So wechseln Sie unter Linux von Bash zu ZSH

Linux-Anwender, die häufig im Terminal arbeiten, sind mit der Bash-Shell bestens vertraut. Sie ist vielseitig und zuverlässig, doch sie wirkt nicht mehr zeitgemäß. Wer nach einer Alternative mit mehr Funktionen sucht, sollte die Z-Shell (Zsh) in Betracht ziehen. Zsh baut auf Bash auf, bietet jedoch wesentliche Verbesserungen, die sie benutzerfreundlicher gestalten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie von Bash zu Zsh wechseln, sie als Ihre primäre Shell einrichten und das Oh My Zsh-Framework für zusätzliche Optimierungen nutzen.

Zsh installieren

Bevor Sie Zsh anstelle von Bash nutzen können, müssen Sie sie auf Ihrem Linux-Rechner installieren. Da Zsh eine populäre Bash-Alternative ist, gestaltet sich die Installation in der Regel unkompliziert. Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den entsprechenden Befehl für Ihre Distribution ein.

Ubuntu

sudo apt install zsh

Debian

sudo apt-get install zsh

Arch Linux

Arch Linux verwendet standardmäßig die Z-Shell auf der Live-Festplatte. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Installation diese automatisch aktiviert hat. Wenn Sie sich für die traditionelle Bash entschieden haben, müssen Sie Zsh eventuell noch mit Pacman installieren.

sudo pacman -S zsh

Fedora

sudo dnf install zsh

OpenSUSE

sudo zypper install zsh

Andere Linux-Distributionen

Zsh ist in der Linux-Community weit verbreitet. Daher sollten auch Nutzer weniger bekannter Distributionen keine Probleme haben, Zsh in ihrem Paketmanager zu finden. Um Zsh zu installieren, öffnen Sie das Terminal, suchen Sie nach „zsh“ und installieren Sie es auf gewohnte Weise.

Alternativ können Sie die offizielle Zsh-Website besuchen und dort Anleitungen für Ihr spezifisches Linux-Betriebssystem finden.

Zsh konfigurieren

Um Zsh zu konfigurieren, öffnen Sie das Terminal und starten Sie die Shell. Beim ersten Start öffnet sich automatisch ein Konfigurationsassistent. Drücken Sie im Assistenten die Taste 1, um den Einrichtungsvorgang zu starten.

Im nächsten Schritt bietet Zsh eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl, um die Einrichtung der Shell zu vereinfachen. Wählen Sie erneut 1. Diese Option führt Sie durch die Konfiguration der Verlaufs- und anderer Einstellungen.

Zuerst legen Sie mit 1 die Größe des Verlaufs fest. Mit 2 erstellen Sie die neue Verlaufsdatei und mit 3 passen Sie die Anzahl der zu speichernden Zeilen an. Wenn alle drei Einstellungen konfiguriert sind, gelangen Sie mit Q zurück zum Hauptmenü.

Drücken Sie im Zsh-Konfigurationsmenü 2, um die automatische Vervollständigung einzurichten. Dieses System vervollständigt Befehle automatisch, die in der Verlaufsdatei gefunden werden.

Wenn die automatische Vervollständigung aktiviert ist, gelangen Sie mit Q zurück ins Menü.

Die Konfiguration der Optionen 1 und 2 sind die wichtigsten Schritte. Falls gewünscht, können Sie die weiteren Einstellungen durchgehen, um Ihre Zsh-Shell vollständig anzupassen. Ansonsten speichern Sie Ihre Änderungen mit 0 und beenden den Assistenten.

Standard-Shell ändern

Zsh ist nun konfiguriert, aber noch nicht die Standard-Shell. Beim Öffnen des Terminals wird standardmäßig weiterhin Bash gestartet. Um dies zu ändern, verwenden Sie den Befehl „chsh“ im Terminal.

Ändern Sie zuerst die Shell für den Root-Benutzer:

sudo -s
chsh -s /bin/zsh root

Nachdem der Root-Benutzer Zsh als Standard nutzt, ist es Zeit, Ihren Benutzer umzustellen. Beachten Sie, dass Sie diesen Befehl für jeden Benutzer wiederholen müssen, der Zsh verwenden möchte. Ersetzen Sie im folgenden Befehl „username“ mit Ihrem Benutzernamen.

chsh -s /bin/zsh username

Geben Sie das Passwort des Benutzers ein, um die Änderung zu bestätigen. Schließen Sie das Terminal und öffnen Sie es erneut, um Zsh zu nutzen.

Oh My Zsh installieren

Die Verwendung von Zsh allein ist für viele Benutzer ausreichend, doch wenn Sie das Maximum aus Ihrer Shell herausholen möchten, ist die Installation von Oh My Zsh empfehlenswert. Verwenden Sie zum Herunterladen von Oh My Zsh das Kommandozeilen-Tool wget, um die aktuelle Version des Installationsskripts herunterzuladen. Beachten Sie, dass das Git-Paket auf Ihrem Linux-System installiert sein muss. Installieren Sie es gegebenenfalls über den Paketmanager, bevor Sie wget verwenden.

wget https://github.com/robbyrussell/oh-my-zsh/raw/master/tools/install.sh -O - | zsh

Oh My Zsh richtet auf Ihrem Linux-Rechner eine umfassende Zsh-Konfigurationsdatei mit vielen verschiedenen Plugins ein. Um ein Plugin zu aktivieren, müssen Sie die Zsh-Konfigurationsdatei bearbeiten. Verwenden Sie hierfür den Nano-Texteditor, um die Datei ~/.zshrc zu öffnen.

nano ~/.zshrc

An erster Stelle der Plugins stehen die Designs. Standardmäßig ist das „Robby Russel“-Design aktiviert. Wenn Sie ein anderes Theme wünschen, finden Sie hier eine Übersicht. Ersetzen Sie dann den Namen in Anführungszeichen mit dem Namen Ihres bevorzugten Designs.

Unterhalb des Themas gibt es viele weitere Zsh-Plugins, die Sie aktivieren können. Scrollen Sie mit den Pfeiltasten durch die Liste und lesen Sie die Beschreibung der Plugins. Wenn Ihnen ein Plugin gefällt, entfernen Sie die Raute (#) vor dem Code, um das Plugin zu aktivieren.

Speichern Sie die Änderungen mit Nano (Strg + O, dann Strg + X) und starten Sie das Terminal neu, um die Plugins zu nutzen.