Die wichtigsten Merkmale bei der Auswahl eines Saugroboters
Die Anschaffung eines intelligenten Saugroboters kann angesichts der Vielzahl an Spezifikationen und Funktionen schnell überwältigend wirken. Bei so vielen Optionen ist es verständlich, dass man sich unsicher fühlt. Um Ihnen die Entscheidung für den idealen Saugroboter zu erleichtern, habe ich die wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt, auf die ich persönlich Wert lege.
1. Hohe Saugkraft
Das erste Kriterium, das für mich bei einem intelligenten Staubsauger zählt, ist eine hohe Saugkraft. Ein Gerät, das hier schwächelt, hinterlässt Schmutz, Staub und Tierhaare, was den gesamten Reinigungsaufwand infrage stellt. Ich bevorzuge Modelle mit variablen Saugstufen. Einige Saugroboter passen die Saugleistung automatisch an den jeweiligen Bodenbelag an. Dies garantiert nicht nur eine gründliche Reinigung, sondern trägt auch zur Verlängerung der Akkulaufzeit bei.
Beim Vergleichen von Modellen wird die Saugkraft oft in Pascal (Pa) angegeben. Für eine wirksame Reinigung, vor allem auf Teppichen, sollte ein Saugroboter meiner Meinung nach mindestens 2.000 Pa bieten. Der Roborock S7 ist eine hervorragende, wenn auch hochpreisige Option mit einer Saugkraft von 2.500 Pa.
2. Intelligente Kartierung und Navigation
Niemand möchte einen Saugroboter, der wahllos gegen Möbel stößt oder in Ecken stecken bleibt. Daher sind eine präzise Kartierung und Navigation für mich unerlässlich.
Einige Modelle, wie der iRobot Roomba S9+, nutzen Laser, Kameras oder eine Kombination aus beiden, um eine Karte der Wohnung zu erstellen und systematisch zu reinigen. Dadurch weiß der Roboter genau, wo er bereits war und welche Bereiche noch gereinigt werden müssen.
Viele Saugroboter ermöglichen auch die Einrichtung virtueller Sperrzonen, um sensible Bereiche wie den Futterplatz von Haustieren oder die Spielecke von Kindern auszusparen.
3. Ausdauernde Akkulaufzeit
Gavin Phillips / www
Ein Saugroboter, der mitten im Reinigungsvorgang den Dienst quittiert, ist mehr Last als Hilfe. Eine lange Akkulaufzeit ist daher entscheidend, insbesondere in größeren Wohnungen. Ich bevorzuge Modelle mit einer Betriebsdauer von mindestens 90 Minuten, tendiere aber eher zu Geräten, die mit einer einzigen Ladung über zwei Stunden laufen können.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, wenn der Roboter selbstständig zur Ladestation zurückkehrt und den Reinigungsvorgang nach dem Aufladen dort fortsetzt, wo er unterbrochen wurde.
4. Vielseitige Oberflächenreinigung
Die meisten Haushalte haben eine Mischung aus verschiedenen Bodenbelägen. Daher ist die Fähigkeit, alle Oberflächen effizient zu reinigen, von großer Bedeutung. Ich habe selbst in Wohnungen mit unterschiedlichsten Böden, von Beton bis hin zu dicken Teppichen gelebt. Nicht jeder Staubsauger kann den Übergang zwischen diesen Belägen problemlos bewältigen.
Die besten Saugroboter passen ihre Reinigungsmodi automatisch an den jeweiligen Bodentyp an. Dies erhöht nicht nur die Effizienz des Gerätes, sondern schützt auch die Böden vor übermäßiger Abnutzung.
Tina Sieber / www
Für die Reinigung verschiedener Oberflächen ist der Shark IQ Robot Self-Empty XL eine gute Wahl, da er eine selbstreinigende Bürste besitzt, die mit Tierhaaren und Schmutz auf unterschiedlichen Bodentypen zurechtkommt. Wer etwas Kompakteres sucht, sollte sich den ECOVACS Deebot T20 Omni näher ansehen. Manche Roboter werden auch mit speziellen Bürsten für bestimmte Aufgaben geliefert, die sich vor allem bei Tierhaaren oder Hartholzböden als nützlich erweisen.
