Virus-Popup auf Android beheben

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz Ihres Android-Geräts vor Schadsoftware, kann es vorkommen, dass sich ein Virus einschleicht. Oftmals begegnen Android-Nutzern gefälschten Virenwarnungen, wenn sie über ihren Webbrowser auf eine schädliche Webseite gelangen. Ein Popup-Fenster warnt dann vor einer angeblichen Virusinfektion und fordert zu einem Scan und einer sofortigen Entfernung der vermeintlichen Schadsoftware auf. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie solche Popups und andere Adware aus Ihrem Browser entfernen.

Vorgehensweisen zur Beseitigung von Viren-Popups auf Android

Diese Art von Adware analysiert Ihr Surfverhalten, um personalisierte Werbung einzublenden, die zu Ihren Suchanfragen und Aktivitäten passt. Dies ist nicht nur lästig, sondern sollte auch beseitigt werden. Solche Adware kann in Softwarepaketen enthalten sein oder von Drittanbieter-Websites heruntergeladen und unbemerkt in Ihrem Browser installiert werden.

Hinweis: Da die Einstellungsoptionen bei Smartphones je nach Hersteller variieren können, überprüfen Sie bitte die Einstellungen genau, bevor Sie Änderungen vornehmen. Die Screenshots in diesem Artikel stammen von einem OnePlus Nord.

Methode 1: Browser-Cache leeren

Das „Virus erkannt“-Popup wird meist durch Adware ausgelöst, die im Browser-Cache gespeichert wurde. Durch das Leeren des Caches und der Daten kann dies in der Regel einfach behoben werden. Da dies jedoch auch bei anderen Browsern auftreten kann, ist es ratsam, deren Cache und Daten ebenfalls zu löschen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Gerät.

2. Tippen Sie auf „Apps & Benachrichtigungen“.

3. Scrollen Sie durch die Liste der Apps und wählen Sie Ihren Browser aus (hier wird Google Chrome als Beispiel verwendet).

Hinweis: Ihr Browser kann Chrome, Samsung Internet, Browser, Firefox, UC Browser oder ein anderer sein.

4. Tippen Sie auf „Speicher“.

5. Tippen Sie auf „Cache leeren“.

Methode 2: Popups in Chrome blockieren

Eine weitere Maßnahme ist das Deaktivieren von Popups und Weiterleitungen in Ihrem Browser. Selbst wenn das Fake-Virus-Popup geschlossen wurde, können Ihre Browsereinstellungen die erneute Anzeige eines solchen Popups zulassen. Um dies zu verhindern, führen Sie folgende Schritte aus:

1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Gerät.

2. Tippen Sie oben rechts auf die drei vertikalen Punkte.

3. Tippen Sie auf „Einstellungen“.

4. Scrollen Sie in den Einstellungen zu „Website-Einstellungen“.

5. Tippen Sie unter „Website-Einstellungen“ auf „Pop-ups und Weiterleitungen“.

6. Deaktivieren Sie den Schalter für „Pop-ups und Weiterleitungen“.

7. Kehren Sie zu „Website-Einstellungen“ zurück und tippen Sie auf „Anzeigen“.

8. Deaktivieren Sie den Schalter für „Anzeigen“.

9. Gehen Sie erneut zu „Website-Einstellungen“.

10. Tippen Sie auf „Automatische Downloads“.

11. Aktivieren Sie den Schalter für „Automatische Downloads“, sodass die Einstellung „Zuerst fragen“ lautet.

Methode 3: Play Protect aktivieren

Play Protect scannt Ihr Gerät, wenn Sie eine App installieren, und führt auch regelmäßig Überprüfungen auf schädliche Apps durch. So aktivieren Sie Play Protect, um das „Virus erkannt“-Popup zu beheben:

1. Öffnen Sie die Play Store App auf Ihrem Android-Gerät.

2. Tippen Sie auf das Profilsymbol oben rechts im Bildschirm.

3. Wählen Sie „Play Protect“ aus.

4. Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen in der oberen rechten Bildschirmecke.

5. Aktivieren Sie den Schalter für „Apps mit Play Protect scannen“.

6. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Scannen“.

7A. Wenn schädliche Apps gefunden werden, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

7B. Wenn keine schädlichen Apps vorhanden sind, wird „Keine schädlichen Apps gefunden“ angezeigt.

Methode 4: Verdächtige Apps löschen

Um eine Chrome-Infektion auf Ihrem Android zu beheben, entziehen Sie verdächtigen Apps Berechtigungen, bevor Sie Ihr Telefon im abgesicherten Modus neu starten. Dies verhindert, dass die Apps nach dem Neustart Probleme verursachen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

Hinweis: Apps, die von Drittanbietern und nicht vom Play Store heruntergeladen wurden, sind eine häufige Quelle für Malware. Suchen Sie nach Apps, an deren Installation Sie sich nicht erinnern oder die einen ungewöhnlichen Namen haben. Achten Sie auch auf Apps ohne Namen, die sich versuchen zu verstecken.

