Die 5 besten Server-Backup-Tools für Linux

Ich habe bereits in früheren Artikeln über nützliche Backup-Anwendungen für den Linux-Desktop gesprochen. Da jedoch nicht jeder Linux als persönlichen Rechner nutzt, habe ich eine alternative Liste mit den besten Server-Backup-Tools für Linux-Server zusammengestellt. Hier sind fünf Tools, die Sie ausprobieren können.

1. Amanda

Amanda wird, zumindest laut dem Entwickler, als „die beliebteste Open-Source-Backup- und Wiederherstellungssoftware der Welt“ bezeichnet. Es ist in der Tat eines der am häufigsten eingesetzten Backup-Tools unter Linux und Windows und zielt primär auf Systemadministratoren ab, indem es das gesamte Backup-System „vereinfacht“.

Das Amanda-Backup-Tool ist eine ausgezeichnete Wahl, da es die Verwaltung mehrerer Linux-Server und komplexer Systemverwaltungsaufgaben erheblich erleichtern kann.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Amanda ermöglicht die Datensicherung auf vielfältige Weise, einschließlich „Vaulting“, Bandlaufwerken, NAS, SAN, iSCSI und sogar Cloud-Speicher.
  • Das Amanda-Backup-System unterstützt Komprimierung und Verschlüsselung.
  • Es werden zentralisierte vollständige und inkrementelle Backups unterstützt.
  • Amanda verfügt über eine robuste Backup-Planungsfunktion, die sich optimal für Automatisierungszwecke eignet.

Download – Amanda

Das Amanda-Backup-Tool ist in verschiedenen Versionen erhältlich, sowohl kostenpflichtig als auch kostenlos. Wenn Sie es nicht in einer kommerziellen Umgebung verwenden möchten, können Sie die Personal Edition kostenlos herunterladen. Alternativ ist die kostenpflichtige Version hier erhältlich.

2. Bacula

Bacula ist ein Open-Source-Backup-Tool für Unternehmen, das Nutzern eine einfache Möglichkeit bietet, sichere Datensicherungen zu erstellen. Es handelt sich um ein sehr fortschrittliches Tool, das aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und der zahlreichen nützlichen Funktionen sehr geschätzt wird.

Das Bacula-Backup-Tool wird vorwiegend über eine grafische Oberfläche verwendet, bietet aber auch eine ausgezeichnete Konsolenschnittstelle, die ideal für Nutzer ist, die viel Zeit im Linux-Terminal verbringen.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Bacula ermöglicht es Anwendern, ihre Datensicherungen aus Sicherheitsgründen zu verschlüsseln. Zudem unterstützt es MD5-Hashing zur einfachen Überprüfung der Datenintegrität.
  • Bacula führt eine clientseitige Datenkomprimierung durch, was die Nutzung der Netzwerkbandbreite reduziert.
  • Bacula bietet eine plattformübergreifende Client-Anwendung, die es ermöglicht, Backups mit nahezu jedem Betriebssystem zu synchronisieren.

Download – Bacula

Bacula ist plattformübergreifend und funktioniert unter Linux, Mac, Windows und sogar weniger verbreiteten Betriebssystemen wie FreeBSD und OpenBSD.

Möchten Sie Bacula ausprobieren? Sie können es nicht einfach im Terminal mit „sudo apt-get install“ installieren. Stattdessen müssen Sie die Download-Seite auf der offiziellen Website besuchen.

3. Clonezilla

Clonezilla ist in erster Linie für die Sicherung von Linux-Workstations und PCs konzipiert, aber es ist ein leistungsstarkes, einfach zu bedienendes Tool, das auch ideal für den Linux-Server ist.

Wie viele der hier aufgeführten Anwendungen kann Clonezilla Backups auf vielfältige Weise erstellen und wiederherstellen. Zu den herausragenden Merkmalen gehören die benutzerfreundliche Oberfläche und die einfachen Menüs sowie die Möglichkeit, ein komplettes Laufwerk über das Netzwerk und sogar das Internet per SSH zu sichern und zu verschlüsseln (falls gewünscht).

