Sie suchen Informationen zum Unterschied zwischen dem Surfen im Inkognito-Modus und dem anonymen Modus? Und möchten wissen, wie man diese Modi nutzt? Dann sind Sie hier genau richtig.
Legen wir los!
Was verbirgt sich hinter dem Inkognito-Modus?
Der Inkognito-Modus startet eine separate Browser-Sitzung, die von Ihrer Hauptsitzung getrennt ist. Ihre Browserhistorie wird hier nicht gespeichert.
Wenn Sie ein Inkognito-Fenster nach dem Anmelden auf einer Webseite schließen, werden auch keine Cookies gespeichert. Umgekehrt können private Browser-Tabs nicht auf Cookies der Hauptsitzung zugreifen.
Ein Beispiel: Sie melden sich in Ihrem normalen Browser bei einem Social-Media-Konto an. Wechseln Sie dann in den Inkognito-Modus, müssen Sie sich dort erneut einloggen.
Im privaten Surf- oder Inkognito-Modus können Drittanbieter-Webseiten Ihre Aktivitäten nicht ohne Weiteres verfolgen.
Privates Surfen ist nützlich, wenn Sie sich auf dem Computer einer anderen Person bei Ihren Social-Media-Konten anmelden möchten, ohne sich vorher auszuloggen.
Wie aktiviert man den Inkognito-Modus?
Schauen wir uns an, wie man den privaten Browsermodus in verschiedenen Browsern startet:
Chrome
- Starten Sie ein normales Browserfenster, um den privaten Modus zu aktivieren.
- Klicken Sie anschließend auf das Drei-Punkte-Symbol oben rechts neben der Adressleiste.
- Wählen Sie im Drop-down-Menü „Neues Inkognito-Fenster“, um in den Inkognito-Modus zu wechseln.
Firefox
- Klicken Sie auf die drei horizontalen Linien oben rechts, um das Menü zu öffnen.
- Wählen Sie im Drop-down-Menü „Neues privates Fenster“ und klicken Sie darauf.
Safari
- Klicken Sie im Safari-Browser Ihres Mac in der oberen Menüleiste auf „Ablage“ und wählen Sie dann im Drop-down-Menü „Neues privates Fenster“.
Wie löscht man den Inkognito-Verlauf?
Ihr Inkognito-Verlauf wird nicht sichtbar gespeichert, aber er wird im DNS-Cache Ihres Systems zwischengespeichert. Wenn Sie den DNS-Resolver-Cache Ihres Systems leeren, kann niemand die von Ihnen besuchten Webseiten sehen. Hier ist eine Anleitung, wie man den DNS-Cache in verschiedenen Browsern löscht.
Einschränkungen beim Inkognito-Modus
- Ein wesentlicher Nachteil ist, dass die Daten nur von Ihrem Computer gelöscht werden.
- Das Schließen des Inkognito-Fensters löscht keine Daten, die auf anderen Geräten, wie den Servern Ihres Internetanbieters oder der von Ihnen besuchten Webseite, gespeichert sind.
- Der Inkognito-Modus schützt Sie nicht vor Viren oder anderen Online-Gefahren.
- Auch im Inkognito-Modus können Systemadministratoren Ihre Aktivitäten sehen, wenn Ihr Computer mit dem Netzwerk Ihres Arbeitsplatzes verbunden ist.
Was bedeutet anonymes Surfen?
Einfach gesagt: Anonymes Surfen bedeutet, das Internet zu nutzen, ohne digitale Spuren zu hinterlassen, die sensible Daten wie Ihre IP-Adresse preisgeben könnten. Es verhindert, dass Dritte wie Werbetreibende Ihren Such- und Browserverlauf verfolgen können.
Wie surft man anonym?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Online-Privatsphäre zu schützen. Hier sind einige effektive Methoden, um online anonym zu bleiben:
Verwenden Sie eine VPN-Verbindung
Eine gute Möglichkeit, anonym im Internet zu surfen, ist die Verwendung eines VPN (Virtual Private Network). Es verschlüsselt Ihre Datenpakete und leitet Ihren Online-Traffic über die Server des VPN-Anbieters. Die von Ihnen besuchten Webseiten sehen Ihre tatsächliche IP-Adresse nicht.
