Warum schaden Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung meinen Ohren?

Das Rätsel des Druckgefühls: Warum Geräuschunterdrückende Kopfhörer manchmal weh tun

Verspüren Sie ein unangenehmes Druckgefühl in den Ohren, wenn Sie Ihre neuen geräuschunterdrückenden Kopfhörer tragen? Es mag überraschen, aber dieses Gefühl ist oft eine Täuschung Ihres Gehirns.

In den letzten Jahren haben sich Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) rasant weiterentwickelt, sind erschwinglicher und effektiver geworden. Jedoch, je besser diese Kopfhörer darin werden, externe Geräusche auszublenden, desto mehr Menschen klagen über Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen und ein unangenehmes Druckgefühl im Innenohr. Dieses Phänomen wurde bereits 2009 thematisiert, doch das Problem bleibt bestehen. Um die Ursache zu verstehen, müssen wir uns zunächst ansehen, wie ANC-Kopfhörer funktionieren.

Die Technologie hinter der Geräuschunterdrückung

Im Gegensatz zu dem, was viele glauben, blockieren ANC-Kopfhörer Geräusche nicht, indem sie das Ohr physisch von Schallwellen abschirmen. Sie sind nicht wie dicke, gepolsterte Ohrenschützer, sondern bestehen aus relativ dünnem Kunststoff. Wie gelingt es ihnen dann, Geräusche zu unterdrücken?

Schall breitet sich wie Licht in Wellen durch die Luft aus. Verschiedene Frequenzen des Lichts nehmen wir als unterschiedliche Farben wahr, während wir verschiedene Frequenzen des Schalls als unterschiedliche Tonhöhen hören.

Schall ist eine Druckwelle. Anders als Licht kann sich Schall durch feste Materialien wie Wände, Wasser und sogar den Kunststoff eines Kopfhörers ausbreiten. Niederfrequente Schallwellen dringen besonders gut durch feste Objekte (man denke an den Klang einer Basstrommel), während hochfrequente Geräusche (wie das Zischen eines alten Fernsehers) dies weniger gut können.

ANC-Kopfhörer sind darauf spezialisiert, niederfrequente Geräusche zu eliminieren. Sie analysieren die Umgebung mit einem eingebauten Mikrofon, identifizieren die Frequenzen der Geräusche und erzeugen eine gegenläufige Schallwelle, die die unerwünschten externen Geräusche neutralisiert.

Das mag kompliziert klingen, ist aber relativ einfach zu verstehen. Eine Anti-Geräusch-Welle ist im Prinzip eine Spiegelbildliche Version des zu unterdrückenden Geräusches. Sie hat die gleiche Frequenz (Tonhöhe), aber eine umgekehrte Polarität. Treffen zwei Klänge mit entgegengesetzter Polarität aufeinander, löschen sie sich gegenseitig aus. Eine faszinierende wissenschaftliche Tatsache.

Die Täuschung des Druckgefühls

ANC-Kopfhörer erzeugen also eine Anti-Geräusch-Welle, um Geräusche zu unterdrücken. Aber warum verursachen sie bei manchen Menschen Schmerzen oder Kopfschmerzen?

Die meisten Menschen beschreiben das Gefühl beim Tragen von ANC-Kopfhörern als eine Art Druck auf den Ohren, ähnlich dem Druckausgleich beim Starten oder Landen im Flugzeug oder beim Tauchen. Um zu verstehen, warum ANC-Kopfhörer dieses Gefühl hervorrufen können, müssen wir zunächst verstehen, wie der Luftdruck funktioniert und wie er mit der Schallwahrnehmung zusammenhängt.

Der atmosphärische Druck, auch Luftdruck genannt, ist die Kraft, die die Atmosphäre auf eine Oberfläche ausübt. Die Schwerkraft zieht die Atmosphäre zur Erde, wodurch die Luft in tieferen Regionen (Meereshöhe) dichter ist als in höheren Regionen (Berggipfel oder Flugzeug).

Nicht die atmosphärische Dichte selbst verursacht das schmerzhafte Druckgefühl in den Ohren, sondern der Unterschied zwischen dem Luftdruck in den Innenohren und dem Druck der Umgebung. In großen Höhen möchte die Luft in den Ohren entweichen, während sie in tiefen Lagen mehr Luft benötigt, um nicht zu kollabieren. Wenn man die Ohren „knacken“ lässt, gleicht man den Druck in den Ohren an den Umgebungsdruck an und das Druckgefühl verschwindet.

Die Rolle des Gehirns

Unser Gehirn verlässt sich nicht nur auf Ohrenschmerzen und Kopfschmerzen, um Veränderungen des Luftdrucks zu erkennen. Es berücksichtigt auch, wie stark das Mittelohr vibriert.

Beim Aufstieg im Flugzeug ist die Luftdichte im Ohr höher als in der Umgebung. Das Innenohr ist wie ein aufgeblasener Ballon und vibriert wenig. Dieses Fehlen von Vibrationen führt zu einer verminderten Wahrnehmung tiefer Frequenzen, was das Gehirn als Hinweis auf eine Veränderung des atmosphärischen Drucks interpretiert. (Deshalb hört man im Flugzeug besser, wenn man die Ohren knacken lässt.)

ANC-Kopfhörer sollen niederfrequente Umgebungsgeräusche, wie beispielsweise den Lärm eines Motors, unterdrücken. In bestimmten Situationen kann dies dazu führen, dass das Gehirn eine Veränderung des Luftdrucks wahrnimmt.

Das Gehirn empfängt zwar keine tatsächlichen Schmerzen oder Beschwerden, ahmt diese Gefühle aber nach, um Sie zum Knacken der Ohren zu animieren. Da dies jedoch den Mangel an niederfrequenten Umgebungsgeräuschen nicht behebt, kann das Druck- und Schmerzgefühl anhalten oder sogar zunehmen, bis die ANC-Kopfhörer abgenommen werden.

Individuelle Unterschiede

Nicht jeder empfindet beim Tragen von ANC-Kopfhörern Beschwerden. Manche gewöhnen sich mit der Zeit an das Gefühl, andere jedoch können das durch ANC-Kopfhörer ausgelöste Druckgefühl nie überwinden.

Wenn also Ihre neuen ANC-Kopfhörer ein Druckgefühl, Ohrenschmerzen, Kieferschmerzen oder Kopfschmerzen verursachen, sind Ihre Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Sie können die Kopfhörer etwa 15 Minuten tragen und hoffen, dass sich Ihr Gehirn daran gewöhnt, oder Sie geben die Kopfhörer zurück und investieren Ihr Geld in geräuschisolierende Ohrhörer oder einen Gehörschutz für den Schießstand, den man über herkömmlichen Ohrhörern tragen kann.

Es ist wichtig zu bedenken, dass selbst wenn das Schmerzgefühl vom Gehirn „erfunden“ wurde, es dennoch real ist. Wenn sich Ihr Gehirn nicht an ANC-Kopfhörer gewöhnen kann, sollten Sie es dabei belassen. Es gibt keinen Grund, sich selbst zu quälen (oder gar zu verletzen), nur um Umgebungsgeräusche beim Hören von Podcasts auszublenden.

Quellen: Die Friedel-Chroniken/Medium, Wikipedia, Starkey