Nach dem Aufkommen der ARM-basierten Snapdragon X-Serie von Qualcomm für Windows-Laptops schien es, als würde die x86-Architektur von Intel an Bedeutung verlieren. Mit der Vorstellung der Lunar Lake-Prozessoren demonstriert Intel jedoch eindrucksvoll seine Rückkehr ins Rampenlicht und signalisiert großes Vertrauen in seine neuen Chipsets. Intel hebt insbesondere die signifikante Steigerung der Energieeffizienz bei Lunar Lake hervor, die mit der Leistung pro Watt des Snapdragon X Elite konkurrieren soll. Wir haben daher einen detaillierten Vergleich zwischen Intel Lunar Lake und Snapdragon X Elite auf Basis der derzeit verfügbaren Daten erstellt.
Intel Lunar Lake vs. Snapdragon X Elite: CPU-Leistung
Betrachten wir zuerst die CPU-Performance. Intel behauptet, dass der neue Lunar Lake-Prozessor mit acht Kernen (4x Lion Cove + 4x Skymont) eine um 20 % höhere Leistung pro Watt erzielt als Qualcomms 12-Kern-Chip Snapdragon X Elite (X1E-80-100). Intel stützt diese Angabe auf den UL Procyon Office Productivity Benchmark.
Bildnachweis: Intel
In einer weiteren Präsentation erklärte Intel, dass sein Topmodell, der Lunar Lake Core Ultra 9 288V, im Cinebench 2024 Einzelkern-Test eine um 7 % höhere Leistung als der Snapdragon X Elite (X1E-80-100) erreicht. Die Leistung liegt im Geekbench Einzelkern-Test im ähnlichen Bereich.
Intels Fokus scheint auf Einzelkern-Tests zu liegen, da der Snapdragon X Elite 12 Kerne besitzt, während alle Lunar Lake-Modelle mit 8 Kernen ausgestattet sind. Wir werden weitere Zahlen und Vergleiche liefern, sobald wir Zugriff auf ein Laptop mit den neuen 8-Kern-Snapdragon X Plus-Chipsätzen haben.
Bildnachweis: Intel
Ein weiterer Benchmark zeigt, dass der Core Ultra 9 288V im Speedometer 3 Test auf Augenhöhe mit dem X Elite (X1E-80-100) liegt. Im PugetBench Photoshop Benchmark erreicht Lunar Lake eine 17 % Leistungssteigerung, während der neue Intel-Prozessor im Handbrake-Test eine bemerkenswerte 92 % Leistungsverbesserung erzielt. Es ist möglich, dass Handbrake unter Prism-Emulation auf dem Snapdragon X Elite lief, was wir jedoch nicht mit Sicherheit feststellen können.
Insgesamt würde ich sagen, dass die CPU-Leistung von Lunar Lake annähernd mit der Oryon-CPU des Snapdragon X Elite vergleichbar ist. Die Multi-Thread-Leistung wäre aufgrund der höheren Kernanzahl des X Elite sicherlich überlegen. Im Folgenden finden Sie einen direkten Vergleich der 8-Kern-Varianten beider Prozessoren.
Intel Lunar Lake vs. Snapdragon X Elite: Geekbench-Ergebnisse
In diesem Geekbench-Test haben wir das Einstiegsmodell von Lunar Lake (Core Ultra 5 228V) mit dem kürzlich vorgestellten Snapdragon X Plus (X1P-46-100) verglichen, da beide über 8 CPU-Kerne verfügen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Geekbench-Ergebnis für den Snapdragon X Plus von Qualcomm auf einem Referenzgerät ermittelt wurde (diese Werte sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden). Die tatsächlichen Ergebnisse auf handelsüblichen Geräten können abweichen. Wir haben auch den durchgesickerten Wert des Core Ultra 5 228V aus Geekbench verwendet, der auf einem Lenovo-Laptop erzielt wurde.
Geekbench | Intel Core Ultra 5 228V | Snapdragon X Plus (X1P-46-100) |
---|---|---|
Single-Core | 2.621 | 2.780 – 2.813 |
Multi-Core | 10.072 | 11.713 – 12.001 |
Im Single-Core-Test ist der Snapdragon X Plus etwa 7 % schneller als der Intel Core Ultra 5 228V, während der Unterschied im Multi-Core-Ergebnis 16 % beträgt, obwohl beide die gleiche Anzahl an CPU-Kernen besitzen. Der Snapdragon X Plus von Qualcomm hat eine Standardfrequenz von 3,4 GHz und kann einen einzelnen Kern auf bis zu 4,0 GHz boosten. Der Effizienz-Kern von Lunar Lake kann bis zu 3,5 GHz und sein Performance-Kern bis zu 4,5 GHz erreichen.
Vergleichen wir das Topmodell von Lunar Lake (8-Kern Core Ultra 9 288V) mit dem Flaggschiff von Qualcomm, dem 12-Kern Snapdragon X Elite (X1E-84-100), beträgt der Unterschied in den Single-Core-Ergebnissen 3,6 %. Bei den Multi-Core-Ergebnissen hat der X Elite aufgrund der höheren Kernanzahl jedoch einen deutlichen Vorsprung von etwa 25 %.
Geekbench | Intel Core Ultra 9 288V | Snapdragon X Elite (X1E-84-100) |
---|---|---|
Single-Core | 2.790 | 2.895 |
Multi-Core | 11.048 | 14.886 |
Es ist anzumerken, dass Intel den Core Ultra 9 288V mit 5,1 GHz betreiben muss, um die Single-Core-Leistung des Snapdragon X Elite zu erreichen, der mit 4,2 GHz läuft. Obwohl es noch zu früh ist, ein endgültiges Urteil zu fällen, scheint Intel im Leistungsbereich leicht hinter der Oryon-CPU von Qualcomm zurückzubleiben, trotz der erheblichen Fortschritte mit Lunar Lake.
