Wird die Systemsteuerung von Windows 10 abgeschafft?
Es kursieren Gerüchte im Internet, dass Microsoft plant, die Systemsteuerung in Windows 10 zu entfernen. Diese Behauptungen sind jedoch unzutreffend. Es gibt zwar Veränderungen, aber die Systemsteuerung als Ganzes ist davon nicht betroffen. Hier erfahren Sie, was wirklich geschieht.
Abschied vom Systemfenster (wahrscheinlich)
In einer aktuellen Testversion von Windows 10 hat Microsoft die Systemseite aus der Systemsteuerung entfernt. Diese Anpassung wurde in der Insider-Vorabversion Build 20161 vom 1. Juli 2020 eingeführt und wird voraussichtlich in den stabilen Versionen von Windows 10 im November 2020 oder Mai 2021 verfügbar sein.
Die gleichen Informationen sind nun in der App „Einstellungen“ unter „System“ > „Info“ zu finden. Es gibt sogar eine neue Schaltfläche „Kopieren“, mit der Sie die Geräteinformationen einfach in die Zwischenablage kopieren können.
Obwohl die Systemseite ein prominenter Bestandteil der klassischen Systemsteuerung ist, wird ihr Fehlen kaum auffallen. Alle relevanten Informationen sind in der entsprechenden Seite der „Einstellungen“-App verfügbar. Wenn eine Anwendung versucht, die Systemseite zu öffnen, leitet Windows automatisch zu „Einstellungen“ > „System“ > „Info“ um.
Es geht nur um eine Seite, nicht um die gesamte Systemsteuerung
Es stimmt, die Systemseite wird entfernt – zumindest ist das wahrscheinlich. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass Microsoft manchmal Funktionen zugunsten der „Einstellungen“-App entfernt, diese aber im Entwicklungsprozess wiederherstellen kann. Diese Änderung wird derzeit von Microsoft getestet.
Die Systemseite ist aber nicht die gesamte Systemsteuerung. Der Austausch einer einzelnen Systemsteuerungsseite durch eine entsprechende Einstellungsseite bedeutet nicht, dass die gesamte Systemsteuerung in naher Zukunft verschwinden wird.
Die Systemsteuerung ist weiterhin nützlich
Die Systemsteuerung wird so schnell nicht verschwinden, da sie zahlreiche nützliche Einstellungen enthält, die in der „Einstellungen“-App noch nicht verfügbar sind.
Selbst Funktionen, die in der „Einstellungen“-App vorhanden sind – wie z. B. die Konfiguration des Bildschirms unter „Einstellungen“ > „Bildschirm“ – verweisen auf die Systemsteuerung für erweiterte Einstellungen und Informationen.
Microsoft ist zwar dabei, die Einstellungen schrittweise von der Systemsteuerung zur „Einstellungen“-Oberfläche zu migrieren, aber dieser Prozess dauert schon seit Jahren und wird mit Sicherheit noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Brandon LeBlanc, Senior Program Manager des Windows Insider-Programms, schrieb in einem Blogbeitrag über die Ankündigung dieser Änderung:
Weitere Verbesserungen werden folgen, die die „Einstellungen“ noch näher an die Systemsteuerung bringen werden. Wenn Sie Einstellungen verwenden, die derzeit nur in der Systemsteuerung vorhanden sind, geben Sie uns bitte Feedback und teilen Sie uns diese Einstellungen mit.
Der Prozess ist sehr langsam
Microsoft verschiebt die Einstellungen sehr langsam von der Systemsteuerung zur „Einstellungen“-App.
Tatsächlich schreitet Microsoft hier im Schneckentempo voran. Windows 8 hatte neben der Systemsteuerung eine „PC-Einstellungen“-Oberfläche und wurde 2012 veröffentlicht. Das ist schon acht Jahre her. Windows 8 war sicherlich einige Jahre in der Entwicklung – Windows 7 wurde schließlich 2009 veröffentlicht –, daher arbeitet Microsoft wahrscheinlich schon seit einem Jahrzehnt an einem modernen Ersatz für die Systemsteuerung.
Es ist wohl besser, so zu tun, als hätte es Windows 8 nie gegeben. Das ist es ja, was Microsoft letztendlich auch möchte.
Windows 10 wurde 2015 veröffentlicht, also sind seit der stabilen Veröffentlichung von Windows 10 fünf Jahre vergangen. Wir sind immer noch weit davon entfernt, eine einzige Einstellungsoberfläche zu haben. Im Jahr 2020 sprechen wir davon, dass ein einzelner Bildschirm aus der Systemsteuerung zugunsten der „Einstellungen“-App entfernt wird.
Bei dieser Geschwindigkeit wäre es ein Wunder, wenn Microsoft überhaupt in Erwägung ziehen könnte, die Systemsteuerung vor 2030 aus Windows zu entfernen.
Wir brauchen eine einheitliche Einstellungs-Oberfläche!
Wir sind der Meinung, dass Microsoft die Systemsteuerung abschaffen sollte.
Anders gesagt: Wir sind der Ansicht, dass Windows 10 – wie jedes andere vernünftig gestaltete Betriebssystem – eine einzige Einstellungs-Oberfläche haben sollte. Das derzeitige System, bei dem einige Einstellungen über die „Einstellungen“-App und andere über die Systemsteuerung verstreut sind, ist nicht optimal. Dieses Problem besteht bereits seit der Einführung der „PC-Einstellungen“-App in Windows 8 im Jahr 2012.
Uns ist die Art der Schnittstelle egal. Ein modernes, überarbeitetes Control Panel, das für Touch-Bedienung geeignet ist und alle Einstellungen der klassischen Systemsteuerung bietet, wäre großartig. Eine „Einstellungen“-App, die genauso leistungsstark und umfassend ist wie die Systemsteuerung, wäre auch in Ordnung. Wir wünschen uns aber, dass wir uns für eine der beiden Optionen entscheiden können, damit Benutzer nicht beide verwenden müssen!
Die ganze Aufregung über das Verschwinden des Control Panels ist eher eine Ablenkung. Angesichts der langsamen Fortschritte der „Einstellungen“-App könnten die Entwickler von Windows 10 sie nicht so schnell entfernen, selbst wenn sie es wollten.
Wir werden viele Hinweise erhalten, bevor Microsoft die Systemsteuerung von Windows 10 entfernt, und es wird sicherlich noch einige Zeit dauern, bis dies tatsächlich geschieht.