Behebung des Fehlers: „System hat unautorisierte Änderungen an der Firmware oder UEFI-Treibern festgestellt“ in Windows 10
Windows 10 setzt auf fortschrittliche Treiber und Module, um moderne Hardware optimal zu unterstützen. Die meisten aktuellen PCs und Laptops nutzen UEFI-Boot anstelle des älteren BIOS-Boots. Anwender, die von Windows 7 auf Windows 10 umsteigen, stoßen manchmal auf Kompatibilitätsprobleme, beispielsweise bei der Konvertierung des Festplattentyps. Eine unbeabsichtigte Änderung von Einstellungen kann zu dem Fehler führen, dass das System „nicht autorisierte Änderungen am Firmware-Betriebssystem oder an UEFI-Treibern festgestellt“ meldet. Wenn Sie ratlos sind, wie Sie dieses Problem beheben können, sind Sie hier richtig. Wir erklären Ihnen, wie Sie diesen Fehler in Windows 10 beseitigen können. Beginnen wir mit der Fehlerbehebung.
Mögliche Ursachen für die Fehlermeldung „Unautorisierte BIOS-Aktualisierung versucht“
Bevor wir mit der Fehlerbehebung beginnen, betrachten wir einige Gründe für das Auftreten der Fehlermeldung:
- Die Unterstützung für Secure Boot in Windows 7 endete mit dem Update KB 3133977.
- Probleme im Zusammenhang mit dem sicheren Start (Secure Boot) selbst.
- Probleme mit der Festplattenkonfiguration unter Windows 10.
- Malware-Infektionen.
Methode 1: Secure Boot deaktivieren
Moderne UEFI- und BIOS-Systeme verfügen über eine Secure Boot-Funktion, die von Windows 10 unterstützt wird. Viele Hersteller bieten die Möglichkeit, Secure Boot einfach über das UEFI oder BIOS beim Start des Rechners zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dies kann das Problem „System hat unautorisierte Änderungen an der Firmware oder UEFI-Treibern festgestellt“ beheben. Um auf das BIOS zuzugreifen, konsultieren Sie bitte eine Anleitung, die beschreibt, wie man das BIOS unter Windows 10 öffnet. Folgen Sie dann den unten aufgeführten Schritten:
Hinweis: Die nachfolgenden Schritte können je nach BIOS-Version variieren. Richten Sie sich nach der BIOS-Version Ihres Rechners.
1. Navigieren Sie nach dem Aufrufen der BIOS-Einstellungen zum Reiter „Boot“ und suchen Sie nach der Option „Secure Boot“.
2. Falls Sie diese Option nicht finden, suchen Sie im Menü „Sicherheit“ nach der Option „Secure Boot Control“.
3. Setzen Sie die „Secure Boot Control“ auf „Disabled“ (Deaktiviert).
4. Drücken Sie die Taste F10, um die Änderungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
Prüfen Sie anschließend, ob der Fehler „System hat unautorisierte Änderungen an der Firmware oder UEFI-Treibern festgestellt“ weiterhin auftritt.
Nach einem optionalen Update (KB 3133977) für Windows 7, wurde die Unterstützung für Secure Boot in Windows 7 eingestellt. Zu dieser Zeit war die Secure Boot-Funktion, außer bei ASUS, bei den meisten UEFI- und BIOS-Herstellern noch nicht üblich. Einige ASUS-Benutzer hatten nach der Installation des Updates ein Problem mit dem Einfrieren des Systems in Verbindung mit dem Fehler über „nicht autorisierte Änderungen am Firmware-Betriebssystem oder UEFI-Treibern“. Dieser Fehler trat bei diesen Benutzern nach dem Windows 7 Update auf.
Methode 2: Systemwiederherstellung durchführen
Die Systemwiederherstellung ist ein Windows-Werkzeug, das den Computer auf einen früheren, funktionierenden Zustand zurücksetzt (indem es Einstellungen, Apps und/oder Änderungen wiederherstellt, die zu diesem Zeitpunkt gültig waren). Die Systemwiederherstellung ist in Windows standardmäßig aktiviert und erstellt bei jeder wesentlichen Systemänderung einen Wiederherstellungspunkt. Um diesen Ansatz auszuprobieren, suchen Sie nach einer Anleitung zur Systemwiederherstellung unter Windows 10 und folgen Sie den beschriebenen Schritten, um das Problem mit der „versuchten unautorisierten BIOS-Aktualisierung“ zu beheben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F1. Was ist der Nutzen von Secure Boot?
A. Wenn Secure Boot aktiviert ist, hilft es, den Rechner vor Malware- oder Virenangriffen zu schützen. Es kann veränderte Systemdateien, Bootdateien und sogar schreibgeschützte Speicherelemente (ROM) erkennen, indem es ihre digitalen Signaturen prüft und validiert.
F2. Was ist der Unterschied zwischen UEFI und BIOS?
A. UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist eine Firmware, die als Schnittstelle zur Initialisierung von Hardware und Betriebssystem dient. BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Firmware, die auf einem Chip auf der Hauptplatine eingebettet ist und in älteren PCs und Laptops verwendet wird. Der wesentliche Unterschied ist, dass UEFI Daten auf der Festplatte als GUID-Partitionstabelle (GPT) speichert, während BIOS Daten auf der Festplatte als Master Boot Record (MBR) speichert.
F3. Ist GPT oder MBR besser?
A. UEFI ist eine neuere Technologie und daher besser mit aktueller Hardware kompatibel, kann aber mit älterer Hardware Probleme haben. In solchen Fällen kann MBR besser geeignet sein.
***
Wir hoffen, dieser Artikel zur Fehlerbehebung des Problems „System hat unautorisierte Änderungen am Firmware-Betriebssystem oder an UEFI-Treibern festgestellt“ war hilfreich für Sie. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Behebung des Fehlers, der durch die unautorisierte BIOS-Aktualisierung ausgelöst wurde. Lassen Sie uns bitte wissen, welche Methode bei Ihnen am besten funktioniert hat. Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne in den Kommentaren zur Verfügung.