Was ist ein GIF und wie verwendet man es?

Selbst wenn Sie den Begriff „GIF“ nicht genau definieren können, sind Sie sicherlich schon einmal auf eines gestoßen. GIFs haben das frühe Internet maßgeblich geprägt und erfreuen sich heute einer größeren Beliebtheit als je zuvor. Doch was genau verbirgt sich hinter einem GIF und wie wird es eingesetzt?

Ein GIF: Mehr als nur ein statisches Bild

In seiner einfachsten Form ist ein GIF (ausgesprochen wie „Gift“ oder „Jiff“) eine Bilddatei. Ähnlich wie JPEG- oder PNG-Dateien kann das GIF-Format verwendet werden, um statische Bilder zu speichern. Jedoch birgt das GIF-Format eine Besonderheit: Es ermöglicht die Erstellung animierter Bilder, wie in dem folgenden Beispiel.

Wir sprechen hier von „animierten Bildern“, da GIFs keine echten Videos darstellen. Vielmehr ähneln sie Daumenkinos. Zum einen sind sie stumm (was Ihnen vermutlich bereits aufgefallen ist). Zum anderen wurde das GIF-Format nicht primär für Animationen entwickelt; dies ergab sich erst im Laufe der Zeit. GIF-Dateien können mehrere Einzelbilder speichern, und man erkannte, dass diese Bilder sequenziell abgespielt werden können (ähnlich wie in einem Daumenkino), wenn sie auf eine bestimmte Weise decodiert werden.

CompuServe veröffentlichte das GIF-Format im Jahr 1987, und es wurde zuletzt 1989 aktualisiert. Damit ist GIF älter als etwa 35 % der Bevölkerung der USA und zwei Jahre älter als das World Wide Web. Es war ein prägendes Element für frühe GeoCities-Websites, MySpace-Seiten und E-Mail-Ketten (erinnern Sie sich an das tanzende Baby?) und ist bis heute ein wesentlicher Bestandteil der Internetkultur. Tatsächlich ist das GIF-Format derzeit möglicherweise beliebter als je zuvor.

Der Aufstieg der GIFs: Warum sind sie so populär?

Die zunehmende Popularität von GIFs ist darauf zurückzuführen, dass sie, ähnlich wie Memes, eine nützliche Methode darstellen, um Witze, Emotionen und Ideen auszudrücken. Zudem haben Webseiten wie GIPHY und Gyfcat das Teilen und Erstellen von GIFs extrem vereinfacht. Diese Dienste sind in Apps wie Twitter und Facebook Messenger sowie in die Tastaturen von Smartphones integriert, wodurch die Verwendung von GIFs so unkompliziert ist wie bei Emojis oder „Stickern“.

Doch warum gerade das GIF-Dateiformat? Warum hat sich kein anderes Format durchgesetzt?

Ehrlich gesagt, ist GIF ein technisch überholtes Format. GIF-Dateien sind 8-Bit, was bedeutet, dass sie auf 256 Farben beschränkt sind und daher oft von minderer Qualität erscheinen. Das GIF-Format unterstützt zudem keine Halbtransparenz und hat oft eine große Dateigröße (größer als MP4-Videodateien), da es nicht komprimiert wird.

Es gab mehrfach Versuche, das GIF-Format zu ersetzen, die jedoch scheiterten. Mozillas APNG (Animated PNG)-Format wurde vor einem Jahrzehnt als GIF-Alternative entwickelt, konnte sich aber nicht durchsetzen. Es gibt viele Gründe für die Beständigkeit von GIF, aber wir konzentrieren uns auf die drei Hauptgründe:

Inkompatibilität zwischen Browsern: Browser haben ihre Eigenheiten, und ein fehlerhafter Browser kann die Weiterentwicklung des Internets hemmen. Ein konkretes Beispiel? Das APNG-Format von Mozilla wurde 2008 eingeführt, doch der Microsoft Edge-Browser begann erst in diesem Jahr, das Format zu unterstützen. (Sollte diese Animation nicht funktionieren, verwenden Sie wahrscheinlich eine veraltete Version des Edge-Browsers.) Animierte GIFs werden hingegen von allen Browsern seit langer Zeit unterstützt.
Fehlende Video-Unterstützung in HTML: Bis zur Einführung von HTML5 im Jahr 2014 unterstützte der HTML-Standard keine Videos. Dies führte dazu, dass GIFs als Alternative zu tatsächlichen Videos leichter zu teilen waren, was ihre Beliebtheit sicherte. Viele Webseiten nutzten das Flash-Plug-in von Adobe für Videos, jedoch funktionierte Flash nicht auf mobilen Geräten wie iPhones.
Einfache Erstellung von GIFs: Warum ein neues Format verwenden, wenn GIFs so einfach erstellt werden können? Es gibt schon seit Ewigkeiten Webseiten zur GIF-Erstellung, und die meisten Bildbearbeitungsprogramme können zur Erstellung von GIFs genutzt werden.

Es gibt jedoch Verbesserungen. Um die Limitierungen des GIF-Formats zu überwinden, nutzen Webseiten wie Gfycat und Imgur eine HTML5-Videoelement-Erweiterung namens GIFV. Dies bedeutet, dass GIFs, die über Gfycat oder Imgur erstellt oder hochgeladen werden, keine echten GIFs mehr sind, sondern MP4- oder WebM-Videos. Diese können Ton enthalten, mehr als 256 Farben darstellen und verbrauchen weniger Speicherplatz als herkömmliche GIFs.

