Wesentliche Erkenntnisse
- Es ist absolut überflüssig, Podcasts mit einer höheren als der normalen Wiedergabegeschwindigkeit anzuhören.
- Das Abspielen von Podcasts in doppelter Geschwindigkeit führt dazu, dass man Informationen schlechter behält und feine Details oder emotionale Untertöne verpasst.
- Das Hören von Podcasts mit erhöhter Geschwindigkeit ist zudem eine große Respektlosigkeit gegenüber den Podcast-Produzenten.
Viele haben den Trend entdeckt, Podcasts mit verdoppelter Geschwindigkeit zu konsumieren, und wähnen sich dabei besonders schlau. In Wahrheit ist das ein unlogischer Ansatz, der mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. Podcasts sind ein Medium, das Wertschätzung und Aufmerksamkeit verdient. Hier erläutern wir, warum das Hören von Podcasts in doppelter Geschwindigkeit nicht nur sinnlos, sondern sogar kontraproduktiv ist.
Hör auf, Podcasts in 2x Geschwindigkeit zu hören!
Wenn du diesen Text liest, weil du zu denjenigen gehörst, die Podcasts in doppelter Geschwindigkeit hören, dann sei gewarnt: Du hast keinen genialen Trick gefunden und überlistest auch nicht die Hörer, die Podcasts normal genießen. Du schadest dir selbst, indem du ein Format, das genauso viel Respekt verdient wie jedes andere, verfälschst.
Es gibt unzählige Podcasts, die stetig an Zahl zunehmen. Als jemand, der Podcasts seit ihrer Popularität verfolgt, kann ich den Wunsch nachvollziehen, so viele wie möglich zu konsumieren. Aber das Hören in doppelter Geschwindigkeit ist sicher nicht der richtige Weg.
Es existieren unzählige Bücher, die man niemals alle lesen kann. So viele, dass man sich wahrscheinlich nicht mehr an die Autoren oder Titel der gelesenen Bücher erinnert. Es gibt zu viele Filme, die man nie alle sehen kann. Zu viele potenzielle Reiseziele, um sie alle zu besuchen. Das ist das Leben.
Anstatt Podcasts mit doppelter Geschwindigkeit zu „verschlingen“, lerne, dich auf die Podcasts zu konzentrieren, die du unbedingt hören möchtest. Akzeptiere, dass du niemals alle Podcasts hören kannst, die dich interessieren, dann verschwindet der Druck. Dann geht es darum, die wirklich hörenswerten Podcasts zu priorisieren und diejenigen zu hören, auf die du gerade Lust hast.
Vier Gründe, warum 2x Geschwindigkeit unnötig und sinnlos ist
Es gibt zahlreiche Argumente, die belegen, dass es unsinnig ist, Podcasts beschleunigt zu konsumieren. Alle diese Argumente führen zu der Erkenntnis, dass man sowohl sich selbst als auch den Produzenten des Podcasts, dessen Werk man hört, schadet.
1. Informationen werden nicht verstanden oder behalten
earth phakphum/Shutterstock
Der offensichtlichste Grund, warum man Podcasts nicht in doppelter Geschwindigkeit hören sollte, ist der, dass man den Inhalt dadurch gar nicht wirklich aufnehmen kann. Man mag glauben, das eigene geniale Gehirn könne das Gesagte nicht nur verstehen, sondern es auch für später im Gedächtnis speichern. Das wäre allerdings ein Irrtum.
Ohne wissenschaftliche Studien kann ich nicht genau beziffern, wie viel weniger Informationen man tatsächlich behält. Es gibt jedoch einen Grund dafür, dass wir nicht alle in Hochgeschwindigkeit miteinander sprechen. Die Natur hat einen optimalen Rhythmus festgelegt, mit dem unser Gehirn Informationen aufnehmen und verarbeiten kann – und das ist nicht die doppelte Sprechgeschwindigkeit.
2. Emotionen und Nuancen werden verpasst
Selbst wenn du glaubst, die Informationen eines Podcasts erfassen zu können, bedeutet das Hören in doppelter Geschwindigkeit, dass man Emotionen und Nuancen verpasst.
Wenn du gerne True-Crime-Podcasts hörst, wird der ernste Tonfall einer Stimme bei doppelter Geschwindigkeit mehr wie eine Mickey-Mouse-Parodie klingen – was zwar amüsant, aber völlig unpassend ist.
Wenn du Comedy-Podcasts magst, die dich zum Lachen bringen sollen, ruinierst du mit 2x Geschwindigkeit das Timing und das Wortspiel. Tatsächlich profitiert kein Genre davon.
