Welches JS-Framework wählen? (2023)

JavaScript ist eine der meistgenutzten Programmiersprachen, da sie sowohl clientseitige als auch serverseitige Anwendungen ermöglicht.

Eine Vielzahl von Frameworks und Bibliotheken für JavaScript erleichtern die Entwicklung von Webanwendungen und erweitern deren Funktionalität erheblich.

Svelte und React sind zwei populäre Frontend-Frameworks, die bei Entwicklern Anklang finden. Die Frage ist: Welches Framework sollte man als Entwickler wählen? Dieser Artikel beleuchtet die Auseinandersetzung zwischen Svelte und React, untersucht ihre Unterschiede und zeigt auf, in welchen Bereichen sie jeweils eingesetzt werden können.

Was verbirgt sich hinter Svelte?

Svelte ist ein Open-Source-JavaScript-Compiler, der im Web arbeitet. Im Gegensatz zu den meisten JavaScript-Frameworks, die ihre Hauptarbeit im Browser verrichten, optimiert Svelte seinen Code während der Build-Zeit mithilfe seines Compilers.

Rich Harris rief Svelte 2016 ins Leben, und seitdem hat es eine breite Nutzerbasis gewonnen. Laut einer Stack Overflow-Umfrage von 2022 gehört Svelte zu den bevorzugten JavaScript-Frameworks.

Um mit Svelte loszulegen, muss zunächst Node.js auf dem lokalen Rechner installiert sein.

Nach der Installation von NodeJS kann man mit diesen Befehlen Svelte in Betrieb nehmen:

npx degit sveltejs/template moz-todo-svelte
cd moz-todo-svelte
npm install
npm run dev

Dies wird im Browser gerendert.

Besondere Merkmale von Svelte

  • Reaktivität: Svelte aktualisiert das DOM während der Build-Zeit. Entwickler benötigen bei diesem Framework keine externen Bibliotheken zur Zustandsverwaltung.
  • Einfaches JavaScript: Svelte ist für Entwickler mit Kenntnissen in HTML, CSS und einfachem JavaScript leicht zu erlernen.
  • Geringes Gewicht und weniger Code: Svelte ermöglicht die Erstellung einer einfachen „Hallo Welt“-Anwendung mit wenigen Codezeilen:
<script>
  let name = "Welt"
</script>
<h1>Hallo {name}!</h1>

Vorteile von Svelte

  • Kompakte Größe: Die Apps von Svelte sind im Vergleich zu anderen Frameworks klein und laden schnell.
  • Einfache Syntax: Dank seiner klaren Syntax ist Svelte leicht zu erlernen.
  • Kein virtuelles DOM: Im Gegensatz zu den meisten Frameworks verzichtet Svelte auf ein virtuelles DOM, was zu einer schnellen Darstellung führt.
  • Hervorragende Performance: Der Online-Compiler optimiert den Code während der Erstellung und sorgt so für schnelle und schlanke Apps.

Was ist React?

React ist eine weitverbreitete JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen. Diese Open-Source-Bibliothek wird von Meta (ehemals Facebook) verwaltet und bildet die Grundlage für die Benutzeroberflächen beliebter Web-Apps wie Airbnb, Facebook und Instagram.

Facebook verwendete React zunächst für seinen Newsfeed. Seit der Open-Source-Freigabe der Bibliothek im Jahr 2013 haben immer mehr Unternehmen sie übernommen, sodass sie sich zu einer der am häufigsten verwendeten JavaScript-Bibliotheken in der modernen Entwicklung entwickelt hat.

Auch React läuft mit NodeJS. Nach der Installation von Node auf Ihrem Rechner führen Sie diese Befehle aus, um Ihre React-App einzurichten:

npx create-react-app my-app
cd my-app
npm start

Dies ist die Dateistruktur einer React-App:

Eigenschaften von React

  • JavaScript-Syntaxerweiterung (JSX): JSX ermöglicht es Entwicklern, HTML-Code in dieselbe Datei zu schreiben, die auch JavaScript-Code enthält. JSX unterscheidet sich von HTML in der Art und Weise, wie es Elemente benennt, da es ‚className‘ (camelCase) anstelle von ‚class‘ verwendet.
  • Virtual Document Object Model (VDOM): React nutzt eine leichtgewichtige Darstellung des tatsächlichen DOM in Form des virtuellen DOM. Bei einer Zustandsänderung aktualisiert VDOM nur dieses Element im echten DOM, anstatt das gesamte Projekt neu darzustellen.
  • Modulare Architektur: React erlaubt es Entwicklern, kleine und wiederverwendbare Komponenten zu schreiben. Die Aktualisierung und Wartung solcher Komponenten gestaltet sich ebenfalls unkompliziert.