Obwohl es sicherlich nicht die erste Wahl für Linux-Systemadministratoren sein wird, ist es einen Versuch wert, wenn Sie ein unkompliziertes Backup-Tool benötigen.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Clonezilla funktioniert sowohl auf BIOS- als auch auf UEFI-basierten Computern.
  • Backups können individuell angepasst werden und bieten auch eine Verschlüsselung (AES-256).
  • Es sind Backups über das Internet via SSH oder andere Verbindungsarten möglich.
  • Es stehen verschiedene Backup-Optionen zur Verfügung, darunter das Sichern von kompletten Festplatten oder einzelnen Partitionen.

Download – Clonezilla

Clonezilla kann für viele Linux-Betriebssysteme heruntergeladen werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, es nicht auf diese Weise zu installieren, da das bootfähige ISO-Image die bevorzugte Methode zur Verwendung dieser App darstellt.

Möchten Sie Clonezilla ausprobieren? Besuchen Sie die offizielle Website. Und wenn Sie mehr über die Funktionsweise der App erfahren möchten, lesen Sie unseren detaillierten Artikel!

4. Rsnapshot

Rsnapshot ist ein Dateisystem-Snapshot-Tool, das auf der bekannten Rsync-Anwendung basiert. Es ermöglicht Benutzern, inkrementelle Backups von Linux-Desktops oder -Servern lokal oder remote über ein Netzwerk per SSH zu erstellen.

Das überzeugendste Argument für Rsnapshot ist seine Effizienz und die platzsparende Arbeitsweise. Die Software sichert Daten nicht bei jedem Snapshot neu, sondern verwendet sogenannte „Hard Links“, was viel effizienter und ressourcenschonender ist.

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Rsnapshot führt inkrementelle Backups durch und sichert nicht wiederholt alle Dateien. Diese Art der Sicherung erlaubt es, Festplattenspeicher zu sparen und effizientere Backups zu erstellen.
  • Rsnapshot kann über lokale Netzwerke oder das Internet via SSH sichern.
  • Da Rsnapshot ein Kommandozeilenprogramm ist, kann es einfach mit Cron automatisiert werden, um schnelle, inkrementelle Backups durchzuführen.

Download – Rsnapshot

Möchten Sie Rsnapshot ausprobieren? Sie haben Glück, denn es wird von den meisten modernen Linux-Distributionen unterstützt, und die Download-Pakete finden Sie auf der offiziellen Website. Und falls Ihre Distribution keine direkte Unterstützung bietet, ist der Quellcode gut dokumentiert und einfach zu kompilieren!

5. Mondo Rescue

Mondo Rescue ist nicht nur ein „Backup-Tool“; es ist eine umfassende Notfallwiederherstellungsanwendung, die im Falle eines Datenverlusts verwendet werden kann, um Dateien und Ordner auf verschiedene Arten wiederherzustellen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Mondo Rescue nicht ausschließlich auf Server ausgerichtet ist, obwohl sich die meisten Backup-Tools (insbesondere die guten) hauptsächlich auf Server konzentrieren. Dennoch ist Mondo Rescue ideal für einen Linux-Server geeignet, da es nahezu jedes aktuelle Linux-Betriebssystem unterstützt und Backups auf Bandlaufwerken, Netzwerken, optischen Medien und vielem mehr durchführen kann!

Bemerkenswerte Eigenschaften:

  • Unterstützung für die Sicherung und Wiederherstellung von RAID-Dateisystemen. Es ist auch möglich, Nicht-RAID-Geräte zu RAID zu migrieren.
  • Die Dateisystempartitionen können neu strukturiert, verkleinert und in der Größe geändert werden.

Download – Mondo Rescue

Nach unserem Kenntnisstand ist Mondo Rescue nicht standardmäßig in den Software-Repositories vieler Linux-Betriebssysteme enthalten. Dennoch leisten die Entwickler eine gute Arbeit, indem sie fast alle unterstützen.

Um Mondo Rescue zu beziehen, besuchen Sie die Website und scrollen Sie auf der Hauptseite nach unten. Dort finden Sie verschiedene Download-Links für verschiedene Länder.

Fazit

Das Sichern eines Linux-Servers kann mühsam und anstrengend sein, insbesondere bei großen Datenmengen. Es ist jedoch eine Investition, die sich langfristig auszahlt und viele Probleme erspart. Wenn Sie eine gute Backup-Anwendung für Ihren Server benötigen, sollten Sie sich eine der hier aufgeführten Apps genauer ansehen.

Haben Sie ein bevorzugtes Backup-Tool für Linux-Server, das nicht in dieser Liste enthalten ist? Teilen Sie uns Ihre Meinung im Kommentarbereich mit!