Die Anpassungsmöglichkeiten von Android sind nahezu unübertroffen. Man denke nur an die vielfältigen Optionen, die über alternative ROMs und Launcher hinausgehen. Selbst der Sperrbildschirm lässt sich individuell gestalten, beispielsweise mit Cover-Apps oder angepassten Designs bekannter Marken wie Galaxy S4 oder Note 3. Vor diesem Hintergrund mag eine weitere Sperrbildschirm-App zunächst nicht revolutionär erscheinen. Die Herkunft macht jedoch den Unterschied. Nach dem Snapdragon Battery Guru im vergangenen Jahr präsentiert Qualcomm nun Snapdragon Glance – einen kostenlosen, intelligenten Ersatz für den Standard-Sperrbildschirm auf Geräten mit Snapdragon-Prozessoren. Diese App ermöglicht einen direkten Zugriff auf Benachrichtigungen, wichtige Informationen und die am häufigsten genutzten Anwendungen.
Laut offizieller Aussage ermöglicht die App „einen schnellen Überblick über Neuigkeiten seit dem letzten Blick auf das Gerät. Wichtige Benachrichtigungen einsehen, bevorstehende Termine überprüfen, das Wetter abrufen, relevante Apps starten und Kontakte schneller erreichen – alles ist mit einem Blick möglich.“
Glance setzt die Installation von Snapdragons Battery Guru voraus, da die App Nutzungsdaten analysiert, um das Benutzererlebnis zu optimieren. Battery Guru ist selbst eine nützliche App, deren Installation empfohlen wird. Die App benötigt etwas mehr als drei Tage, um das individuelle Nutzerverhalten zu erlernen und sich entsprechend anzupassen.
Nach dem Start der App führt ein kurzes, ansprechend gestaltetes Tutorial durch die Funktionen. Anschließend wird der Setup-Bildschirm angezeigt. Glance wird jedes Mal aktiviert, wenn der Einschaltknopf gedrückt wird, um den Bildschirm aufzuwecken. Die App kann einfach über die Home- oder Zurück-Taste geschlossen werden. Nutzer von älteren Symbian Touch Series 60 Geräten (wie dem Nokia N8) werden das Layout des Glance-Sperrbildschirms wiedererkennen. Benachrichtigungen werden zentral auf dem Bildschirm angezeigt, darunter SMS, E-Mails, Kalendereinträge und Benachrichtigungen aus sozialen Medien.
Zusätzlich werden Uhrzeit, Alarme und Wetterinformationen angezeigt, noch bevor der Bildschirm entsperrt wird. Es wirkt sehr natürlich, diese wichtigen Informationen mit einer einfachen Geste abrufen zu können. Das erspart das Durchsuchen verschiedener Apps. Benachrichtigungen lassen sich einzeln durch Wischen oder gesammelt über das „X“-Symbol oben löschen.
Sobald Glance das Nutzungsverhalten durch Battery Guru erlernt hat, werden die am häufigsten verwendeten Apps und Kontakte als Verknüpfungen am unteren Bildschirmrand angezeigt. Diese Auswahl ist nicht statisch; Nutzer können eigene Verknüpfungen hinzufügen.
Durch Hochwischen über die Shortcut-Leiste wird ein zusätzlicher „Favoriten“-Bereich sichtbar, in dem benutzerdefinierte App- und Kontaktverknüpfungen (Anrufen/Nachrichten) abgelegt werden können. Darüber hinaus können App-Vorschläge durch langes Drücken von zukünftigen Empfehlungen ausgeschlossen oder zu den Favoriten hinzugefügt werden.
Auch an die Sicherheit wurde gedacht. Standardmäßig umgeht Glance den Sperrbildschirm und dessen Code, aber diese Funktion lässt sich in den Einstellungen deaktivieren. In diesem Fall kehrt Glance nach der Aktivierung zum Standard-Sperrbildschirm zurück.
Da sich die App noch im Beta-Stadium befindet, sind einige Fehler zu erwarten. Beispielsweise kann es vorkommen, dass der Standard-Sperrbildschirm kurz vor Glance angezeigt wird. Meistens dauert es jedoch nur einen Moment, bis Glance die Kontrolle übernimmt.
Snapdragon Glance hat bereits in der Beta-Phase einen vielversprechenden Start hingelegt. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass die App speziell für Qualcomm-Geräte entwickelt wurde. Es bleibt zu erwarten, dass sie sich nach der Optimierung als elegante Lösung etablieren wird.