Verwendung von Angry IP Scanner zum Scannen einer IP-Adresse unter Linux

Suchen Sie nach einer effektiven Methode, um IP-Adressen zu untersuchen? Dann ist der Angry IP Scanner genau das Richtige für Sie! Dieses Tool ermöglicht es jedem, IP-Adressen zu analysieren und zu scannen.

AIP bietet eine Vielzahl an Funktionen, darunter schnelle FTP-Verbindungen, einfaches Tracing und Pinging, Unterstützung für SSH/Telnet und vieles mehr! Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen.

Installation des Angry IP Scanners

Der Angry IP Scanner benötigt Java, um zu funktionieren. Glücklicherweise ist OpenJDK auf den meisten Linux-Distributionen einfach zu installieren. Um es einzurichten, öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie die Befehle aus, die Ihrer jeweiligen Linux-Distribution entsprechen.

Ubuntu

sudo apt install openjdk-8-jre openjdk-8-jre-headless -y

Debian

sudo apt-get install openjdk-8-jre openjdk-8-jre-headless -y

Arch-Linux

sudo pacman -S jre8-openjdk-8

Fedora

sudo dnf install java-9-openjdk-headless java-9-openjdk -y

OpenSUSE

sudo zypper install java-10-openjdk

Herunterladen des Angry IP Scanners

Nachdem Java installiert ist, können wir uns der IP-Scanner-App widmen. Besuchen Sie die offizielle Webseite, um ein Binärpaket herunterzuladen. Derzeit sind Pakete für Debian/Ubuntu und Fedora/OpenSUSE verfügbar. Arch Linux-Nutzer können das Tool über Arch AUR installieren.

Debian/Ubuntu

Um den Angry IP Scanner unter Debian und Ubuntu zu nutzen, laden Sie zunächst die neueste Version des DEB-Pakets mit dem wget-Tool herunter.

cd /tmp
sudo wget https://github.com/angryip/ipscan/releases/download/3.5.2/ipscan_3.5.2_amd64.deb

AIP bietet auch eine 32-Bit-Version an. Diese laden Sie wie folgt herunter:

cd /tmp
sudo wget https://github.com/angryip/ipscan/releases/download/3.5.2/ipscan_3.5.2_i386.deb

Dank wget befindet sich das Paket nun im temporären Verzeichnis „/tmp“. Dies ermöglicht den Benutzern, die DEB-Datei herunterzuladen, ohne ihr Dateisystem zu verändern.

Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie das Tool dpkg ausführen:

sudo dpkg -i /tmp/ipscan_3.5.2_*.deb

Bei der Installation von Software über ein DEB-Paket kann es vorkommen, dass Abhängigkeiten nicht installiert werden. Beheben Sie dies, indem Sie apt install ausführen:

sudo apt install -f

Oder für Debian (Old Stable):

sudo apt-get install -f

Arch-Linux

Auch wenn ein Programm Arch Linux offiziell nicht unterstützt, finden die Nutzer dieser Distribution oft Wege, es auf ihr Betriebssystem zu portieren. Der Angry IP Scanner bildet hier keine Ausnahme und ist als Snapshot im AUR verfügbar. Für die Installation dieses Pakets benötigen Sie das Git-Tool und das Base-devel-Paket.

sudo pacman -S git base-devel

Nachdem Sie diese Pakete installiert haben, nutzen Sie die folgenden Befehle, um den Angry IP Scanner herunterzuladen, zu erstellen und zu installieren. Achten Sie darauf, fehlende Abhängigkeiten ebenfalls abzurufen.

git clone https://aur.archlinux.org/ipscan.git
cd ipscan
makepkg -si

Fedora/OpenSUSE

Die zweite Familie von Linux-Betriebssystemen, die den Angry IP Scanner unterstützt, basiert auf Redhat. Dies bedeutet, dass Sie diese Software unter Fedora, OpenSUSE (und einigen anderen Distributionen wie Mageia) installieren können. Öffnen Sie dazu ein Terminal und laden Sie das neueste RPM mit wget herunter:

cd /tmp
sudo wget https://github.com/angryip/ipscan/releases/download/3.5.2/ipscan-3.5.2-1.x86_64.rpm

Oder für 32-Bit:

cd /tmp
sudo wget https://github.com/angryip/ipscan/releases/download/3.5.2/ipscan-3.5.2-1.i386.rpm

Fedora:

sudo dnf install /tmp/ipscan-3.5.2-1.x86_64.rpm

Oder:

sudo dnf install /tmp/ipscan-3.5.2-1.i386.rpm

OpenSUSE:

sudo zypper install /tmp/ipscan-3.5.2-1.x86_64.rpm
sudo zypper install /tmp/ipscan-3.5.2-1.i386.rpm

Verwendung des Angry IP Scanners

Der Angry IP Scanner analysiert einzelne IP-Adressen oder Bereiche. Starten Sie das Programm und suchen Sie nach dem Feld „Basis-IP“, um mit dem Scannen zu beginnen.

Geben Sie in dieses Feld die zu scannende IP-Adresse ein. Wenn Sie die genaue IP nicht kennen, können Sie eine vermuten, und das Programm scannt Hunderte von IPs, einschließlich derjenigen, die Sie untersuchen möchten.

Geolokalisierung

Eine der praktischen Funktionen von AIP ist die Möglichkeit, eine IP-Adresse zu geolokalisieren. Scannen Sie hierzu die IP wie gewohnt. Ist der Scan abgeschlossen, suchen Sie die IP in der Liste, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und dann im Kontextmenü auf „Öffnen“. Wählen Sie dann im Untermenü „Geolokalisieren“ aus.

Durch das Klicken auf die Option „Geolokalisierung“ wird ein neuer Browser-Tab geöffnet, der Informationen zum Standort, zur IP-Klasse (privat, Unternehmen usw.) anzeigt.

Pingen

Möchten Sie die Latenz zwischen Ihrem Computer und der gescannten Remote-IP-Adresse ermitteln? Dann ist die „Ping“-Funktion genau das Richtige.

Um „Ping“ zu nutzen, scannen Sie die Adresse wie gewohnt und wählen Sie anschließend im Kontextmenü unter „Öffnen“ die Option „Ping“ aus.

Durch Anklicken der „Ping“-Option wird automatisch ein Terminal gestartet und ein Ping ausgeführt.

Traceroute

Interessiert es Sie, die Route einer IP zu verfolgen? Dann probieren Sie die „Traceroute“-Funktion aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine IP in der Scan-Liste, wählen Sie „Öffnen“ und klicken Sie auf „Traceroute“, um auf diese Funktion zuzugreifen.

Die Auswahl der Option „Trace“ startet ein Terminal, das den Trace durchführt.

Telnet/SSH

Der Angry IP Scanner kann auch direkt aus der App eine neue Remote-Verbindungssitzung starten! Um sich über SSH oder Telnet mit einer IP zu verbinden, scannen Sie die IP, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen im Kontextmenü unter „Öffnen“ entweder SSH oder Telnet aus.