Auf Ihrem iPhone können Sie Daten in die Zwischenablage kopieren und sie anschließend in anderen Anwendungen wiederverwenden. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Apps im Hintergrund heimlich auf diese Zwischenablage zugreifen und Daten daraus extrahieren, ohne dass Sie dies aktiv bestätigen. Mit der Einführung von iOS 14 und iPadOS 14 wurde eine Funktion integriert, die Sie benachrichtigt, wenn eine App auf Ihre Zwischenablage zugreift.
Was verbirgt sich hinter der iPhone-Zwischenablage?
Die Zwischenablage fungiert als temporärer Speicherort für kopierte Informationen. Dies können Texte, Bilder oder andere Arten von Daten sein, die Sie beim „Kopieren“ auswählen. Wenn Sie beispielsweise Text auf einer Webseite markieren und die Option „Kopieren“ auswählen, wird dieser Text vorübergehend in der Zwischenablage gespeichert.
Wenn Sie nun zu einer anderen App wechseln und den kopierten Text über die Funktion „Einfügen“ einfügen, wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass die verwendete App den Text aus Safari „eingefügt“ hat. Wenn Ihr iPhone oder iPad meldet, dass eine App Inhalte aus einer anderen App eingefügt hat, bedeutet dies, dass die Inhalte aus der Zwischenablage verwendet wurden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die App nicht den gesamten Inhalt der anderen App auslesen kann, sondern lediglich die Daten, die zuvor in die Zwischenablage kopiert wurden.
Apps können heimlich Daten einfügen
Genau aus diesem Grund wurde die Benachrichtigung eingeführt: Apps haben die Möglichkeit, Inhalte aus der Zwischenablage „einzufügen“, also auf den Inhalt zuzugreifen, ohne dass Sie ausdrücklich die „Einfügen“-Taste betätigen oder eine Erlaubnis erteilen müssen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Apps nur dann Inhalte einfügen können, wenn sie aktiv genutzt werden, also auf Ihrem Bildschirm sichtbar sind. Nehmen wir an, Sie kopieren einen Text in Safari und wechseln dann zur Facebook-App. Während Sie die Facebook-App nutzen, hat diese die Möglichkeit, den zuvor kopierten Text auszulesen. Wenn Sie jedoch zur Twitter-App wechseln und diese aktiv verwenden, kann die Facebook-App nicht mehr auf Ihre Zwischenablage zugreifen, da sie nicht mehr im Vordergrund ist.
Vor der Einführung von iOS 14 und iPadOS 14 gab es keine Möglichkeit, festzustellen, wann eine App im Hintergrund Daten aus der Zwischenablage abgerufen hat. Mit der neuen Benachrichtigungsfunktion werden Sie jetzt informiert, wenn eine App auf den Inhalt Ihrer Zwischenablage zugreift.
Warum stellt das heimliche Einfügen ein Datenschutzrisiko dar?
Wenn Sie sensible Daten in Ihre Zwischenablage kopieren, sind Sie sich möglicherweise nicht bewusst, dass die Apps, die Sie nutzen, auf diese Daten zugreifen können. Wenn Sie beispielsweise ein Passwort oder eine Kreditkartennummer kopieren und zu einer Social-Media-App wechseln, könnte diese App möglicherweise den Inhalt Ihrer Zwischenablage auslesen und Ihre vertraulichen Informationen auf ihre Server hochladen.
Es muss nicht immer so dramatisch sein. Einige Werbenetzwerke, die in Apps verwendet werden, könnten lediglich die Zwischenablage aufzeichnen, um zu sehen, welche Informationen Sie einfügen und diese Daten dann beispielsweise für gezielte Werbung nutzen.
Die Benachrichtigung dient dazu, Sie zu informieren, wenn Apps Inhalte aus der Zwischenablage einfügen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Wenn Sie feststellen, dass eine App häufig grundlos Daten einfügt, sollten Sie die Nutzung dieser App möglicherweise überdenken. Alternativ, wenn Sie die App benötigen, ihr aber nicht vertrauen, sollten Sie besonders darauf achten, keine sensiblen Daten in Ihrer Zwischenablage zu speichern, während Sie die App verwenden.
App-Entwickler möchten verhindern, dass Nutzer sich unnötige Sorgen über Apps machen, die im Hintergrund heimlich Daten einfügen. Daher haben viele Apps, die zuvor automatisch Daten eingefügt haben, Updates veröffentlicht, um diese automatischen Einfügevorgänge zu entfernen.
Ein Beispiel hierfür ist TikTok. Als die Benachrichtigungsfunktion in einer frühen Entwicklerversion von iOS 14 eingeführt wurde, wurde festgestellt, dass TikTok ständig auf den Inhalt der Zwischenablage zugriff, während Benutzer tippen. TikTok behauptete, die Daten nie gespeichert zu haben, und veröffentlichte ein Update, um das Auslesen der Zwischenablage zu beenden.
Kann man verhindern, dass Apps Daten einfügen?
Wenn Sie eine App nutzen, die ohne erkennbaren Grund immer wieder Daten aus der Zwischenablage einfügt, möchten Sie dieser möglicherweise die Erlaubnis zum Einfügen entziehen. Leider gibt es in iOS 14 und iPadOS 14 keine Möglichkeit, das Einfügen einer App zu verhindern. Unter „Einstellungen“ > „Datenschutz“ finden Sie keine entsprechenden Optionen.
Wenn Sie verhindern möchten, dass eine App weiterhin auf die Zwischenablage zugreift, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, die App zu deinstallieren oder sie nicht mehr zu verwenden.
Kann man die Einblendung der Einfüge-Benachrichtigung ausblenden?
Möglicherweise möchten Sie die Benachrichtigung, die beim Einfügen von Daten angezeigt wird, ausblenden, insbesondere da sie auch dann erscheint, wenn Sie selbst die Option „Einfügen“ nutzen.
Es gibt jedoch keine Option, die Einfügebenachrichtigung zu deaktivieren und zu verhindern, dass sie angezeigt wird – zumindest nicht in der aktuellen Version von iOS 14 und iPadOS 14. Wenn eine App aus irgendeinem Grund Daten aus der Zwischenablage einfügt, wird die Meldung angezeigt.
Es gibt jedoch eine gute Nachricht: iOS 14 und iPadOS 14 bieten eine neue Funktion, die das unbeabsichtigte Einfügen reduzieren kann. Angenommen, eine App möchte automatisch Webadressen in Ihre Zwischenablage einfügen, ist aber nicht an anderen Daten interessiert. Nun kann der Entwickler der App diese so aktualisieren, dass sie das System fragt: „Befindet sich eine Webadresse in der Zwischenablage?“. Wenn dies nicht der Fall ist, unternimmt die App nichts und es werden keine Benachrichtigungen angezeigt. Andernfalls kann die App die URL einfügen, und Sie sehen die dazugehörige Benachrichtigung.