Egal, ob Sie einen Roku-Fernseher besitzen oder einen Roku-Player über den HDMI-Anschluss mit Ihrem TV verbunden haben, auf Ihrem Roku-Startbildschirm werden neben den Streaming-Kanälen auch Werbeanzeigen präsentiert. Das gehört einfach zum Roku-Erlebnis dazu.
Roku erzielt höhere Einnahmen durch Werbung als durch Hardware
Obwohl man Roku vielleicht als Hardwareunternehmen betrachten könnte, generiert das Unternehmen beträchtliche Umsätze durch Werbung. Wie Roku berichtete, wurden allein im Jahr 2019 Werbeeinnahmen in Höhe von 740 Millionen US-Dollar erzielt.
Für 2020 prognostizierte Roku einen Gesamtumsatz von 1,6 Milliarden US-Dollar, wobei drei Viertel davon aus Werbeeinnahmen stammen sollten. Das Unternehmen erwartete also für 2020, mehr Einnahmen durch Werbung als durch den Verkauf von Hardware zu erzielen.
Dies ist ein Hauptgrund, warum Roku seine Geräte so kostengünstig anbieten kann: Roku-Produkte sind mit integrierten Tracking- und Werbefunktionen ausgestattet.
Es gibt keine Option zur Deaktivierung dieser Anzeigen
Um auf den Punkt zu kommen: Nein, es gibt auf einem Roku keine integrierte Möglichkeit, diese Werbeeinblendungen abzuschalten. Auch eine Bezahlung, um die Startbildschirm-Werbung loszuwerden, ist nicht möglich.
Solange Ihr Roku mit dem Internet verbunden ist, werden diese Werbeanzeigen heruntergeladen und angezeigt. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um einfache Bilder, die im Vergleich zu den gestreamten Inhalten nur eine sehr geringe Bandbreite verbrauchen.
Einschränkung von Anzeigen und Tracking möglich
Es gibt einige Anzeigen- und Tracking-Funktionen, die Sie auf Ihrem Roku einschränken können:
- Sie können das Anzeigen-Tracking auf Ihrem Roku limitieren, um personalisierte Werbung zu unterbinden. Stattdessen werden allgemeine Anzeigen eingeblendet, die nicht an Ihre Nutzungshistorie gebunden sind.
- Sie können „Informationen von TV-Eingängen“ bei einem Roku Smart-TV ausschalten, um Pop-up-Werbung zu verhindern, die Roku gelegentlich bei Live-TV-Übertragungen von einer Antenne oder Kabelbox anzeigt.
- Sie können Ihr Roku-TV vom Internet trennen, um zu verhindern, dass Anzeigen heruntergeladen oder Tracking-Daten übermittelt werden. Allerdings ist dann auch kein Streaming mehr möglich.
Selbst nach Optimierung aller verfügbaren Einstellungen gibt es keine Funktion, um die Startbildschirm-Werbung bei bestehender Internetverbindung auszublenden.
Gibt es eine Möglichkeit, Roku-Werbung zu deaktivieren?
Mit einem Raspberry Pi können Sie ein „Pi-Hole“ einrichten. Dieses kann angeblich Werbung blockieren, indem es die Verbindung Ihres Roku zum Werbeserver unterbindet. Es handelt sich hierbei jedoch um eine eher technische Lösung.
Eine Alternative zum Roku-Streaming-Player
Wenn Sie die Roku-Werbung stark stört, sollten Sie die Anschaffung eines anderen Streaming-Geräts mit weniger integrierter Werbung in Erwägung ziehen. Selbst wenn Sie einen Roku-Fernseher haben, können Sie eine andere Streaming-Box anschließen und diese stattdessen verwenden.
Beispielsweise zeigt das Apple TV keine Startbildschirm-Werbung im Stil von Roku, aber es ist mit einem Einstiegspreis von 149 US-Dollar deutlich teurer als die Roku-Geräte, die ab 29 US-Dollar erhältlich sind.
Auch wenn auf dem Apple TV-Startbildschirm keine Werbung wie bei Roku angezeigt wird, wird das Apple TV stattdessen für TV-Sendungen und Filme aus dem iTunes-Store werben.