Im digitalen Raum begegnet man häufig sogenannten Internet-Trollen, Individuen, die online agieren, um durch gezielte Provokationen und Verärgerungen anderer ihre eigene Unterhaltung zu suchen. Im Folgenden erfahren Sie, wie man die charakteristischen Merkmale eines Trolls erkennen kann und wie man am besten mit solchen Personen umgeht.
Was sind eigentlich Internet-Trolle?
Wer sich schon länger im Internet bewegt, ist wahrscheinlich schon einmal einem Troll begegnet. Ein Internet-Troll ist jemand, der bewusst aufwieglerische, respektlose oder beunruhigende Äußerungen online verbreitet, mit dem Ziel, starke emotionale Reaktionen hervorzurufen oder Gespräche von ihrem ursprünglichen Thema abzulenken. Trolle können in unterschiedlichen Formen auftreten. Während viele dies zu ihrem eigenen Vergnügen tun, verfolgen andere mit ihrem Verhalten eine bestimmte Agenda.
Die Figur des Trolls ist seit Jahrhunderten aus der Folklore und Fantasy-Literatur bekannt, doch das Phänomen des Online-Trollings ist so alt wie das Internet selbst. Die ersten bekannten Fälle des Begriffs lassen sich bis in die frühen 1990er Jahre in Online-Foren zurückverfolgen. Damals war es üblich, neue Nutzer zu verwirren, indem man wiederholt einen Insider-Witz einbrachte. Seitdem hat sich diese Praxis zu einer deutlich bösartigeren Aktivität entwickelt.
Trolling unterscheidet sich von Cybermobbing oder Belästigung. Es zielt in der Regel nicht auf eine bestimmte Person ab, sondern setzt darauf, dass andere aufmerksam werden und sich provozieren lassen. Trolling findet auf diversen Online-Plattformen statt, von kleinen privaten Chatgruppen bis hin zu den größten Social-Media-Seiten. Hier eine Übersicht über Orte im Netz, wo man besonders häufig auf Trolle trifft:
Anonyme Online-Foren: Plattformen wie Reddit, 4chan und ähnliche anonyme Message Boards bieten Trollen ideale Bedingungen. Da es kaum Möglichkeiten gibt, die Identität der Nutzer zu ermitteln, können Trolle hier ungestraft aufrührerische Inhalte verbreiten. Dies gilt vor allem für Foren mit nachlässiger oder inaktiver Moderation.
Twitter: Auch auf Twitter, wo Anonymität möglich ist, hat sich eine Hochburg für Internet-Trolle entwickelt. Gängige Methoden sind das „Kapern“ populärer Hashtags und die Erwähnung bekannter Persönlichkeiten, um die Aufmerksamkeit deren Follower zu erregen.
Kommentarbereiche: Die Kommentarbereiche von Plattformen wie YouTube oder Nachrichten-Websites sind ebenfalls beliebte Tummelplätze für Trolle. Hier findet man oft besonders offensichtliches Trolling, das regelmäßig heftige Reaktionen bei verärgerten Lesern oder Zuschauern hervorruft.
Trolle sind leider überall im Internet zu finden, selbst auf Facebook oder Online-Dating-Plattformen. Sie sind weit verbreitet.
Wie man Trolle erkennt – Anzeichen
Manchmal ist es schwierig zu unterscheiden, ob jemand ernsthaft diskutieren möchte oder ob es sich um einen Troll handelt. Hier sind einige eindeutige Anzeichen, die auf einen aktiven Troll hindeuten:
- Themenfremde Beiträge: Völliges Abweichen vom Thema mit dem Ziel, andere Nutzer zu ärgern und zu stören.
- Ignorieren von Beweisen: Selbst bei Vorlage von Fakten werden diese ignoriert, als wären sie nie präsentiert worden.
- Abwertender Ton: Ein typisches Verhalten ist die Frage an einen verärgerten Antwortenden: „Warum bist du so wütend?“. Dies dient dazu, die Person noch mehr zu provozieren und ihre Argumente abzuwerten.
- Einsatz von unpassenden Bildern oder Memes: Das Antworten mit Memes, Bildern oder GIFs, besonders nach langen Textbeiträgen, ist ein typisches Verhalten.
- Scheinbare Unwissenheit: Trolle scheinen nicht wahrzunehmen, dass die meisten Nutzer anderer Meinung sind, und zeigen selten selbst Wut oder Provokation.
Diese Liste ist nicht abschliessend. Es gibt zahlreiche weitere Methoden, um Trolling zu erkennen. Wenn jemand unehrlich, an einer echten Diskussion uninteressiert und bewusst provozierend erscheint, handelt es sich in der Regel um einen Internet-Troll.
Umgang mit Trollen – Was tun?
Das gängigste Sprichwort im Umgang mit Trollen lautet: „Füttere die Trolle nicht“. Trolle suchen emotionale Reaktionen und finden Provokationen amüsant. Jede Reaktion, ob durch Widerspruch oder Diskussion, bestärkt sie nur in ihrem Verhalten. Wenn man einen Troll konsequent ignoriert, werden sie wahrscheinlich frustriert und ziehen an einen anderen Ort im Netz weiter.
Versuchen Sie, die Äußerungen von Trollen nicht ernst zu nehmen. Auch wenn ihr Verhalten noch so schlecht ist, denken Sie daran, dass diese Menschen ihre Zeit damit verschwenden, andere zu verärgern. Sie sollten nicht Ihre Energie vergeuden.
Wenn ein Troll spamt oder Threads blockiert, können Sie diesen den Moderatoren der jeweiligen Seite melden. Auch wenn es möglicherweise nicht immer zu einer Reaktion kommt, sollten Sie aktiv dazu beitragen, dass Trolle auf der Plattform nicht weiter agieren können. Im Erfolgsfall kann der Troll temporär oder sogar dauerhaft von der Plattform ausgeschlossen werden.