Schwebende Schaltflächen und Chat-Blasen sind von mobilen Anwendungen bekannt, aber stellen Sie sich eine solche Funktion für Ihren Browser vor. Die Chrome-Erweiterung „Music Bubbles“ realisiert genau das: Sie fügt eine schwebende Blase hinzu, mit der Sie Google Music direkt steuern können. Wenn Sie mit der Maus über diese Schaltfläche fahren, klappt sie auf und bietet Ihnen Zugriff auf Wiedergabe-, Vor- und Zurück-Tasten, sowie Daumen-hoch- und Daumen-runter-Optionen. Zusätzlich zeigt die Blase den aktuellen Musiktitel an, wenn Sie den Mauszeiger darauf positionieren. Wichtig ist, dass Google Music in einem separaten Tab geöffnet sein muss, damit die Erweiterung funktioniert. Die Blase ist dann auf allen Webseiten, einschließlich der „Neuer Tab“-Seite, sichtbar.
Damit „Music Bubbles“ funktioniert, muss eine Verbindung zu Google Music bestehen. Solange diese Verbindung nicht hergestellt wurde oder unterbrochen wird, ist die Blase ausgegraut und reagiert nicht auf Mausbewegungen. Um die Erweiterung mit Google Music zu verbinden, öffnen Sie Google Music in einem beliebigen Tab. Die Blase wird dann sofort orange.
Starten Sie die Wiedergabe eines beliebigen Titels oder einer Playlist in Google Music. Danach können Sie zu jedem anderen Tab wechseln. Die Musikblase bleibt als orangefarbene, transparente Blase auf der aktuell geöffneten Webseite präsent. Wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen, werden die Bedienelemente für Wiedergabe, Vor- und Zurück-Spulen sichtbar. Am unteren Rand der Blase finden Sie zusätzliche Steuerelemente zur Bewertung des aktuellen Liedes mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“.
Wenn der aktuelle Song wechselt oder ein neuer Titel beginnt, informiert die Erweiterung Sie mit einer kleinen Benachrichtigung, die direkt unter der schwebenden Blase angezeigt wird, sobald Sie den Mauszeiger darüber bewegen. Die Benachrichtigung erscheint jedes Mal, wenn ein Lied abgespielt wird und Sie mit der Maus über die Blase fahren.
Aktualisierung: Der Entwickler hat erklärt, wie die Funktionen zum Verschieben und Ausblenden der Blase funktionieren und hat ein anschauliches GIF zur Veranschaulichung bereitgestellt.
Zusätzlich wurde darauf hingewiesen, dass die Erweiterung noch praktischer wäre, wenn man das Widget verschieben oder auf bestimmten Webseiten ausblenden könnte. Dies ist tatsächlich möglich: Durch einen längeren Klick auf die orangefarbene Kopfhörerblase (etwa eine Sekunde) erscheinen zwei zusätzliche Schaltflächen. Dieses Feature wird auch im Tutorial nach der Installation der Erweiterung erläutert.
Zwei Funktionen, die die Erweiterung wirklich verbessern würden, wären die Möglichkeit, die Blase frei auf dem Bildschirm zu positionieren und auf einzelnen Webseiten zu verbergen. Diese Optionen sind zwar in der Beschreibung der Erweiterung und in den Einstellungen vorhanden, aber sie sind leider noch nicht voll funktionsfähig. Die Sperrliste akzeptiert keine Eingabe und die Blase kann nicht einfach per Drag-and-Drop verschoben werden. Möglicherweise gibt es Inkompatibilitäten mit anderen installierten Erweiterungen.