5. HEPA-Filterung
Für alle, denen die Luftqualität wichtig ist – und das sollte eigentlich jeder sein – ist ein HEPA-Filter unverzichtbar. Diese Filter halten selbst winzige Partikel wie Pollen, Tierhaare und Hausstaubmilben zurück, die oft Auslöser von Allergien sind. Auch wenn ich selbst keine Allergien habe, sorgt ein HEPA-Filter dafür, dass mein Staubsauger den Staub nicht nur aufwirbelt, sondern die Luft, die ich atme, tatsächlich verbessert.
Es ist eine Eigenschaft, die sich auf lange Sicht auszahlt, besonders wenn man Kinder oder Haustiere hat.
6. Geringe Geräuschentwicklung
Ich bin kein Freund von lauten Staubsaugern, insbesondere wenn ich mich entspannen oder von zu Hause aus arbeiten möchte. Glücklicherweise sind viele moderne Saugroboter deutlich leiser als ältere Modelle. Wenn Sie ebenfalls Wert auf geringe Geräuschentwicklung legen, empfehle ich, nach Modellen zu suchen, die unter 65 Dezibel arbeiten. Einige verfügen sogar über einen „Silent-Modus“, der den Geräuschpegel noch weiter reduziert. So können Sie Ihren Saugroboter auch während eines Telefonats oder beim Fernsehen laufen lassen, ohne dass er stört.
Der Eufy 11S Max gehört zu den leisesten Geräten, die ich kenne, und arbeitet mit 60 Dezibel auf Hartböden und zwischen 60 und 65 Dezibel auf Teppich.
7. Schlankes Design für die Reinigung unter Möbeln
Anker
Staubflusen unter dem Sofa? Nicht mit einem Saugroboter mit schlanker Bauform. Die Fähigkeit, schwer zugängliche Stellen unter Möbeln zu erreichen, ist einer der größten Vorteile dieser Geräte. Ein Saugroboter mit einer Höhe von etwa 5 bis 10 cm kann problemlos unter die meisten Betten, Sofas und Schränke fahren.
Da jedoch nicht alle Möbel gleich sind, ist es wichtig, die Bodenfreiheit Ihrer Möbel zu kennen, bevor Sie einen Saugroboter auswählen. Einige Roboter, wie der Ecovacs Deebot N79S (mit 5,7 cm), sind speziell für enge Räume mit niedrigem Profil konzipiert, während andere möglicherweise eine höhere Bauweise für ein größeres Staubbehältervolumen oder leistungsstärkere Motoren aufweisen.
Sie können auch Saugroboter mit Seitenbürsten in Betracht ziehen, die sich nach außen erstrecken, um Staub und Schmutz entlang von Wänden und Möbelkanten zu erfassen, die das Hauptgerät möglicherweise nicht erreicht.
8. Unkomplizierte Wartung und Teileaustausch
Tina Sieber / www
Ehrlich gesagt, niemand möchte viel Zeit mit der Wartung seines Saugroboters verbringen, und ich bin da keine Ausnahme. Je einfacher es ist, den Staubbehälter zu leeren, die Filter zu waschen und die Bürsten auszutauschen, desto besser.
Bei der Auswahl eines Saugroboters achte ich darauf, wie er diese Routineaufgaben bewältigt. Ich informiere mich auch über die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Ersatzteilen. Ein Saugroboter, der sich einfach warten lässt, hält länger und funktioniert im Laufe der Zeit besser, was mir sowohl Zeit als auch Geld spart.
Der iRobot Roomba i3+ ist ein wartungsfreundliches Modell, dank seiner selbstentleerenden Basis und des einfachen Zugangs zu seinen Komponenten. Auch der Shark ION Robot Vacuum R85 ist in dieser Hinsicht sehr gut, da sich seine Bürsten und Filter leicht abnehmen und schnell reinigen oder austauschen lassen.
Der richtige Saugroboter soll Ihr Leben erleichtern, nicht erschweren. Ich habe gelernt, dass eine starke Saugkraft, intelligente Navigation, eine lange Akkulaufzeit und eine einfache Wartung unerlässlich sind. Ein guter Saugroboter passt sich den Bedürfnissen Ihres Hauses an und macht das Staubsaugen zu einer weniger lästigen Aufgabe.