Lange Arbeitsstunden vor dem Bildschirm können unsere Augen stark belasten. Oftmals resultieren daraus kleinere Beschwerden wie gerötete Augenlider, gereizte Augen, Juckreiz oder sogar geschwollene Augenpartien. Dies sind deutliche Anzeichen dafür, dass eine Auszeit vom Bildschirm dringend notwendig ist oder die Arbeitsumgebung ergonomisch optimiert werden sollte. Die unmittelbare Nähe zum Bildschirm erschwert jedoch die Einschätzung, ob die Sehkraft nachgelassen hat, da aus dieser Perspektive alles noch scharf erscheint. Eine praktische Lösung bietet die Online-App „Vision“, die einen einfachen Selbsttest zur Überprüfung der Sehschärfe ermöglicht.
Diese App konzentriert sich ausschließlich auf die Überprüfung von Kurzsichtigkeit (Myopie) mithilfe einer standardisierten Sehtafel, wie sie auch in Augenarztpraxen verwendet wird. Weitsichtigkeit (Hyperopie) wird nicht getestet. „Vision“ setzt eine Internetverbindung und einen Standard-Webbrowser voraus. Für den Selbsttest ist zusätzlich ein Smartphone mit einer QR-Scan-App erforderlich, um die Antworten aus der Distanz einzugeben und zum nächsten Testschritt zu gelangen. Wenn eine andere Person bei dem Test assistiert, wird kein Smartphone benötigt.
So funktioniert der Online-Sehtest
Besuchen Sie die „Vision“-Webseite und klicken Sie auf den Button „Hier starten“. Zunächst ist eine Kalibrierung des Bildschirms notwendig. Dies ist ein einfacher Vorgang, für den eine Kreditkarte oder eine Karte ähnlicher Größe benötigt wird. Platzieren Sie die Karte auf dem Bildschirm innerhalb des angezeigten Rechtecks und passen Sie die Größe des Rechtecks so an, dass es exakt um die Karte herum passt. Nach der Kalibrierung können Sie den Bildschirm schließen.
Im nächsten Schritt scannen Sie den angezeigten Strichcode, und der Sehtest kann beginnen. Sie sehen eine Sehtafel, die automatisch zum nächsten Buchstaben scrollt und den jeweils zu lesenden Buchstaben hervorhebt. Für den Test sollten Sie sich in einem Abstand von vier Metern zum Bildschirm positionieren.
Auf Ihrem Smartphone wird jeder Buchstabe durch einen grauen Stern markiert. Tippen Sie auf einen Stern, um ein Bedienfeld zu öffnen. Hier können Sie aus einer Auswahl von Buchstaben denjenigen auswählen, den Sie auf der Sehtafel erkennen. Wenn Sie den Buchstaben richtig identifizieren, wird der Stern grün, andernfalls rot. Die Ergebnisse werden sowohl auf Ihrem Smartphone als auch auf der Webseite angezeigt.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese App keine umfassende Diagnose der Augenstärke ersetzt, sondern lediglich Hinweise darauf gibt, ob eine Sehschwäche vorliegt oder nicht. Wenn Sie bereits eine Brille tragen, kann Ihnen die App helfen zu beurteilen, ob die aktuelle Sehstärke noch ausreichend ist oder eine Anpassung erforderlich ist. Bei sehr starken Sehfehlern kann die Aussagekraft der App eingeschränkt sein. „Vision“ dient vor allem dazu, zu beurteilen, ob ein Besuch beim Augenarzt ratsam ist.