Intel Lunar Lake vs. Snapdragon X Elite: Akkulaufzeit
In Bezug auf die Akkulaufzeit verspricht Intel mit dem Core Ultra 9 288V 14 Stunden Akkulaufzeit im UL Procyon Office Productivity Benchmark. Im gleichen Test bietet der Snapdragon X Elite (X1E-78-100) nur 9,5 Stunden Akkulaufzeit. Dieser Test wurde mit einem 75-Wh-Akku desselben OEM durchgeführt.
Bildnachweis: Intel
Das Dell XPS 13, das jetzt sowohl mit dem Snapdragon X Elite (X1E-80-100) als auch mit dem Intel Core Ultra 7 256V erhältlich ist, bietet 27 Stunden Netflix-Streaming auf Qualcomms SoC und 26 Stunden auf Intel Lunar Lake. In beiden Tests war die Bildschirmhelligkeit auf 150 Nits eingestellt und 1080p-Netflix-Inhalte wurden gestreamt.
Es scheint, dass Intel signifikante Fortschritte im Bereich der Akkulaufzeit gemacht hat. Der Übergang zu TSMCs Fertigung hat die Effizienz von Lunar Lake wahrscheinlich verbessert. Da wir derzeit keinen Lunar Lake-Laptop besitzen, können wir kein abschließendes Urteil fällen, aber wir werden einen Akku-Vergleich durchführen, sobald wir ein Lunar Lake-Gerät zur Verfügung haben. Insbesondere werden wir die Standby-Akkulaufzeit im Ruhezustand des Geräts testen.
Intel Lunar Lake vs. Snapdragon X Elite: GPU-Leistung
Im Bereich der GPU-Leistung hat Intel eine leistungsstarke 8-Kern-Xe2-GPU integriert, die die Adreno X1-GPU des Snapdragon X Elite übertrifft. Intel behauptet, dass seine Xe2-GPU auf Lunar Lake 68 % leistungsstärker ist als die Adreno X1-85-GPU, die im Topmodell X1E-84-100 des Snapdragon X Elite verbaut ist.
Bildnachweis: Intel
Darüber hinaus kritisierte Intel Qualcomm, da 23 Windows-Spiele aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht auf der Snapdragon X-Plattform laufen. Die GPU von Lunar Lake unterstützt zudem Echtzeit-Raytracing, was beim Snapdragon X Elite nicht möglich ist.
Bildnachweis: Intel
Selbst wenn wir das Einstiegsmodell von Lunar Lake mit der Top-GPU des Snapdragon X Elite vergleichen, übertrifft Intel Qualcomm im Geekbench OpenCL-Test. Intel behauptet, dass Lunar Lake die „weltbeste integrierte GPU“ besitzt, und es scheint, dass Intel die Messlatte im GPU-Bereich deutlich höher gelegt hat.
Geekbench GPU | Intel Core Ultra 5 228V | Snapdragon X Elite (X1E-84-100) |
---|---|---|
OpenCL Punktzahl | 25.064 | 23.527 |
Intel Lunar Lake vs. Snapdragon X Elite: NPU-Leistung
Intel hat auch im NPU-Bereich eine beeindruckende Leistung erbracht. Der neue NPU für Lunar Lake kann je nach Modell KI-Workloads von 40 TOPS bis zu 48 TOPS verarbeiten. Qualcomms Snapdragon X Elite erreicht 45 TOPS über alle Modelle hinweg.
Im UL Procyon AI Computer Vision Benchmark erzielte Intels NPU 1.886 und 1.017 bei den Datentypen INT8 und FP16. Die NPU des Snapdragon X Elite erzielte im Vergleich 1.760 bei INT8 und lieferte kein Ergebnis bei FP16.
Bildnachweis: Intel
Die neu eingeführte Geekbench AI Benchmark-App zeigte, dass Intels NPU bei beiden Datentypen INT8 und FP16 besser abschnitt als die NPU des Snapdragon X Elite. Dies zeigt, dass Intel tatsächlich einen leistungsstarken NPU entwickelt hat, und alle neuen Lunar Lake-Laptops werden ab November 2024 durch ein Update für die Copilot+ PC-Funktionen qualifiziert sein.
Intel Lunar Lake vs. Snapdragon X Elite: Das Fazit
Obwohl es noch zu früh für eine endgültige Aussage ist, deuten die verfügbaren Daten zu Lunar Lake darauf hin, dass Intel bewiesen hat, dass die x86-Architektur auf Effizienz ausgelegt werden kann. Der Wechsel zu TSMCs Fertigung, die Integration von Onboard-Speicher und die Zusammenführung aller wichtigen Einheiten – CPU, GPU und NPU – in einem einzigen Compute-Tile haben zu einem deutlich effizienteren Chipsatz geführt.
Die Lunar Lake CPU liegt zwar leicht hinter der Oryon CPU des Snapdragon X Elite zurück, aber ihre integrierte GPU ist deutlich leistungsfähiger mit Raytracing-Fähigkeiten. Der NPU ist ebenfalls auf Augenhöhe mit Qualcomms Hexagon NPU. Darüber hinaus hat Intel den Kompatibilitätsvorteil, der sicherstellt, dass Benutzer keine Bedenken haben müssen, ob bestimmte Anwendungen oder Spiele funktionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wettbewerb zwischen verschiedenen Architekturen sehr spannend ist. Ich freue mich darauf, einen Lunar Lake-Laptop in die Hände zu bekommen, um verschiedene Benchmarks durchzuführen und die Unterschiede in der Akkuleistung unter realen Bedingungen zu überprüfen.