So blockieren Sie Popup-Werbung auf Android

In der heutigen Zeit sind die meisten Desktop-Browser standardmäßig in der Lage, Pop-ups und unerwünschte Werbung zu blockieren. Doch wie sieht es mit dem Blockieren auf Android-Geräten aus? Auch auf Ihrem Smartphone gibt es Möglichkeiten, lästige und mitunter schädliche Pop-up-Werbung zu unterbinden.

Werbung zu blockieren ist einfacher, als man denkt, wenn man weiß, wie es geht. Es gibt geringfügige Unterschiede bei der Vorgehensweise, je nachdem, welchen Webbrowser Sie nutzen. Daher finden Sie hier eine detaillierte Anleitung für jeden Browser.

Pop-up-Werbung im Android-Browser blockieren

Es existieren diverse Methoden, um Pop-ups auf Ihren Android-Geräten zu stoppen. Sie können dies entweder in Ihren bevorzugten Webbrowsern oder direkt auf Ihrem Telefon tun. In diesem Abschnitt erklären wir, wie Sie Pop-ups im nativen Android-Browser Ihres Geräts blockieren.

  1. Öffnen Sie den Android-Webbrowser. Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind, welcher Browser der Android-Browser ist, nutzen Sie die Suchleiste in Ihrer App-Übersicht und geben Sie „Internet“ ein.
  2. Gehen Sie zu den Einstellungen der App. Dies geschieht üblicherweise über das Menüsymbol mit den drei Punkten (⋮), kann aber je nach Hersteller variieren.
  3. Wählen Sie „Erweitert“.
  4. Aktivieren Sie die Option „Pop-ups blockieren“.

Pop-up-Werbung im Samsung-Browser unterdrücken

Manche Webbrowser erfordern das zusätzliche Herunterladen von Erweiterungen, um Pop-ups zu blockieren. Samsung Internet bietet beispielsweise eine Vielzahl zuverlässiger Optionen. Jedoch unterstützen nicht alle Android-Browser Add-ons. Wenn Ihr Standardbrowser dies tut, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Bitte beachten Sie, dass die folgenden Bilder nicht von Chrome stammen – sie stammen von Samsung Internet auf der Google-Seite.

  1. Starten Sie die Internet-App und tippen Sie auf die drei horizontalen Linien in der unteren rechten Ecke.
  2. Wählen Sie „Add-Ons“.
  3. Tippen Sie auf das Download-Symbol neben einem der Pop-up-Blocker. Alternativ können Sie auch Ad-Block für Samsung aktivieren.

Nach der Installation wird der Pop-up-Blocker aktiviert und Sie sollten keine weiteren Probleme mit unerwünschter Werbung haben.

Pop-up-Werbung in Chrome für Android blockieren

Googles Chrome-Browser ist wohl der am weitesten verbreitete Webbrowser unter Android-Nutzern. Auch er ist nicht frei von Pop-ups. Wenn Sie den Chrome-Browser auf Ihrem Android-Gerät verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Android-Gerät.
  2. Rufen Sie die Chrome-Einstellungen auf, indem Sie auf das Symbol mit den drei Punkten (⋮) oben rechts und dann auf „Einstellungen“ tippen.

  3. Scrollen Sie in dem sich öffnenden Fenster zu „Website-Einstellungen“ und wählen Sie es aus.
  4. Scrollen Sie zu „Pop-ups“ und aktivieren oder deaktivieren Sie Pop-ups mit einem Klick darauf.

Alternativ verfügt Opera für Android über eine integrierte Pop-up-Blockierung, die standardmäßig aktiviert ist. Zudem bietet Opera eine intelligente Komprimierung von Seiten, um Ihr Datenvolumen unterwegs zu schonen.

Werbung in Mozilla blockieren

Vielleicht bevorzugen Sie Mozilla Firefox gegenüber anderen Optionen. Auch hier können Sie Werbung blockieren.

  1. Öffnen Sie die Firefox-App und tippen Sie auf die drei vertikalen Linien in der unteren linken Ecke.
  2. Wählen Sie „Einstellungen“.
  3. Gehen Sie zu „Erweiterter Tracking-Schutz“ und wählen Sie „Streng“.

