Überlegen Sie, von Microsoft Windows zu Linux zu wechseln? Es ist wichtig zu wissen, dass viele Ihrer gewohnten Windows-Anwendungen nicht direkt unter Linux funktionieren. Zwar kann das Programm Wine einige Anwendungen zum Laufen bringen, aber dies ist nicht immer optimal. Eine bessere Lösung ist oft, die von Ihnen genutzten Programme durch gleichwertige Open-Source-Alternativen zu ersetzen. Im Folgenden stellen wir einige solcher Alternativen für Linux vor.
E-Mail und Kalender
Im beruflichen Umfeld unter Windows ist Outlook eine häufige Wahl. Es bietet nicht nur E-Mail-Funktionen, sondern auch einen integrierten Kalender, Kontaktverwaltung und intelligente Regeln. Diese Features erleichtern die Organisation des Posteingangs.
Leider gibt es von Microsoft keine Pläne, eine vollwertige Outlook-Version für Linux zu entwickeln. Daher ist eine Alternative notwendig, wenn Sie auf Linux umsteigen. Die wohl beste und funktionsreichste E-Mail-Alternative zu Outlook unter Linux ist Evolution.
Evolution bietet umfangreiche Funktionen, die über E-Mail hinausgehen. Wie Outlook unterstützt es ein Adressbuch, einen Kalender und Aufgabenlisten. Außerdem ist es voll kompatibel mit Microsoft Exchange und anderen E-Mail-Protokollen (POP3 und IMAP).
Alternativen zu Evolution
Thunderbird | Eine beliebte Open-Source-Alternative mit vielen Funktionen. |
Geary | Ein einfacher und intuitiver E-Mail-Client für den Desktop. |
Bürosoftware
Microsoft Office ist ein Standard in vielen Büroumgebungen. Es beinhaltet nicht nur Word, sondern eine Vielzahl von Anwendungen wie Outlook, PowerPoint und Excel. Es gab in der Vergangenheit Schwierigkeiten mit der Nutzung von Microsoft Office unter Linux. Zwar funktionieren einige Versionen der Office-Suite mit Wine, aber dies ist nicht immer zuverlässig. Anwender, die zu Linux wechseln, sollten sich daher nicht auf Wine verlassen, sondern stattdessen eine Alternative wie LibreOffice ausprobieren.
LibreOffice ist eine vollständige Bürosoftware-Suite und ein direkter Ersatz für Microsoft Office. Es ist kompatibel mit allen MS Office-Dateien (sowohl alten als auch neuen Formaten) und bietet nahezu identische Funktionen. Die LibreOffice-Suite beinhaltet folgende Programme: Writer (Textverarbeitung ähnlich Word), Calc (Tabellenkalkulation ähnlich Excel), Draw, Impress (Präsentationsprogramm ähnlich PowerPoint), Base, Math und Charts.
Alternativen zu LibreOffice
OnlyOffice | Eine Office-Suite, die ebenfalls gute Kompatibilität zu Microsoft Office-Formaten bietet. |
Musik
Unter Microsoft Windows gibt es verschiedene Möglichkeiten, Musik zu hören. Ab Windows 10 wird häufig Microsoft Groove genutzt.
Groove bietet eine ansprechende Benutzeroberfläche für den Desktop. Unter Linux müssen Sie jedoch auf die Webversion (music.microsoft.com) zurückgreifen. Alternativ kann Groove mithilfe von Webcatalog in eine lokale Anwendung umgewandelt werden.
Windows Media Player
Nicht alle Windows-Nutzer verwenden Microsoft Groove. Viele haben ihre Musikdateien lokal gespeichert. Für Linux gibt es eine große Auswahl an lokalen Musikplayern. Eine sehr gute Alternative zum Windows Media Player ist der Musikplayer Lollypop.
Lollypop zeichnet sich durch ein elegantes Design aus und die Navigation ist dem Windows Media Player ähnlich. Es ist eine empfehlenswerte Wahl für Windows-Nutzer, die neu in der Linux-Welt sind!
Alternativen zu Lollypop
Clementine | Ein funktionsreicher Musikplayer für lokale und Streaming-Quellen. |
Rhythmbox | Ein weiterer beliebter Musikplayer, der sich gut in den Desktop integriert. |
Für weitere Alternativen lesen Sie unseren Artikel über die besten Musikplayer für Linux.
