Was ist Patreon und wie funktioniert es?

Die Rolle von Patreon in der Unterstützung von Content-Erstellern

Viele Online-Content-Schöpfer nutzen Patreon als zusätzliche Einnahmequelle. Aber wie genau funktioniert diese Plattform und sollten Sie Ihre favorisierten Online-Talente dort unterstützen? Hier finden Sie die Antworten.

Patreon und die Förderung von Kreativen

Von Musikern über Videoproduzenten bis zu Podcastern – das Internet bietet unzähligen kreativen Köpfen die Möglichkeit, ihre Werke zu teilen. Jedoch reicht die Abhängigkeit von Werbeeinnahmen, wie sie Plattformen wie YouTube generieren, oft nicht aus, um den Lebensunterhalt für eine vollständige Online-Karriere zu sichern. Daher greifen viele Content-Ersteller auf Crowdfunding-Plattformen wie Patreon zurück.

Patreon ist ein Dienst, der es Ihnen erlaubt, Ihre Lieblings-Content-Ersteller monatlich finanziell zu fördern. Im Gegenzug erhalten Unterstützer, auch „Patrons“ genannt, exklusive Vorteile wie spezielle Inhalte, frühzeitigen Zugriff auf neue Werke, werbefreie Inhalte oder die Chance, eigene Ideen einzubringen. Viele YouTuber erwähnen am Ende ihrer Videos auch die Namen ihrer Patrons.

Die Plattform integriert auch Social-Media-Funktionen, die es Nutzern leicht machen, herauszufinden, ob ein bestimmter YouTuber oder Twitter-Account eine Patreon-Seite hat.

Anstelle einer monatlichen Gebühr können Content-Ersteller auch pro veröffentlichtem Werk, z. B. pro Video oder Podcast-Episode, eine Gebühr erheben. Dies ist besonders bei YouTubern beliebt, die nicht regelmäßig veröffentlichen.

Verschiedene Mitgliedschaftsstufen

Die meisten Patreon-Ersteller bieten verschiedene Mitgliedschaftsstufen an, wobei jede Stufe einem bestimmten Geldbetrag entspricht. Diese Stufen werden vom Ersteller selbst festgelegt und können von 1 US-Dollar pro Monat bis zu 100 US-Dollar pro Monat reichen. Je höher der monatliche Beitrag eines Patrons, desto mehr Vorteile erhält er. Zu den exklusivsten Vorteilen gehören beispielsweise physische Waren, die prominente Nennung des Namens im Video oder die Möglichkeit zur direkten Kommunikation mit dem Ersteller.

Einige Stufen können eine maximale Anzahl von verfügbaren „Plätzen“ haben. Diese Begrenzung nutzen Ersteller oft, um die Belohnungen für höhere Stufen besser zu verwalten, insbesondere wenn individuelle Leistungen für die wichtigsten Unterstützer erbracht werden müssen.

Alternativ gibt es auch Ersteller, die auf Mitgliedschaftsstufen verzichten und allen Unterstützern, unabhängig vom Beitrag, die gleichen Vorteile im Rahmen eines „Pay-what-you-want“-Systems anbieten.

Patreon-Nutzer zeigen in der Regel auch finanzielle Ziele auf ihrer Seite an. Diese Ziele sind oft mit bestimmten Inhalten oder einer höheren Posting-Frequenz verbunden. Zudem kann man einsehen, wie viele Personen den jeweiligen Content-Ersteller derzeit unterstützen.

Patreon: Funktionen und Vorteile

Patreon-Mitglieder kommunizieren hauptsächlich über einen Feed auf ihrer Seite mit ihren Unterstützern. Die Ersteller können dort Texte, Bilder, Videos oder Umfragen veröffentlichen und nutzen diesen Feed als direkte Verbindung zu ihren Kunden. Sie können auch bestimmte Beiträge für bestimmte Stufen reservieren. Beispielsweise werden Beiträge mit neuen Videos, die einen Vorabzugriff für Unterstützer ab 5 $ bieten, nur denjenigen angezeigt, die mindestens diesen Betrag bezahlen.

Für Podcaster bietet Patreon eine maßgeschneiderte RSS-Feed-Funktion. Nach dem Beitritt erhält der Nutzer einen individuellen Feed-Link, den er in seine bevorzugte Podcast-App einfügen kann. Dieser Link ist speziell für den jeweiligen Abonnenten generiert, und die im Feed enthaltenen Folgen können sich je nach Abonnementstufe unterscheiden.

Patreon ist auch in die beliebte Gruppenchat-App Discord integriert. Ein häufiger Vorteil für Unterstützer ist der Zugang zu einem exklusiven Discord-Server oder -Kanal, in dem man sich mit dem Content-Ersteller und anderen Fans austauschen kann.

Wie Patreon die Content-Erstellung revolutioniert

Der Aufstieg von Patreon war für viele Kreative ein Wendepunkt. Traditionell verdienen Online-Kreative den Großteil ihres Geldes durch Werbung. Dies umfasst sowohl Werbeplätze auf Plattformen wie YouTube oder Blogs als auch direkte Unternehmenssponsorships. Allerdings sind die Werbeeinnahmen in letzter Zeit gesunken. Im Jahr 2019 führte eine Änderung der YouTube-Richtlinien zur sogenannten „Adpocalypse“, was erhebliche Einnahmeverluste zur Folge hatte.

Patreon ermöglicht es Kreativen, sich direkt von ihren treuesten Fans finanzieren zu lassen und ein regelmäßiges monatliches Einkommen zu erzielen. Viele kleinere Ersteller konnten sich dank der Unterstützung ihrer Patrons voll und ganz ihrer Online-Arbeit widmen.

Für Fans ist die Plattform eine ideale Möglichkeit, die Arbeit ihrer Lieblings-Content-Ersteller finanziell zu unterstützen und im Gegenzug Belohnungen zu erhalten. Wenn Sie die Inhalte eines bestimmten Erstellers wirklich schätzen, ist der Beitritt zu seinem Patreon eine großartige Möglichkeit, Ihre Wertschätzung auszudrücken.