Die neueste Generation des Tensor G4 Chipsatzes, die in den aktuellen Flaggschiff-Modellen der Google Pixel 9 Serie zum Einsatz kommt, verspricht eine solide Leistung und eine wettbewerbsfähige Akkulaufzeit. In einem Markt, der von zunehmendem Wettbewerb geprägt ist, stellt sich die Frage, wie sich der Tensor G4 im direkten Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 Chipsatz von Qualcomm schlägt. Um dies zu analysieren, haben wir den Tensor G4 und den Snapdragon 8 Gen 3 verschiedenen Benchmark-Tests unterzogen, darunter Geekbench, AnTuTu, 3DMark und weitere. Diese Auswertung soll Ihnen helfen zu verstehen, welcher Chipsatz in den diversen Leistungskategorien die Nase vorn hat, und Sie bei der Entscheidung unterstützen, ob der Google Tensor G4 oder der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 die bessere Wahl für Ihre individuellen Anforderungen ist. Im Folgenden werden wir die Spezifikationen und die Ergebnisse der durchgeführten Benchmark-Tests eingehend betrachten.
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: Ein detaillierter Spezifikationsvergleich
Spezifikationen | Tensor G4 | Snapdragon 8 Gen 3 |
---|---|---|
CPU | Achtkern-Prozessor (1+3+4 Konfiguration) | Achtkern-Kryo-Prozessor (1+3+2+2 Konfiguration) |
CPU-Kerne | 1x 3,10 GHz (Cortex-X4), 3x 2,60 GHz (Cortex-A720), 4x 1,95 GHz (Cortex-A520) | 1x 3,3 GHz (Cortex-X4), 3x 3,2 GHz (Cortex-A720), 2x 3,0 GHz (Cortex-A720), 2x 2,3 GHz (Cortex-A520) |
Fertigungstechnologie | Samsung 4nm Prozess | TSMC 4nm Prozess |
GPU | Mali-G715 MC7 GPU, bis zu 940 MHz | Adreno 750 GPU mit Hardware-Raytracing |
Maschinelles Lernen & KI | Google Custom TPU (Codename Rio) | Hexagon NPU, Fähigkeit zur Ausführung von bis zu 10B KI-Modellen |
ISP | Google Custom DSP (Codename Callisto) | Kognitiver ISP, Dreifach-18-Bit-ISPs |
Konnektivität | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, LE |
Modem | Samsung Exynos 5400 5G-Modem, Bis zu 14,79 Gbps Download-Spitze, Satelliten-SOS | Snapdragon X75 5G-Modem, 10 Gbps Download-Spitze, 3,5 Gbps Upload-Spitze |
Sonstiges | AV1 Encoder und Decoder, Titan M2 Sicherheitschip, UWB-Chip, NavIC | Hardware-beschleunigtes AV1 Decode, NavIC |
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: Geekbench 6 Leistungstest
Im Geekbench CPU-Test erreichte der Tensor G4 einen Wert von 1.897 Punkten im Single-Core-Test und 3.721 Punkte im Multi-Core-Test. Der Snapdragon 8 Gen 3 übertraf diese Werte mit 2.234 Punkten bei Einzelkernaufgaben und bemerkenswerten 6.985 Punkten bei Mehrkernaufgaben.
Der Snapdragon 8 Gen 3 zeigte in beiden Tests einen deutlichen Vorsprung von 18% bzw. 46%. Es ist offensichtlich, dass der Tensor G4 trotz der Verwendung gleicher ARM-Kerne, eine geringere Performance im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 liefert.
Die im Vergleich schlechtere Leistung des Tensor G4 ist höchstwahrscheinlich auf die Produktion im älteren 4-nm-Prozess von Samsung zurückzuführen, während der Snapdragon 8 Gen 3 im moderneren 4-nm-Prozess von TSMC gefertigt wird.
Geekbench 6 Ergebnis | Tensor G4 | Snapdragon 8 Gen 3 |
---|---|---|
Single-Core | 1.897 | 2.234 |
Multi-Core | 3.721 | 6.985 |
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: AnTuTu Benchmark-Ergebnisse
Im AnTuTu-Benchmark erzielte der Tensor G4 eine Gesamtpunktzahl von 1.253.407 Punkten. Der Snapdragon 8 Gen 3 übertraf diesen Wert deutlich mit 2.063.041 Punkten und durchbrach damit die 2-Millionen-Marke. Der Leistungsunterschied im AnTuTu-Test beträgt etwa 40%, was als erheblich anzusehen ist. Insbesondere die Adreno 750 GPU im Snapdragon 8 Gen 3 übertrifft die 7-Kern Mali-G715 GPU im Tensor G4 um Längen.
