Im Jahr 2012 erblickte Google Play Filme & Serien das Licht der Welt, eine Plattform, die es Nutzern ermöglichte, Filme und TV-Sendungen zu erwerben oder auszuleihen. Wer heute nach dieser App sucht, wird feststellen, dass sie unter dem neuen Namen „Google TV“ firmiert. Was hat zu dieser Veränderung geführt?
Als Google den Android Market in den Google Play Store umwandelte, zielte das Unternehmen darauf ab, all seine digitalen Vertriebskanäle unter einem Dach zu vereinen. Damit war es nicht mehr nur ein Ort für Android-Apps und -Spiele, sondern auch für E-Books, Musik sowie Filme und Fernsehserien.
Google Play Filme & Serien diente als Anwendung, mit der Anwender auf die über den Play Store erworbenen digitalen Inhalte zugreifen konnten. Diese App war nicht nur für Android-Geräte verfügbar, sondern auch für iPhones und iPads sowie für Smart-TV-Plattformen. Im Oktober 2020 erfolgte dann die Umbenennung der Google Play Filme & Serien-Apps in „Google TV“.
Google TV hat die Funktionalität der ursprünglichen App erheblich erweitert. Anstatt lediglich als Speicherort für gekaufte Inhalte zu dienen, fungiert sie nun als zentrale Anlaufstelle für die gesamte Bibliothek sowie für verschiedene Streaming-Dienste. Damit ist eine konsolidierte Verwaltung aller Inhalte an einem Ort möglich.
Google TV ermöglicht es, die kostenpflichtigen Streaming-Dienste zu integrieren. Bei der Suche nach einem Film oder einer Serie werden diese Dienste zusammen mit den Leih- und Kaufoptionen über den Play Store angezeigt. Dies vereinfacht die übergreifende Suche nach Inhalten in allen genutzten Diensten erheblich.
Ein weiteres nützliches Feature ist die „Merkliste“-Funktion. Wenn man bei Google nach einer TV-Sendung oder einem Film sucht, wird in der Infobox eine Schaltfläche „Merkliste“ angezeigt. Diese Einträge werden in den „Merkliste“-Reiter der Google TV-App integriert, sodass man sie später schnell wiederfindet, um sie anzusehen.
Die Google TV-App entfaltet ihr volles Potential in Verbindung mit dem Chromecast mit Google TV oder einem aktuellen Android TV-Gerät. Die Merkliste wird sogar in den Startbildschirm integriert, was es noch einfacher macht, den Überblick über die bevorzugten Filme und Serien zu behalten und diese auf dem großen Bildschirm zu genießen.
Die Merkliste direkt auf dem Startbildschirm von Google TV
Kurz gesagt, die Google Play Filme & Serien-App hat eine Weiterentwicklung erfahren. Sie ist nach wie vor die Plattform, um Filme und TV-Sendungen zu kaufen und zu leihen, und sie beherbergt weiterhin die Bibliothek der erworbenen Inhalte. Wer dies als alleinigen Funktionsumfang wünscht, muss die neuen Möglichkeiten nicht zwingend nutzen.
Für Nutzer mit mehreren Streaming-Abonnements ist Google TV jedoch ein äußerst nützliches Hilfsmittel. In der heutigen Zeit, in der eine Vielzahl von Streaming-Diensten von verschiedenen Medienunternehmen existiert, kann Google TV dazu beitragen, den Überblick zu behalten und die Vielfalt zu managen.