Vorteile von React

  • Komponentenbasiert: React ermöglicht es Entwicklern, ihren Code in kleine, wiederverwendbare Komponenten zu unterteilen.
  • Unterstützung für zahlreiche Bibliotheken: Die Funktionalität einer React-App lässt sich durch verschiedene Bibliotheken und Frameworks erweitern, z.B. um Funktionen wie die Authentifizierung zu unterstützen.
  • Deklarativ: Die Erstellung interaktiver Benutzeroberflächen mit React ist sehr einfach. Die deklarativen Ansichten einer React-App erleichtern das Lesen und Debuggen des Codes.
  • Flexibel: Mit React können verschiedene Webanwendungen erstellt werden, von sozialen Medien und Unterhaltungsplattformen bis hin zu Bildungsseiten.

Svelte vs. React: Gemeinsamkeiten

Obwohl Svelte und React sich unterscheiden, haben sie einige Gemeinsamkeiten:

  • Komponentenbasiert: Sowohl Svelte als auch React verfolgen eine komponentenbasierte Architektur, die es Entwicklern ermöglicht, ihre Codebasis in kleinere, überschaubare Teile zu zerlegen.
  • Reaktivität: Beide Frameworks eliminieren manuelle Eingriffe, da ihre Anwendungen sich automatisch aktualisieren, wenn sich die Daten ändern.

Svelte vs. React: Unterschiede

#1. Größe

Die .gzip-Version von Svelte ist nur 1,6 Kilobyte groß. Dadurch kann die Anwendung schnell geladen werden und eine hohe Performance gewährleistet werden.

Die .gzip-Version von React ist 42,2 Kilobyte groß. Die App ist etwas größer, da sie mit ReactDOM ausgeliefert wird.

#2. Performance

React verwendet ein virtuelles DOM, einen temporären Speicher für Änderungen an der Benutzeroberfläche. React ist schneller als das traditionelle Document Object Model (DOM), das in Vanilla JavaScript verwendet wird, da Virtual DOM Aktualisierungen verzögert, bis das Rendern und Aktualisieren effizient durchgeführt werden kann.

Svelte verzichtet auf das virtuelle DOM. Dieses Framework interpretiert seinen Code während der Build-Zeit. Svelte ist ein „Serverless-First“-Framework, dessen DOM immer dann aktualisiert wird, wenn eine Zuweisung/Aktion eine Änderung auf Komponentenebene auslöst.

Das Fehlen des virtuellen DOM in Svelte macht eine Svelte-App schneller als eine React-App.

#3. Wartung

Svelte ist mit seiner Einführung im Jahr 2016 noch relativ jung. Dieser Online-Compiler wird jedoch von einem engagierten Entwicklungs- und Wartungsteam betreut.

React wird von Meta, verschiedenen Unternehmen und einzelnen Entwicklern gewartet. Dieses Team sorgt dafür, dass ständig neue Funktionen implementiert werden.

In puncto Wartung hat React die Nase vorn.

#4. Testen

Svelte verwendet `@testing-library/svelte` als Testframework. Diese Bibliothek wurde entwickelt, um Anwendungen mit einem Ansatz zu testen, der genau widerspiegelt, wie Benutzer mit der App interagieren.

React nutzt die React Testing Library, die Komponenten aus der Perspektive eines Benutzers testet. Man kann auch die Enzyme-Bibliothek verwenden, wenn man den Testprozess detaillierter steuern möchte.

Sowohl Svelte als auch React verfügen über spezielle Testbibliotheken, um Entwicklern bei der Erstellung funktionaler Apps zu helfen. Zusätzlich können auch externe Test-Frameworks wie Mocha für beide Frameworks verwendet werden.

Svelte ist ein relativ neues Framework, und seine Community ist im Vergleich zu React nicht so groß. Ebenso ist die Anzahl der Entwickler und Unternehmen, die Svelte verwenden, geringer.

React genießt eine sehr starke Community-Unterstützung, die Tutorials, Leitfäden, Updates und Komponenten entwickelt. Sie ist eine der am häufigsten verwendeten JavaScript-Bibliotheken und wird von Meta, einem Technologie-Giganten, gepflegt. Es ist einfach, Hilfe von der React-Community zu bekommen, da sie riesig und hilfsbereit ist.

