Der Trend zum digitalen Notizenmachen scheint sich immer weiter zu etablieren. Vor einigen Jahren dominierte Evernote den Markt der Notiz-Apps. Mittlerweile, im Jahr 2023, gibt es eine Vielzahl von Alternativen wie Google Keep, Microsoft OneNote und viele weitere, die es ermöglichen sollen, eine Art „digitales Sammelalbum“ zu erstellen, indem man Links, Bilder und andere Elemente speichert. Ob man diesen Trend nun gutheißt oder nicht, er ist gekommen, um zu bleiben. Daher ist es für Linux-Nutzer wichtig, sich nach hochwertigen, Linux-freundlichen Notiz-Anwendungen umzusehen, die diese Plattform ernst nehmen. Hier sind vier Apps, die sich für das Notizenmachen unter Linux anbieten.
1. Simplenote
Unter den zahlreichen Notiz-Apps für Linux ragt Simplenote besonders hervor. Die Anwendung ist sogar als Snap-Paket verfügbar! Mit diesem Tool können Benutzer schnell und einfach Notizen erfassen und diese für später speichern. Simplenote bietet eine Reihe von praktischen Funktionen, wie z. B. die Möglichkeit, in Echtzeit mit anderen Simplenote-Nutzern zusammenzuarbeiten (ähnlich wie bei Google Docs), Links zu veröffentlichen, die öffentlich zugänglich sind, Markdown-Unterstützung, Notiz-Tags und eine benutzerfreundliche Suchfunktion und mehr.
Für Linux-Nutzer auf der Suche nach einer ausgezeichneten Notiz-App ist Simplenote eine klare Empfehlung. Der Hauptgrund? Die App ist, wie viele Tools und Dienste heutzutage, plattformübergreifend. Das bedeutet, dass Ihre Notizen problemlos auf Windows, Mac OS, Linux, Android, iOS oder im Web verfügbar sind und sofort synchronisiert werden. Probieren Sie es gleich aus!
2. Laverna
Laverna ist eine bemerkenswerte Anwendung für all jene, die ihre Notizen gerne mit einer Vielzahl von Bildern, Web-Ausschnitten und anderen Elementen anreichern. Die App ähnelt stark Evernote und ist für Linux-Nutzer, die eine freie und Open-Source-Alternative zu Evernote suchen, wahrscheinlich die beste Wahl.
Die Funktionalitäten von Laverna umfassen die Unterstützung für Markdown-basierte Bearbeitung, die Möglichkeit, Notizen mit Dropbox zu synchronisieren, verschiedene Bearbeitungsmodi (ablenkungsfreier Modus, Vorschau-Modus und Normalmodus). Zudem ist keine Registrierung erforderlich, um Notizen zu erstellen, da die Anwendung webbasiert ist und in jedem Browser funktioniert.
Ein kleiner Nachteil von Laverna ist, dass es sich nicht um eine lokale App handelt. Wenn man jedoch damit leben kann, dass das Tool vollständig webbasiert ist, stellt es eine sehr gute Option dar. Mehr Informationen über die Laverna Notiz-App finden Sie auf der offiziellen Website hier.
3. Tomboy
Tomboy gehört zu den Pionieren unter den Notiz-Apps für Linux. Im Vergleich zu den anderen Anwendungen in dieser Liste, konzentriert sich Tomboy mehr auf die Funktionalität von „Haftnotizen“. Es handelt sich nicht um eine plattformübergreifende App mit einem einfachen Synchronisierungsprotokoll. Stattdessen speichern Benutzer ihre Notizen lokal auf ihrem PC und können diese dann über eine SSH- oder WebDav-Freigabe synchronisieren. Tomboy ist ein Projekt von Gnome.
Die App bietet zahlreiche Funktionen, wie z. B. Text-Hervorhebung, integrierte Rechtschreibprüfung, automatische Hyperlinks und E-Mail-Verknüpfungen, Unterstützung für Aufzählungslisten sowie die Möglichkeit, Notizen zu sichern und wiederherzustellen.
Tomboy mag nicht die schickste oder interessanteste App sein. Es ist ein Produkt einer anderen Ära. In einer Welt, in der Google Keep und OneNote dominieren, wirkt Tomboy eher aus der Zeit gefallen. Für all jene, die keine „Notiz-Plattformen“ mit „Cloud-Speicher“ benötigen, könnte Tomboy genau das Richtige sein. Für weitere Informationen zu Tomboy besuchen Sie die offizielle Gnome-Produktseite hier!
4. NixNote
Evernote erfreut sich großer Beliebtheit. Einige behaupten, dies liege daran, dass Evernote die erste „moderne“ Notiz-App auf dem Markt war. Als die App auf den Markt kam, existierte Google Keep noch nicht und Evernote hatte eine beherrschende Stellung inne. Obwohl Evernote immer noch beliebt ist, haben Konkurrenzprodukte die Oberhand gewonnen, die ihren Nutzern keine Gebühren für bestimmte Funktionen berechnen. Wenn Sie ein Linux-Nutzer sind, der auf Evernote nicht verzichten kann, können Sie einen Drittanbieter-Client installieren, um Ihre Notizen zu verwalten. Es gibt eine Vielzahl von Drittanbieter-Clients für die Evernote-Plattform unter Linux, aber der beste ist wahrscheinlich NixNote.
Mit NixNote können Benutzer bequem auf ihre Evernote-Notizen, Ausschnitte, Lesezeichen usw. zugreifen. Darüber hinaus unterstützt die Anwendung eine lokale Notizdatenbank für Offline-Zugriff und bietet auch Verschlüsselungsfunktionen. NixNote ist nicht nur unter Linux, sondern auch auf anderen Plattformen nutzbar, wenn Sie es anstelle der offiziellen App verwenden möchten.
Obwohl NixNote aufgrund seiner Abhängigkeit von einer geschlossenen Plattform nicht die erste Wahl für Linux-Nutzer ist, ist es dennoch ein hervorragendes Produkt. Wenn Sie unter Linux unbedingt Zugriff auf Ihre Evernote-Notizen benötigen, ist die Installation von NixNote empfehlenswert.
Fazit
Die Digitalisierung des Notizenmachens erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Früher gaben sich die meisten Linux-Nutzer mit einem Texteditor und verschiedenen Dateien auf ihrem PC oder ein paar Libre Office-Dokumenten zufrieden. Heutzutage nutzen viele Menschen spezialisierte Notiz-Apps. Wenn Sie nach einer „Plattform“ für Notizen suchen, die es Ihnen erleichtert, Ihre Gedanken, Links, Bilder usw. einfach unter Linux und anderswo zu speichern, ist diese Liste eine gute Orientierungshilfe.
Viel Spaß beim Notizenmachen!