1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Gerät.

2. Tippen Sie auf „Apps & Benachrichtigungen“.

3. Finden Sie verdächtige Apps und tippen Sie darauf (hier wird „Swiggy“ als Beispiel verwendet).

4. Tippen Sie auf „Deinstallieren“.

5. Wiederholen Sie die Schritte und deinstallieren Sie alle verdächtigen Apps.

Methode 5: Administratorrechte für bösartige Apps deaktivieren

Einige Apps mögen verdächtig erscheinen, lassen sich aber nicht so einfach deinstallieren. In diesem Fall können Sie die Administratorrechte deaktivieren, um die App dann deinstallieren zu können. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Gerät.

2. Tippen Sie auf „Sicherheit & Sperrbildschirm“.

3. Wählen Sie „Geräteverwaltungs-Apps“.

4. Deaktivieren Sie den Schalter für die betreffende App (hier ist „Authenticator“ als Beispiel verwendet).

5. Bestätigen Sie mit „Diese Geräteverwaltungs-App deaktivieren“.

6. Halten Sie nun die Power-Taste gedrückt.

7. Tippen und halten Sie „Ausschalten“, um den Bildschirm für den abgesicherten Modus zu öffnen.

8. Bestätigen Sie im Popup mit „OK“.

9. Versuchen Sie nach dem Neustart im abgesicherten Modus, die verdächtige App zu deinstallieren.

Methode 6: Antivirensoftware verwenden

Verwenden Sie Antivirensoftware, um ein erneutes Auftreten von Google Chrome-Popup-Malware zu verhindern. Durch die Verwendung einer der besten Android-Antiviren-Apps können Sie die Wahrscheinlichkeit einer Malware-Infektion erheblich verringern. Zu den besten Antivirenprogrammen gehören Norton Mobile Security, Avast Mobile Security, Kaspersky Mobile Antivirus, Mobile Security – Lookout und McAfee Mobile Security.

Methode 7: Browser zurücksetzen

Sollten alle vorherigen Methoden nicht geholfen haben, können Sie Google Chrome auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Dadurch werden der Cache, Cookies, Website-Einstellungen und alle anderen Daten gelöscht. Dies kann das Problem mit dem „Virus erkannt“-Popup beheben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung zum Zurücksetzen von Google Chrome auf Android.

Methode 8: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen

Wenn keine der vorherigen Methoden die Malware erfolgreich entfernt hat, müssen Sie möglicherweise als letzten Ausweg einen Werksreset durchführen. So setzen Sie Ihr Telefon auf die Werkseinstellungen zurück, um das „Virus erkannt“-Popup zu beheben:

Hinweis: Erstellen Sie unbedingt eine Sicherungskopie des internen Speichers Ihres Telefons, bevor Sie fortfahren.

1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Gerät.

2. Wählen Sie „System“.

3. Wählen Sie „Optionen zurücksetzen“.

4. Tippen Sie auf „Alle Daten löschen (Werksreset)“.

5. Deaktivieren Sie den Schalter für „Internen Speicher löschen“, um eine Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen.

Hinweis: Denken Sie daran, dass durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen alle Daten im internen Speicher Ihres Telefons (aber nicht auf der SD-Karte) gelöscht werden. Erstellen Sie daher unbedingt eine Sicherungskopie, indem Sie den obigen Schritt ausführen.

6. Tippen Sie auf „SYSTEMDATEN LÖSCHEN“.

7. Geben Sie Ihre PIN oder Ihr Passwort ein, um fortzufahren.

8. Tippen Sie erneut auf „SYSTEMDATEN LÖSCHEN“.

Wir hoffen, dass die oben genannten Methoden Ihnen bei der Lösung Ihres „Virus-Popup“-Problems auf Android geholfen haben. Um zu verhindern, dass dieses Problem in Zukunft auftritt, sollten Sie beim Installieren von Apps aus unbekannten Quellen vorsichtig sein. Es wird stets empfohlen, Apps aus dem Play Store zu installieren, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

***

Wir hoffen, diese Informationen waren hilfreich für Sie und konnten Ihnen bei der Behebung des Virus-Popup-Problems auf Android helfen. Teilen Sie uns mit, welche Methode für Sie am hilfreichsten war. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, verwenden Sie bitte das untenstehende Formular. Lassen Sie uns auch wissen, welches Thema Sie als nächstes interessieren würde.