3 Funktionen, die ich mir für Podcasts auf Spotify wünsche (und wie man sie umgehen kann)

Wichtige Erkenntnisse über Spotify Podcasts

Spotify ist für viele Hörer eine zentrale Anlaufstelle für diverse Audioinhalte, insbesondere Podcasts. Obwohl die Integration von Podcasts in diese Musikstreaming-Plattform geschätzt wird, gibt es einige Bereiche, die im Hinblick auf die Podcast-Funktionalität noch Verbesserungspotenzial aufweisen. Dieser Artikel beleuchtet einige Herausforderungen und stellt gleichzeitig Lösungsansätze vor, um das Podcast-Hörerlebnis auf Spotify zu optimieren.

  • Gespeicherte Episoden erleichtern das Wiederfinden von Podcasts, die man gerade hört.
  • Unerwünschte Podcast-Empfehlungen lassen sich stoppen, indem man alle Episoden einer Serie in den Einstellungen als „beendet“ markiert.
  • Ein automatischer Equalizer fehlt zwar, die Audioqualität von Podcasts lässt sich aber durch manuelle Equalizer-Einstellungen in den Wiedergabeoptionen von Spotify verbessern.

1. Navigation und Sortierung von angehörten Podcast-Episoden

Podcasts können aus einer Vielzahl von Episoden bestehen, die nicht immer linear gehört werden. Wenn man eine Episode unterbricht, kann es umständlich sein, diese wiederzufinden. Spotify bietet zwar Suchfilter für alle Episoden, heruntergeladene oder nicht gespielte Episoden sowie eine Sortierung nach „Neueste“ oder „Älteste“, eine Filteroption für „In Bearbeitung“ ist jedoch nicht vorhanden. Diese Funktion wird durch das Speichern der Episoden zugänglich.

So speichert man Episoden und nutzt den „In Bearbeitung“ Filter:

  1. Speichern Sie eine Episode, indem Sie auf das Pluszeichen neben der Beschreibung klicken.
  2. Gehen Sie zur Registerkarte „Deine Bibliothek“ -> „Deine Episoden“. Hier finden Sie den Filter für „In Bearbeitung“.
  3. Auch das Herunterladen einer Episode fügt sie zu „Deine Episoden“ hinzu. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben der Episodenbeschreibung, um sie zu verschieben.

Für Nutzer von Apple Geräten kann auch Overcast interessant sein, da diese App eine automatische „In Bearbeitung“-Playlist auf der Startseite anbietet.

2. Steuerung von Podcast-Empfehlungen

Spotify empfiehlt oft Podcasts, mit denen man interagiert hat, selbst wenn diese Interaktion nicht positiv war. Wenn man beispielsweise nach einer Episode abbricht, wertet Spotify dies nicht als Desinteresse. Obwohl Spotify Bewertungen erlaubt, ist dies nicht der effizienteste Weg, um nur den eigenen Algorithmus zu beeinflussen.

So verhindern Sie unerwünschte Podcast-Empfehlungen:

  1. Öffnen Sie die Seite der Show und klicken Sie auf das Einstellungszahnrad.
  2. Wählen Sie unter „Verwalten“ die Option „Als beendet markieren“. Wählen Sie die Option, alle Episoden als beendet zu markieren.

3. Manuelle Anpassung der Equalizer-Einstellungen

Spotify bietet Equalizer-Einstellungen an, die die Audioqualität verbessern können. Insbesondere der „Spoken Word“-Equalizer ist für Podcasts geeignet, da er Stimmen hervorhebt, was beispielsweise in lauter Umgebung nützlich ist.

Eine automatische Anpassung der EQ-Einstellungen wäre wünschenswert, ist aber nicht verfügbar. Bis dahin kann ein Equalizer manuell eingestellt werden. So geht’s:

  1. Klicken Sie auf Ihr Profilsymbol in der oberen linken Ecke.
  2. Gehen Sie zu „Einstellungen und Privatsphäre“ -> „Wiedergabe“ -> „Equalizer“.
  3. Aktivieren Sie den Equalizer und die Option „Für Podcasts anwenden“.
  4. Wählen Sie „Spoken Word“, um diesen Equalizer zu aktivieren.

Trotz dieser genannten Punkte, die optimiert werden könnten, gibt es weiterhin viele Gründe, Spotify zum Hören von Podcasts zu nutzen. Die Vorteile, wie eine umfassende Audio-App und die Möglichkeit zum Offline-Hören, überwiegen für viele Nutzer. Letztlich hat jeder seine eigenen Präferenzen, und es gibt zum Glück eine Vielzahl von kostenlosen Apps zur Auswahl.