AnTuTu Benchmark | Tensor G4 | Snapdragon 8 Gen 3 |
---|---|---|
AnTuTu Gesamt | 1.253.407 | 2.063.041 |
CPU | 337.131 | 453.927 |
GPU | 444.488 | 834.879 |
Speicher | 243.643 | 404.061 |
UX | 228.145 | 370.174 |
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: CPU-Drosselungstest
Dank der Vapor-Cooling-Kammer im Pixel 9 Pro XL schneidet der Tensor G4 in Bezug auf die Drosselung im Vergleich zum Nicht-Pro-Modell etwas besser ab, wobei die CPU bei 71% drosselt. Der Snapdragon 8 Gen 3 hingegen erreicht eine Drosselung von 90% und zeigt somit kaum Anzeichen von Leistungseinbußen durch thermische Beschränkungen.
Es ist hervorzuheben, dass der Tensor G4 zwar im CPU-Drosselungstest ein etwas besseres Ergebnis erzielt, dies jedoch auf Kosten der Gesamtleistung geht. Er erreicht lediglich 137.622 GIPS (Giga Instructions per Second), während der Snapdragon 8 Gen 3 beeindruckende 414.246 GIPS erzielt. Dies unterstreicht die deutlich bessere nachhaltige Leistung des Snapdragon 8 Gen 3 ohne signifikante CPU-Drosselung.
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: 3DMark Wild Life Extreme Stresstest
Im 3DMark Wild Life Extreme Stresstest, der die GPU-Leistung bewertet, übertrifft der Snapdragon 8 Gen 3 die ARM Mali GPU des Tensor G4 erneut deutlich. Die Adreno 750 GPU des Snapdragon 8 Gen 3 erreicht eine beste Schleifenpunktzahl von 5.136 und eine niedrigste Schleifenpunktzahl von 2.697 bei einer Stabilität von 52,9%.
Im Vergleich dazu erzielt die Mali-G715 GPU des Google Tensor G4 eine beste Schleifenpunktzahl von 2.590 und eine niedrigste Schleifenpunktzahl von 1.525 bei einer Stabilität von 58,9%. Trotz der niedrigeren Stabilität des Snapdragon 8 Gen 3 ist seine erzielte Punktzahl doppelt so hoch wie die des Tensor G4.
3DMark Wild Life Extreme Stresstest | Tensor G4 | Snapdragon 8 Gen 3 |
---|---|---|
Beste Schleifenpunktzahl | 2.590 | 5.136 |
Niedrigste Schleifenpunktzahl | 1.525 | 2.697 |
Stabilität | 58,9% | 52,9% |
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: Geekbench KI-Benchmark
Im Geekbench KI-Benchmark schneidet die TPU des Tensor G4, auch bekannt als NPU, in den Half Precision und Quantized Tests besser ab. Bei dem Single Precision Test muss sie sich jedoch der Hexagon NPU des Snapdragon 8 Gen 3 geschlagen geben.
Hinsichtlich der CPU- und GPU-Leistung unter KI-Lasten übertrifft der Snapdragon 8 Gen 3 den Tensor G4 um 30-40%.
Geekbench KI | Tensor G4 CPU | SD8Gen3 CPU | Tensor G4 GPU | SD8Gen3 GPU | Tensor G4 TPU/NPU | SD8Gen3 NPU |
---|---|---|---|---|---|---|
Single Precision Score | 1.883 | 2.532 | 720 | 1.098 | 289 | 485 |
Half Precision Score | 1.837 | 2.601 | 825 | 1.550 | 4.145 | 485 |
Quantized Score | 2.899 | 3.476 | 772 | 1.546 | 6.103 | 1.117 |
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: 5G-Konnektivitätstest
Im 5G-Geschwindigkeitstest enttäuscht das neue Exynos 5400-Modem des Google Tensor G4. Es erreicht eine maximale Download-Geschwindigkeit von lediglich 174,8 Mbps, während das Snapdragon X75-Modem von Qualcomm eine deutlich höhere maximale Geschwindigkeit von 513 Mbps erreicht. Im Upload-Test zeigt der Tensor G4 jedoch eine bessere Leistung und erreicht eine maximale Upload-Geschwindigkeit von 35,1 Mbps, während der Snapdragon 8 Gen 3 hier lediglich 5,47 Mbps erreicht.
Tensor G4 vs. Snapdragon 8 Gen 3: Qualcomm liegt meilenweit vorn
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Google Tensor G4 keine Chance gegen den Snapdragon 8 Gen 3 Chipsatz hat. Sei es die CPU, die GPU oder auch das verbesserte 5G-Modem – der Snapdragon 8 Gen 3 übertrifft den Tensor G4 in allen Bereichen deutlich. Wenn Sie eine kompromisslose Leistung erwarten, ist der Snapdragon 8 Gen 3 die deutlich bessere Wahl im Vergleich zum Tensor G4.