React ist hier führend aufgrund der starken Community-Unterstützung. Auch React-Entwickler sind im Vergleich zu Svelte sehr gefragt.

#6. Bibliotheken

Svelte verfügt über eine Open-Source-Community, die React zusätzliche Funktionen bietet. So kann man z.B. eine Svelte-App mit dem SvelteNavigator routen. Außerdem bietet Svelte leistungsstarke UI-Bibliotheken wie Sveltestrap und Svelte Material UI.

Auch React wird von einer Open-Source-Community unterstützt, die Tools und Bibliotheken zur Funktionserweiterung bereitstellt. React bietet unter anderem die UI-Bibliotheken Material UI und React Bootstrap und verwendet React Router für das Routing. Für das serverseitige Rendern verwendet React Next.js und Gatsby.

Obwohl die Svelte-Community sich aktiv darum bemüht, neue Tools, Frameworks und Bibliotheken hinzuzufügen, hat React noch einen deutlichen Vorsprung.

#7. Syntax und Benutzerfreundlichkeit

Svelte zeichnet sich durch eine einfache Syntax aus und verwendet reines HTML, JavaScript und CSS. Jeder mit Grundkenntnissen in HTML, CSS und JavaScript wird mit Svelte leicht zurechtkommen.

React hat eine steilere Lernkurve, da Benutzer neue Konzepte wie JSX und CSS-in-JS lernen und beherrschen müssen. Bei der Benennung von Klassen in einem div verwendet React ‚className‘ (camelCase), was jemanden, der aus der Welt von HTML und CSS kommt, verwirren kann.

Svelte übertrifft React in Bezug auf die Einfachheit der Syntax, da es für diejenigen leichter zu erlernen ist, die mit Vanilla-HTML, CSS und JavaScript vertraut sind.

Feature React Svelte
Größe 42,2 Kilobytes 1,6 Kilobytes
Performance Verwendet Virtual DOM Verwendet kein Virtual DOM
Wartung Meta, einzelne Entwickler und Unternehmen Kernteam von Entwicklern unter der Leitung von Rich Harris
Testen Verwendet React Testing Library Verwendet @testing-library/svelte
Community-Unterstützung Riesig Wachsend
Syntax JSX Reines HTML, JavaScript und CSS

Welches Framework ist besser – Svelte oder React?

Svelte und React sind beides bemerkenswerte JavaScript-Bibliotheken, mit denen sich eine Vielzahl von Anwendungen entwickeln lassen. Beide haben ihre Vorzüge und Schwächen, und die Entscheidung, welches Framework man wählt, kann eine Herausforderung sein. Basierend auf der Analyse von Funktionen und Leistung lassen sich die Frameworks wie folgt einsetzen:

Wann ist der Einsatz von Svelte ratsam?

  • Für kleine Projekte: Svelte eignet sich, wenn man eine einfache Webpräsenz erstellen möchte, z.B. eine Portfolio-Website mit einigen wenigen Funktionen.
  • Bei der Priorisierung von Performance und optimiertem Code: Svelte nutzt kein Virtual DOM und ist somit schneller als React-Apps.
  • Für die Erstellung dynamischer Benutzeroberflächen: Dieser Compiler optimiert den Code in hochoptimiertes JavaScript, was ihn ideal für Benutzeroberflächen macht, die sich häufig ändern.

Wann ist der Einsatz von React ratsam?

  • Für komplexe Benutzeroberflächen: Reacts wiederverwendbare Komponenten machen es zur idealen Wahl bei der Entwicklung von Apps mit komplexen Oberflächen.
  • Bei der Entwicklung großer Apps: React bietet zahlreiche Funktionen, die die Erstellung großer Anwendungen erleichtern.
  • Wenn man eine Bibliothek mit vielen Bibliotheken, Tools und großartigem Support sucht: React profitiert von einer großen Community, sodass man mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell Hilfe erhält.

Fazit

Wir hoffen, dass Sie nun gut an der Auseinandersetzung zwischen Svelte und React teilnehmen und ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und den besten Anwendungsfall darlegen können. Achten Sie immer darauf, die Art der App, die Sie entwickeln möchten, zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Svelte ist die beste Wahl, wenn man bei der Erstellung kleiner Anwendungen und dem Aufbau dynamischer Schnittstellen Wert auf Geschwindigkeit legt. Andererseits sollte React die erste Wahl sein, wenn man komplexe Benutzeroberflächen erstellen möchte, eine Bibliothek mit großartiger Unterstützung sucht und große Apps entwickeln will.

Sie können auch die Unterschiede zwischen React und React Native erkunden.