Stattdessen sehen sie nur die IP-Adresse des VPN-Servers, was Ihre ursprüngliche Identität verbirgt. Hier ist eine Liste der besten kostenlosen und Premium-VPN-Dienste für eine sichere Verbindung und zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Nutzen Sie den Tor-Browser
Mit dem Tor-Browser können Sie Überwachung durch Geheimdienste und Internetanbieter sowie die Erstellung von Suchmaschinenprofilen vermeiden. Der Tor-Browser verschlüsselt und leitet Ihren Datenverkehr über ein Netzwerk anderer Tor-Nutzer, um Ihre Anonymität zu erhöhen. Ihre Suchanfragen scheinen von verschiedenen IP-Adressen zu stammen, den sogenannten Exit-Knoten. Daher ist Tor eine exzellente Wahl für anonymes Surfen.
Verwenden Sie Proxy-Browser
Ein Proxy-Webserver oder ein Proxy-Browser hilft Ihnen, Cookies zu löschen und versteckte Skripte zu entfernen, die Ihre Daten und Anmeldeinformationen stehlen können. Diese Proxy-Browser können zahlreiche Tracking-Funktionen von Webseiten entfernen. Für mehr Informationen über die besten Proxy-Webserver lesen Sie über Proxy-Browser für den Online-Datenschutz.
Wählen Sie einen datenschutzfreundlichen Browser
Ihr Webbrowser ist das Tor zur Internetwelt. Sie sollten sicherstellen, dass er sicher ist, wenn Sie sicher im Internet surfen möchten. Viele moderne Browser sind eigentlich Datenerfassungstools für Werbeagenturen. Unternehmen verdienen Geld mit personalisierter Werbung, indem sie Daten über Ihre Browser sammeln, wie beispielsweise Google Chrome, der jeden Ihrer Klicks verfolgt. Hier ist eine Liste der sichersten, datenschutzfreundlichsten Browser, die Ihre Online-Privatsphäre schützen können.
Installieren Sie datenschutzfreundliche Browser-Add-ons
Es gibt viele Browsererweiterungen, die Ihre Privatsphäre und Anonymität im Internet verbessern können. Neben Werbeblockern und VPN-Browsererweiterungen können Sie auch spezielle Add-ons nutzen, um die Verfolgung durch Internetanbieter zu vermeiden.
Unterschied zwischen Inkognito-Modus und anonymem Modus
Inkognito-Browsing hilft nicht dabei, sensible Daten wie Ihre IP-Adresse zu verbergen. Es speichert einfach keine Cookies oder den Browserverlauf. Sie verstecken Dinge nur vor sich selbst, nicht vor der Außenwelt! Ihr Internetanbieter und die von Ihnen besuchten Webseiten wissen, wer Sie sind und was Sie im Inkognito-Modus tun.
Wenn Sie jedoch im anonymen Modus surfen, können Sie im Internet unterwegs sein, ohne Ihre Identität preiszugeben! Selbst Ihr Internetanbieter oder die von Ihnen besuchten Webseiten wissen nicht, wer Sie sind und was Sie ansehen.
Zusammenfassend
Ich hoffe, Sie haben den Unterschied zwischen dem privaten Browsermodus und dem anonymen Modus besser verstanden. Wenn Privatsphäre Ihre Priorität ist, nutzen Sie ein VPN wie ExpressVPN und surfen Sie anonym. Wenn Sie einen öffentlichen Computer benutzen und nicht möchten, dass Ihr Browserverlauf und Cookies gespeichert werden, ist der Inkognito-Modus die richtige Wahl.
Sie interessieren sich vielleicht auch dafür, wie Sie anonyme E-Mails erstellen, um Ihre Online-Identität zu schützen.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn gerne mit anderen!