekannten Filmen kennt, nachempfinden. Probiere diese Effekte in deinem nächsten Videoprojekt aus und sieh selbst, wie sie deine Art zu erzählen verbessern!