Vor einigen Tagen wurde Firefox 39 veröffentlicht, und die Neuerungen fallen eher bescheiden aus. Wer den kürzlich eingeführten Chat-Dienst „Hallo“ nutzt, mag sich vielleicht über eine kleine Verbesserung freuen. Das neue Update ermöglicht es, einen Link zu einer laufenden Konversation über soziale Medien zu teilen. Android-Nutzer könnten etwas glücklicher sein, denn das Highlight von Firefox 39 für Android ist die Möglichkeit, Inhalte aus der Zwischenablage direkt in bearbeitbare Felder auf Webseiten einzufügen, wie zum Beispiel Suchleisten oder Formulare. Des Weiteren wurde die Funktion „SafeBrowsing“ verbessert, die Dateien vor dem Download auf Malware überprüft. Für Entwickler bietet Firefox 39 für den Desktop eine praktische Neuerung: Die Webkonsole speichert nun den Eingabeverlauf, auch nachdem die Toolbox geschlossen wurde.
Firefox Desktop
„Hallo“-Konversationen teilen
Wenn man auf die „Hallo“-Sprechblase klickt, um eine Unterhaltung zu starten, erscheint ein Popup-Fenster. Dieses Fenster enthält nun einen zusätzlichen Button mit der Aufschrift „Link teilen“. Mit dieser Funktion lässt sich der Link zur jeweiligen Konversation bequem über soziale Medien verbreiten. Zunächst wird man aufgefordert, die gewünschten sozialen Netzwerke auszuwählen und zu aktivieren. Die Einrichtung ist jedoch einfach und unkompliziert. Die notwendigen Einstellungen können über diesen Link vorgenommen werden.
Verbessertes „SafeBrowsing“
Die Funktion „SafeBrowsing“ dient als Schutzschild vor schädlichen Downloads. Sie war bereits für Windows-Nutzer verfügbar, wurde nun aber auch für OS X und Linux aktiviert. Im Grunde ist dies eine gute Sache, aber es kommt vor, dass die Funktion Dateien fälschlicherweise als bösartig einstuft, obwohl dies nicht der Fall ist.
Firefox Android
Einfügen von Zwischenablage-Inhalten
Firefox für Android bietet nun die Möglichkeit, kopierte Inhalte aus einer Webseite direkt in bearbeitbare Felder einzufügen. Dies betrifft zum Beispiel Formularfelder, Suchleisten oder auch das Textfeld beim Verfassen einer E-Mail in Gmail. Ehrlich gesagt, war mir nicht bewusst, dass dies bisher nicht möglich war. Diese Neuerung ist besonders für Nutzer von Web-Apps von Vorteil.
Korrektur für unvollständige Downloads
In früheren Versionen von Firefox wurde ein fehlgeschlagener Download fälschlicherweise als erfolgreich abgeschlossen gemeldet. Firefox 39 behebt dieses Problem.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dieser Version von Firefox nicht um eine bahnbrechende Weiterentwicklung. Angesichts des schnellen Release-Zyklus kann man jedoch nicht erwarten, dass jede neue Version eine Fülle an beeindruckenden neuen Funktionen mit sich bringt. Weitere Details zu den Änderungen finden sich in den offiziellen Versionshinweisen für die Desktop– und Android-Version.
Sie können Firefox 39 für den Desktop hier herunterladen.
Firefox für Android ist im Google Play Store verfügbar.