Die Option „Streng“ blockiert mehr Werbung als „Standard“, kann aber die Funktionalität des Browsers beeinflussen.

Anwendungen von Drittanbietern

Es gibt kaum etwas Nervigeres, als einen interessanten Artikel öffnen zu wollen und von einem Pop-up unterbrochen zu werden, das Ihnen einen unglaublichen Gewinn verspricht. Oft bleibt dann nur, die Seite ganz zu schließen und sich anderweitig umzusehen.

Glücklicherweise gibt es einige vertrauenswürdige Drittanbieter-Apps, die Sie kostenlos im Google Play Store herunterladen können und die helfen, die Anzahl der Pop-up-Werbung zu reduzieren.

1. Adblock Plus

Adblock Plus ist eine App, die speziell entwickelt wurde, um Ihr Online-Erlebnis hinsichtlich Werbung und Pop-ups zu verbessern. Trotz gemischter Bewertungen scheint diese App gute Arbeit bei der Blockierung schädlicher Werbung zu leisten. Zudem können Sie die Option deaktivieren, um nicht aufdringliche Werbung zuzulassen.

Nach dem Download aus dem Google Play Store müssen Sie die notwendigen Schritte durchführen, um sie als Erweiterung zu Ihrer Samsung Internet-App hinzuzufügen. Sie können festlegen, für welche Webseiten und welche Art von Werbung Sie blockieren möchten.

2. AdBlock für Android

AdBlock für Android ist kostenlos im Google Play Store erhältlich und eine bewährte App, die hilft, Pop-up-Werbung auf verschiedenen Webseiten und Social-Media-Plattformen zu unterbinden.

Laden Sie die App herunter und befolgen Sie die Anweisungen. Diese App fungiert als Browser-Erweiterung, ähnlich wie auf einem Desktop-Computer.

Sie bietet auch Anpassungsoptionen, mit denen Sie sogar nicht aufdringliche Werbung blockieren können. Sie können Werbung von bestimmten Seiten zulassen und alle anderen blockieren.

Werbung auf Ihrem Startbildschirm

Manche Apps im Google Play Store überfluten Ihr Telefon mit Werbung, was es erschwert, Anrufe anzunehmen oder andere Apps zu nutzen. Solche Downloads sollten Sie entfernen. Wenn eine App kostenlos ist, benötigt sie diese Anzeigen, um Einnahmen zu erzielen und die App weiterhin kostenlos anzubieten.

Startbildschirm-Pop-ups sind völlig unabhängig von den oben genannten Anzeigen, die nur beim Surfen im Internet erscheinen. Diese Anzeigen erscheinen, unabhängig davon, was Sie auf Ihrem Telefon tun.

Die Anzeigen beginnen zu erscheinen, wenn Sie eine App heruntergeladen und bestimmten Berechtigungen zugestimmt haben, die Ihr Telefon mit Spam füllen. Hauptindikatoren dafür, dass dies Ihr Problem ist, sind: Änderungen am Layout Ihres Startbildschirms, das Auftauchen von Anzeigen während der Navigation durch Ihr Telefon oder sogar die Verwendung einer vertrauenswürdigen App wie Facebook.

Oft gibt es keine Möglichkeit, diese Werbung zu blockieren; Sie müssen die betreffende App von Ihrem Telefon entfernen.

Um dies zu tun, grenzen Sie zunächst ein, welche App das Problem verursacht, indem Sie:

  • Prüfen, welche Apps Sie kürzlich heruntergeladen haben. Im Google Play Store können Sie auf die drei horizontalen Linien in der oberen rechten Ecke klicken. Unter „Meine Spiele & Apps“ finden Sie eine chronologische Liste der heruntergeladenen Apps.
  • Prüfen Sie Apps, die nicht von vertrauenswürdigen Entwicklern stammen. Achten Sie besonders auf Dienstprogramme (Rechner, Taschenlampen oder Anrufblocker).
  • Suchen Sie nach „Launchern“, die Sie möglicherweise heruntergeladen haben. Launcher können Ihr Telefon zwar anpassen, sind aber oft mit Werbung überladen.

Je nachdem, was Ihr Telefon mit Spam füllt, müssen Sie verschiedene Methoden zur Entfernung anwenden.

