Apple A18 vs A18 Pro: Was ist der Unterschied?

Die neuen Apple Chips: A18 und A18 Pro im Detail

Apple hat die mit Spannung erwarteten iPhone 16 und iPhone 16 Pro Modelle enthüllt, die mit den fortschrittlichen Funktionen von Apple Intelligence ausgestattet sind. Diese neuen Geräte sind nicht nur leistungsstark, sondern demonstrieren auch Apples kontinuierliche Innovationsführerschaft in der Technologiebranche. Die iPhone 16 und 16 Plus Varianten werden vom neuen A18-Chip angetrieben, während die iPhone 16 Pro und 16 Pro Max mit dem noch leistungsfähigeren A18 Pro-Chip ausgestattet sind. Aber wo genau liegen die Unterschiede zwischen dem A18 und dem A18 Pro? In diesem Artikel nehmen wir die beiden Chips unter die Lupe, um ihre jeweiligen Stärken und Effizienzen zu beleuchten. Tauchen wir direkt ein und finden heraus, was die beiden voneinander unterscheidet.

A18 vs. A18 Pro: Ein detaillierter Spezifikationsvergleich

A18 A18 Pro
CPU Sechskern-CPU (2+4) Sechskern-CPU (2+4)
CPU-Kerne 2x Leistungskerne
4x Effizienzkerne
2x Leistungskerne
4x Effizienzkerne
Fertigungstechnologie TSMCs 3nm Prozess (N3E) TSMCs 3nm Prozess (N3E)
GPU Apple 5-Kern GPU
Hardware-beschleunigtes Ray Tracing
Apple 6-Kern GPU
Hardware-beschleunigtes Ray Tracing
Speicherunterstützung LPDDR5, bis zu 7500 MT/s LPDDR5, bis zu 7500 MT/s
Maschinelles Lernen und KI 16-Kern Neural Engine; 35 TOPS 16-Kern Neural Engine; 35 TOPS
Modem Snapdragon X75 5G Modem (wahrscheinlich)
Bis zu 10 Gbps Spitzen-Download
Bis zu 3.5 Gbps Spitzen-Upload
Snapdragon X75 5G Modem (wahrscheinlich)
Bis zu 10 Gbps Spitzen-Download
Bis zu 3.5 Gbps Spitzen-Upload
Konnektivität Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3

A18 vs. A18 Pro: Die CPU im Fokus

Der neue A18-Chip, der im iPhone 16 und 16 Plus zum Einsatz kommt, scheint eine etwas abgespeckte Version des leistungsstärkeren A18 Pro zu sein. Beide Chips werden im 3nm-Prozess der zweiten Generation (N3E) von TSMC gefertigt und verfügen über insgesamt sechs CPU-Kerne, darunter 2 Leistungskerne und 4 Effizienzkerne. Aktuell liegen zwar keine detaillierten Angaben zur CPU-Taktfrequenz des A18 und A18 Pro vor, es ist jedoch denkbar, dass Apple die Taktung des A18 leicht reduziert hat.

Bildquelle: Apple

Apple hat den A18-Chip nicht direkt mit dem A18 Pro verglichen, sondern dessen Leistung mit dem zwei Jahre alten A16 Bionic in Beziehung gesetzt. Der A18-Chip ist demnach 30 % schneller als der A16 Bionic. Bei genauerer Betrachtung scheint der A18 die CPU-Leistung des A18 Pro zu erreichen. Apple weist jedoch darauf hin, dass der A18 Pro einen größeren Cache besitzt, wodurch der Leistungsunterschied vermutlich im Bereich von 5–10 % liegt.

Trotzdem verbraucht der A18 30 % weniger Energie als der A16 Bionic, was auf eine beachtliche Effizienz des neuen A18-Prozessors schließen lässt.

A18 vs. A18 Pro: Die Grafikleistung im Detail

Bei der GPU setzt Apple im A18 auf eine 5-Kern-GPU, während im A18 Pro eine 6-Kern-GPU verbaut ist. Beide Chips unterstützen hardwarebeschleunigtes Ray Tracing. Die Grafikleistung des Pro-Modells sollte aufgrund des zusätzlichen Kerns jedoch etwas höher ausfallen.

Im Vergleich zum A16 Bionic bietet der A18-Chipsatz eine bemerkenswerte Steigerung der Grafikleistung um 40 %, was einen deutlichen Fortschritt darstellt. Darüber hinaus ist der Energieverbrauch um 35 % gesunken.

Bildquelle: Apple

Sowohl der A18 als auch der A18 Pro profitieren zudem von 17 % schnellerem LPDDR5-Speicher, was die Grafikleistung zusätzlich verbessert. Man kann schlussfolgern, dass die A18 GPU gegenüber der 6-Kern-GPU des A18 Pro leicht zurückliegt, aber sie ist deutlich schneller und effizienter als der A16 Bionic und der A17 Pro.

A18 vs. A18 Pro: Die Neural Engine

Bildquelle: Apple

Die Neural Engine ist sowohl beim A18 als auch beim A18 Pro identisch. Apple gibt an, dass die 16-Kern-Neural-Engine auf beiden Chips bis zu 35 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS) verarbeiten kann. In Kombination mit schnellerem Speicher kann die Neural Engine die meisten Funktionen von Apple Intelligence auf dem Gerät selbst ausführen. Im Vergleich zur Neural Engine des A16 Bionic ist der A18 Pro bei KI/ML-Aufgaben doppelt so schnell, was einen bedeutenden Fortschritt in der On-Device-KI-Fähigkeit bedeutet.

A18 vs. A18 Pro: Konnektivität

In Bezug auf die Konnektivität ist das 5G-Modem beim A18 und A18 Pro gleich. Apple verwendet hier wahrscheinlich Qualcomms Snapdragon X75 5G Modem. Dieses Modem wurde gemäß den Spezifikationen von 3GPP Release 17 und Release 18 entwickelt und verspricht verbesserte Abdeckung und Geschwindigkeit. Beide Chipsätze unterstützen zudem Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.3.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der A18-Chip eine etwas abgespeckte Variante des A18 Pro darstellt. Die CPU-Leistung – vorausgesetzt, sie wird nicht gedrosselt – dürfte dennoch höher sein als die des A17 Pro. Mit einer 5-Kern-GPU kommt sie nahe an die Grafikleistung des A18 Pro heran. Nicht zu vergessen ist auch die Unterstützung von Ray Tracing und einer internen thermischen Struktur, die für eine verbesserte Wärmeableitung sorgt.

Insgesamt sind die A18 und A18 Pro Chips beeindruckende Entwicklungen. Beide bieten erstklassige Leistung mit einigen wenigen Unterschieden.