Seit der Einführung für die breite Masse hat Windows 10 sukzessive Einstellungen von der traditionellen Systemsteuerung in die modernere „Einstellungen“-App verlagert. Dieser Übergang war nicht immer reibungslos, begleitet von anfänglichen Schwierigkeiten, dem versehentlichen Entfernen und späteren Wiedereinführen von Funktionen sowie der Existenz doppelter Einstellmöglichkeiten in beiden Anwendungen. Mit dem Update auf Windows 10 1803 wurden die Audiooptionen in die „Einstellungen“-App integriert, was die Möglichkeit eröffnete, ein spezifisches Audiogerät für jede Anwendung festzulegen. Der Zugriff auf das Sound-Panel in der „Einstellungen“-App erfolgt durch einen Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste. Allerdings fehlen diesem Panel im Vergleich zur Systemsteuerung einige spezifische Einstellungsmöglichkeiten für Wiedergabe- und Aufnahmegeräte, die sich als sehr nützlich erwiesen hatten.
Die erfreuliche Nachricht ist, dass die Einstellungen für Wiedergabe- und Aufnahmegeräte in Windows 10 1803 weiterhin zugänglich sind. Hierfür stehen zwei alternative Wege zur Verfügung: einer wie gewohnt über die Taskleiste und der andere über die Systemsteuerung.
Zugriff über die Taskleiste
In früheren Windows 10-Versionen wurden durch einen Rechtsklick auf das Soundsymbol sowohl Wiedergabe- als auch Aufnahmegeräte im Kontextmenü direkt angezeigt. Diese direkten Zugänge sind nun nicht mehr vorhanden. Dennoch kann man über dasselbe Kontextmenü die entsprechenden Gerätefenster öffnen. Hierzu muss man lediglich auf die Option „Sounds“ klicken.
Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Registerkarten. Hier kann man die Registerkarte für „Aufnahme“ oder „Wiedergabe“ auswählen.
Zugriff über die Systemsteuerung
Auch über die Systemsteuerung kann auf diese Einstellungen zugegriffen werden, obwohl Windows 10 den Zugang zur Systemsteuerung nicht mehr so einfach gestaltet. Der unkomplizierteste Weg, das Fenster für Aufnahme- und Wiedergabegeräte aufzurufen, führt über den Datei-Explorer. Man gibt in die Adressleiste des Datei-Explorers folgenden Pfad ein:
Control PanelHardware and Sound
Daraufhin wird die Systemsteuerung geöffnet, in der man auf die Option „Sound“ klicken muss.
Dieses Einstellungsfenster zeigt auch Geräte an, die eventuell getrennt oder deaktiviert wurden. Es ist eine wichtige Funktion und sollte nicht gänzlich unzugänglich sein. Das Sound-Bedienfeld in der „Einstellungen“-App ist zwar einfacher gestaltet, fokussiert sich jedoch nur auf Geräte, die sowohl verbunden als auch aktiviert sind.
Aktuell ist lediglich der direkte Zugriff auf diese Einstellungen etwas umständlicher. Es erfordert einen zusätzlichen Klick, was jedoch kein gravierendes Problem darstellt. Schwieriger ist, dass die Menüstruktur den Eindruck erwecken kann, als wäre die Option verschwunden. Zudem wird nicht klar zwischen den grundlegenden Soundeinstellungen und dem Sound-Panel unterschieden. Dies scheint ein häufiges Problem bei Microsoft zu sein und kann als ein weiteres Versäumnis des Unternehmens betrachtet werden.