Spam-Apps entfernen

  1. Wischen Sie vom oberen Rand Ihres Telefons nach unten und öffnen Sie die „Einstellungen“ (Zahnradsymbol).
  2. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Apps“.
  3. Scrollen Sie durch die Liste und tippen Sie auf die Apps, die Sie löschen möchten.
  4. Wählen Sie für jede problematische App „Deinstallieren“.

Manchmal ist dies besonders schwierig, weil Anzeigen Ihr Telefon verlangsamen oder ständig beim Tippen erscheinen. Um dies zu vermeiden, können Sie Ihr Telefon in den abgesicherten Modus versetzen. Halten Sie dazu die Einschalttaste gedrückt und tippen Sie dann lange auf die Ein/Aus-Option auf dem Bildschirm. Die Option für den abgesicherten Modus wird eingeblendet, sodass Sie die oben genannten Schritte ohne Unterbrechung ausführen können.

Launcher entfernen

Wenn sich das Layout Ihres Startbildschirms stark verändert hat, liegt es wahrscheinlich nicht an einem Android-Update, sondern an einem heruntergeladenen Launcher. Wenn dies die Ursache Ihrer Probleme ist, müssen Sie Folgendes tun, bevor Sie die App deinstallieren:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Telefons und wählen Sie, wie oben, „Apps“.
  2. Tippen Sie auf die drei vertikalen Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Standard-Apps“.
  3. Wählen Sie „Startbildschirm“ und klicken Sie auf den nativen Startbildschirm Ihres Geräts.

Danach kehren Sie zurück zum Bereich „Apps“ in den Einstellungen und entfernen den Launcher.

Es kann schwierig sein, zu erkennen, welche Apps für die Anzeigen und Pop-ups verantwortlich sind. Meistens handelt es sich um Launcher, Dienstprogramme wie Taschenlampen oder Anrufblocker. Das Entfernen dieser Apps beseitigt nicht nur lästige Pop-ups, sondern kann auch die Akkulaufzeit Ihres Telefons verlängern und seine Geschwindigkeit verbessern.

Häufig gestellte Fragen zum Blockieren von Android-Werbung

Ist Werbung gefährlich?

Der wichtigste Faktor für die Online-Sicherheit sind Sie als Nutzer. Das bedeutet, dass Sie selbst die beste oder schlechteste Ressource für den Schutz Ihrer Daten sind.

Eines der häufigsten Probleme mit Werbung entsteht durch das Anklicken und Interagieren mit unbekannten Anzeigen.

Viele Benutzer erhalten beispielsweise Warnmeldungen, dass ihre Computer oder Telefone angeblich kompromittiert wurden. Diese Anzeigen erzeugen ein Gefühl der Dringlichkeit und nutzen die Angst der Benutzer aus, um sie zum Öffnen der Anzeige zu bewegen, wodurch Bankdaten preisgegeben und sogar Fernzugriff ermöglicht wird, um ein Problem zu beheben, das nicht existiert.

Sicherheitsbedingt werden Anzeigen selbst kaum mehr bewirken als die Geschwindigkeit von Webseiten zu verringern. Es ist ratsam, sie nicht anzuklicken, um Probleme zu vermeiden.

Wie erkenne ich Spam-Apps?

Glücklicherweise bietet der Google Play Store eine nützliche Funktion namens „Google Play Protect“. Diese Funktion scannt Ihr Telefon nach Apps von nicht vertrauenswürdigen Entwicklern oder Apps, die Probleme verursachen. Beachten Sie, dass diese Funktion keine Apps eliminiert, die Werbung einblenden – sie blockiert nur Apps, die für bösartige Zwecke verwendet werden.

Klicken Sie auf die drei horizontalen Linien in der oberen rechten Ecke des Google Play Store und wählen Sie „Play Protect“, um einen Scan Ihrer heruntergeladenen Apps durchzuführen.

Sie können Play Protect auch so einstellen, dass Scans automatisch durchgeführt werden. Gehen Sie dazu zu Play Protect und tippen Sie auf das Einstellungszahnrad in der oberen rechten Ecke. Aktivieren Sie die Optionen, damit der Google Play Store Ihre heruntergeladenen Apps kontinuierlich überprüft.