3. Der Podcast kann nicht vollständig genossen werden
Dave Parrack/MUO
Wenn ein Podcast hörenswert ist (und wenn nicht, warum hörst du ihn dann überhaupt?), dann sollte man ihn auch in vollem Umfang genießen. Weshalb sollten Podcasts hier eine Sonderstellung einnehmen? Manche Leute behaupten, sie könnten Bücher im Schnelldurchlauf lesen und diese dennoch genießen, aber das ist nicht richtig. Warum sollte das bei anderen Medien anders sein?
Ich könnte die gesamten 11 Stunden der erweiterten Fassungen von Peter Jacksons „Der Herr der Ringe“-Trilogie im Schnelldurchlauf ansehen, aber warum sollte ich das tun? Würde ich diese Filme dann tatsächlich als „gesehen“ betrachten? Wüsste ich, was passiert ist und warum? Definitiv nicht.
Sollten wir dann auch beginnen, Musik schneller zu hören? Wenn man gesprochene Worte beschleunigen kann, warum nicht auch bei jemandem, der in ein Mikrofon spricht, während im Hintergrund Instrumente spielen?
4. Die Podcaster werden nicht respektiert
Selbst wenn es dir egal ist, wie sich das Hören eines Podcasts in doppelter Geschwindigkeit auf dich auswirkt, denk bitte einmal an die Podcaster, die für den Inhalt verantwortlich sind, den du konsumierst. Haben sie es wirklich verdient, dass ihr Werk auf eine Weise gehört wird, die sie nie beabsichtigt haben?
Selbstverständlich sind die meisten Podcasts heutzutage gesponsert oder werden auf andere Art finanziert. Aber das trifft genauso auf andere Unterhaltungsformen zu, die noch niemand in beschleunigter Form konsumiert hat. Podcaster investieren Zeit und Energie, um Podcasts für dein Hörvergnügen zu schreiben und zu produzieren – das Mindeste, was du tun kannst, ist, ihnen in der Geschwindigkeit zuzuhören, für die sie bestimmt waren.
Ist die normale Geschwindigkeit die einzig richtige Art, Podcasts zu hören?
Ich habe hier gegen das Hören von Podcasts mit doppelter Geschwindigkeit argumentiert. Aber ist die normale Geschwindigkeit von 1x die einzig legitime Art, Podcasts zu hören? Immerhin bieten die Podcast-Apps, die eine Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit erlauben, mehr Optionen als nur 1x und 2x Geschwindigkeit.
Beispielsweise bietet Spotify, die Podcast-App, die ich nutze, Geschwindigkeiten von 0,5x bis 3,5x an, mit 0,1-Schritten in beide Extreme. Die extremen Geschwindigkeiten sind, wie zu erwarten, lächerlich und machen den Podcast unhörbar. Aber gibt es eine Geschwindigkeit jenseits von 1x, die zumindest tolerabel ist?
Nachdem ich alle Geschwindigkeiten bei einem meiner Lieblings-Podcasts getestet hatte, entdeckte ich ein sehr kleines Zeitfenster, in dem mein Hörgenuss nicht beeinträchtigt wurde. Das waren die Geschwindigkeiten zwischen 0,9x und 1,2x. Das war’s! Alles langsamer und die Podcaster klingen, als würden sie ertrinken, alles schneller und sie klingen wie eine überkoffeinierte Mickey-Mouse-Imitation. Beides ist nicht wünschenswert.
Die Kernaussage für mich lautet, dass man Podcasts mit der Geschwindigkeit hören sollte, in der sie aufgenommen wurden. Das ist nicht nur die Art, wie die Ersteller der Inhalte möchten, dass man sie hört, sondern entspricht auch dem optimalen Rhythmus, den die Natur für uns vorgesehen hat, um Informationen zu verstehen und zu behalten.
Wenn du glaubst, du seist schlauer als der Rest von uns, spiele deine Podcasts mit 1,2-facher Geschwindigkeit ab, aber alles darüber hinaus ist eine vollständige Verachtung für das gesamte Medium.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Podcasts sind ein wertvolles Medium, das Respekt erfordert. Das Hören in doppelter Geschwindigkeit schadet nicht nur deinem Verständnis und deinem Hörvergnügen, sondern ist auch respektlos gegenüber den Podcastern, die Zeit und Mühe in die Erstellung ihrer Inhalte investieren. Höre Podcasts in der Geschwindigkeit, in der sie aufgenommen wurden, um die volle Erfahrung zu genießen und die Informationen wirklich zu behalten.