Telefonbenachrichtigungen
In Windows 10 gibt es die Möglichkeit, Android-Telefone zu koppeln und Benachrichtigungen zu erhalten. Wenn Sie auch unter Linux diese Funktion nutzen möchten, ist KDE Connect eine gute Wahl. Es ermöglicht, Benachrichtigungen direkt auf dem Linux-Desktop anzuzeigen.
Darüber hinaus unterstützt KDE Connect die Fernbedienung des PCs, z.B. kann die Android-Tastatur zur Texteingabe am PC genutzt werden. Die Maus kann ebenfalls über den Android-Touchscreen gesteuert werden. Eine Anleitung zur Installation von KDE Connect finden Sie in unseren früheren Artikeln.
Alternativen zu KDE Connect
Pushbullet | Eine weitere Möglichkeit, Benachrichtigungen und Daten zwischen Geräten zu synchronisieren. |
Texteditor
Notepad ist ein nützliches Tool für Programmierer. Trotz seiner eingeschränkten Funktionen wird es häufig für die tägliche Entwicklung unter Windows verwendet.
Für Windows-Nutzer, die Notepad unter Linux ersetzen möchten, gibt es viele gute Alternativen. Da Linux als Entwicklungsplattform bekannt ist, gibt es eine große Auswahl an Texteditoren. Eine gute Alternative zu Notepad ist Leafpad. Es ist der Standard-Texteditor der Xfce-Desktopumgebung und bietet viele nützliche Funktionen.
Leafpad unterstützt unter anderem Zeilennummerierung und Syntaxhervorhebung für viele Programmiersprachen.
Alternativen zu Leafpad
Notepad++ (via Wine) | Eine beliebte Wahl, die auch unter Linux (via Wine) funktioniert. |
Visual Studio Code | Ein umfangreicher Texteditor mit vielen Funktionen. |
Sublime Text | Ein weiterer beliebter Texteditor, der für seine hohe Leistung bekannt ist. |
Falls Sie weitere Alternativen suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel über die besten Texteditoren für Linux.
OneDrive-Dateisynchronisierung
Microsoft hat OneDrive in Windows integriert, was es einfach macht, Daten in der Cloud zu sichern. Dies ist eine sehr nützliche Funktion.
Wie bei den meisten Microsoft-Programmen gibt es keinen offiziellen Linux-Client für OneDrive. Eine gute Alternative ist jedoch OneDrive-D. Es ist ein Hintergrund-Daemon, der OneDrive problemlos mit Ihrem Linux-PC synchronisiert. Microsoft hat keine Pläne, Linux zu unterstützen, daher ist dieses Tool eine gute Option. Anleitungen zur Einrichtung finden Sie auf unserer Seite!
Alternativen zu OneDrive-D
Insync | Ein kommerzielles Tool für die Synchronisierung von Cloud-Diensten, einschließlich OneDrive. |
Suche nach weiteren Alternativen
Da es viele Windows-Programme gibt, werden Sie bei der Umstellung auf Linux eventuell weitere Alternativen suchen. Hier ist ein Tipp: Besuchen Sie alternativeTo.net. Diese Webseite ermöglicht es Nutzern, Alternativen zu bekannten Anwendungen zu bewerten. So nutzen Sie die Seite:
Schritt 1: Geben Sie in die Suchleiste den Namen des Programms ein, das Sie ersetzen möchten.
Schritt 2: Lesen Sie die Beschreibungen der Suchergebnisse. Nutzer bewerten und kommentieren die Vor- und Nachteile der jeweiligen Alternativen.
Wählen Sie „Alle Plattformen“ und anschließend „Linux“, um nur Linux-Alternativen für Ihre Windows-Anwendung anzuzeigen.
Schritt 3: Wenn Sie sich für eine Alternative entschieden haben, klicken Sie auf das Programm in der Ergebnisliste und dann auf „Offizielle Website“, um es herunterzuladen.
Fazit
Linux ist ein kostenloses Betriebssystem. Im Gegensatz zu Windows ist Software in der Regel kostenfrei. Es stehen hunderte nützliche Tools zur Verfügung. Diese Liste wird Ihnen hoffentlich den Umstieg auf Linux erleichtern.