Das heißt nicht, dass alle GIFs auf diesen Seiten qualitativ hochwertig sind. Jedoch ist es wahrscheinlich, dass die tatsächlichen GIF-Dateien im Laufe der Zeit an Bedeutung verlieren und durch MP4- und WebM-Videos ersetzt werden.

GIFs richtig einsetzen

Die Verwendung von GIFs ähnelt der von Emojis. Sie wählen das für die jeweilige Situation passende GIF aus und senden es. Sie müssen nichts herunterladen – die meisten Social-Media-Plattformen arbeiten mit Bildhosting-Seiten zusammen, um die Verwendung von GIFs so einfach wie möglich zu gestalten. Viele Smartphone-Tastaturen verfügen sogar über eine integrierte GIF-Funktion.

Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten, GIFs zu finden und zu verwenden:

GIF-Suchfunktionen: Die meisten Social-Media-Webseiten verfügen über eine GIF-Suchleiste, wie beispielsweise Twitter und Facebook Messenger. Diese Suchleisten sind direkt mit Webseiten wie GIPHY oder Imgur verbunden, sodass die Verwendung von GIFs so einfach wie die von Emojis ist.
Link kopieren: Bildhosting-Webseiten wie GIPHY, Imgur und Gifycat bieten Werkzeuge zum Kopieren von GIF-Links in die Zwischenablage. Suchen Sie einfach ein gewünschtes GIF und klicken Sie auf die Schaltfläche „Link kopieren“. Fügen Sie dann den Link an der gewünschten Stelle ein. Auf den meisten Webseiten wird das GIF dann automatisch angezeigt.
Gboard nutzen: Die Google-Tastatur für Android, iPhone und iPad verfügt über eine integrierte GIF-Funktion, mit der Sie GIFs überall einfügen können, selbst in Textnachrichten.

Muss man GIFs auf dem Smartphone oder Computer speichern? Nicht wirklich. Denn Bildhosting-Seiten verwenden HTML5 zum Hochladen von GIFs, und die zusätzliche Qualität geht beim Herunterladen auf den Computer verloren. Wenn Sie dennoch einzelne GIFs speichern möchten, können Sie ein Konto auf einer Bildhosting-Seite erstellen und die gewünschten GIFs als Favoriten markieren.

GIFs selbst erstellen

Egal wie Sie ein GIF erstellen möchten, Sie benötigen immer ein Video als Ausgangsmaterial (es sei denn, Sie möchten ein GIF von Grund auf neu erstellen, was nicht zu empfehlen ist). Sie können jedes beliebige Video verwenden, sei es ein Video auf Ihrem Smartphone oder ein Video von YouTube.

Die Länge des Videos spielt dabei keine Rolle. Sie können es in der GIF-Erstellungsplattform beliebig zuschneiden. Sie haben auch die Möglichkeit, Text und Effekte hinzuzufügen.

Hier sind die besten Plattformen für die Erstellung von GIFs:

GIF-Erstellungs-Webseiten: Es gibt eine Vielzahl von Webseiten zur GIF-Erstellung. Empfehlenswert sind Imgur, Gifycat oder GIPHYs Video-zu-GIF-Tools, da sie benutzerfreundlich sind und HTML5-Videos erzeugen, die technisch besser sind als traditionelle GIF-Dateien. Laden Sie ein Video in den GIF-Ersteller hoch oder fügen Sie einen YouTube- oder Vimeo-Link ein. Anschließend erhalten Sie Optionen zum Zuschneiden und Bearbeiten Ihres GIFs.
Apps: Ja, Sie können GIFs auch unterwegs erstellen. GIPHY CAM (iOS/Android) und GIF-Maker (iOS/Android) sind beliebte Apps zur GIF-Erstellung. Sie können ein Video in die App laden und nach Ihren Wünschen bearbeiten. (Sie können auch GIFs über das Google Gboard für Android und iOS erstellen.)
Digitale Zeichenprogramme: Sie können GIFs auch in Programmen wie Photoshop, GIMP, Sketchbook und anderen digitalen Zeichenprogrammen erstellen, jedoch ist dies oft sehr aufwendig. Diese Option eignet sich, wenn Sie detaillierte Kontrolle über Ihr GIF haben möchten. (Vergessen Sie jedoch nicht, dass Webseiten wie Gifycat HTML5-Videos erstellen, die besser aussehen als normale GIFs.)

Für die Erstellung von GIFs empfiehlt es sich, eine GIF-Erstellungs-Webseite zu verwenden, um Komplikationen zu vermeiden. Über diese Webseiten können Sie einen Link zu Ihrem GIF erstellen und diesen anschließend im Internet teilen. Achten Sie aber darauf, Ihre Zugangsdaten nicht zu verlieren, sonst könnten Sie Ihr GIF für immer verlieren!

Möchten Sie in Bezug auf die Internetkultur auf dem neuesten Stand bleiben? Dann ist es vielleicht an der Zeit, sich mit Internet-Slang wie TFW, YEET oder TLDR zu beschäftigen.