SolarWinds Network Performance Monitor im Vergleich zu PRTG

In der heutigen Zeit, wo Netzwerke immer komplexer und Ressourcen oft über verschiedene Standorte, einschließlich der Cloud, verteilt sind, sind Monitoring-Tools für viele Unternehmen unerlässlich geworden. Netzwerkadministratoren müssen den Überblick behalten, und das ist ohne die richtigen Tools kaum möglich. All-in-One-Monitoring-Tools, die unterschiedliche Überwachungsarten kombinieren, sind weit verbreitet. Es gibt viele solcher Tools, aber der SolarWinds Network Performance Monitor (NPM) und der Paessler PRTG Network Monitor (PRTG) gehören zu den beliebtesten. In diesem Artikel werden wir diese beiden Produkte vergleichen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Tool am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Wir beginnen mit einer Erkundung der Netzwerküberwachung, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Produkten besser zu verstehen. Danach werden wir SNMP, die am häufigsten verwendete Überwachungstechnologie, vorstellen, ihre Funktionsweise erläutern und alternative Technologien betrachten. Anschließend werden wir den SolarWinds Network Performance Monitor, seine wichtigsten Funktionen, seine Preisgestaltung sowie seine Vor- und Nachteile untersuchen. Das Gleiche werden wir dann für PRTG tun. Daraufhin werden wir die beiden Produkte vergleichend gegenüberstellen, bevor wir unsere abschließende Meinung zu beiden Produkten äußern.

Einige Anmerkungen zur Netzwerküberwachung

Der Begriff Überwachung kann je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Zudem existieren verschiedene Arten der Überwachung, was zu Verwirrung führen kann. Die grundlegendste Art ist die Ping-Überwachung, bei der geprüft wird, ob ein überwachtes Gerät auf Pings antwortet. Sie misst jedoch keine Leistungskennzahlen.

Eine weitere Art ist die Überwachung der Bandbreitennutzung, die in der Regel das SNMP-Protokoll verwendet, um Daten von Schnittstellen zu erfassen und die durchschnittliche Bandbreitennutzung zu berechnen. Diese Methode ist besonders nützlich für bandbreitenbegrenzte Netzwerksegmente. Sie kann zwar Überlastungen aufzeigen, hilft jedoch nicht dabei, die Ursache zu ermitteln.

Die Analyse des Netzwerkverkehrs geht einen Schritt weiter. Sie ermöglicht eine detailliertere Analyse, um zu ermitteln, welche Anwendungen oder Benutzer die meiste Bandbreite verbrauchen. Diese Art der Überwachung bietet einen qualitativeren Einblick in den Netzwerkverkehr.

Die Betriebsmetriküberwachung befasst sich mit den Leistungsparametern der überwachten Geräte. Sie verwendet verschiedene Protokolle, um Informationen über die CPU-Auslastung, den Speicherverbrauch, den Festplattenplatz und andere Parameter zu sammeln.

SNMP im Detail

SNMP, das Simple Network Management Protocol, ist eine häufig verwendete Überwachungstechnologie. Trotz des Namens ist es nicht unbedingt „einfach“. Es erlaubt einer Management-Station (z. B. einem Überwachungstool), Betriebsparameter auszulesen und zu setzen. SNMP-Überwachung wird oft als agentenlos bezeichnet, obwohl auf jedem überwachten Gerät ein SNMP-Agent läuft. Dieser ist jedoch meist in das Betriebssystem integriert.

Vereinfacht gesagt, sendet das Überwachungstool eine Anfrage für einen bestimmten Parameter an das Gerät. Diese unverschlüsselte Anfrage enthält eine „Community-String“ zur Authentifizierung. Das Gerät validiert den String und gibt den angeforderten Wert zurück. Dies ist eine vereinfachte Darstellung des Prozesses, aber sie soll Ihnen das grundlegende Verständnis von SNMP ermöglichen.

Nehmen wir beispielsweise an, ein Überwachungstool soll die Bandbreitennutzung einer Router-Schnittstelle überwachen. Es werden die Byte-In- und Byte-Out-Zähler regelmäßig gelesen und gespeichert. Das Tool berechnet dann die Differenz zwischen den vorherigen und aktuellen Werten, um die übertragenen Bytes innerhalb eines Zeitintervalls zu ermitteln. Diese Werte werden dann zur Erstellung von Diagrammen verwendet.

Andere Überwachungstechniken

SNMP ist zwar weit verbreitet, aber nicht die einzige Überwachungstechnologie. Je nach Gerät und den benötigten Informationen stehen Alternativen zur Verfügung. Hier sind einige gängige Beispiele:

Windows Management Instrumentation (WMI) ist ein Windows-spezifisches Protokoll, das als Weiterentwicklung von SNMP betrachtet werden kann. Es ermöglicht die Fernverwaltung und Überwachung von Systemen. WMI bietet eine höhere Sicherheit, Flexibilität und mehr Informationen. Allerdings ist es nur auf Windows-Systemen verfügbar.

Web-Based Enterprise Management (WBEM) ist ein offener Standard zur Fernverwaltung von Systemen. WMI ist die proprietäre Microsoft-Implementierung von WBEM. WBEM wird oft zur Überwachung von Nicht-Windows-Hosts wie Linux-Servern verwendet.

Die agentenbasierte Überwachung setzt auf einen lokalen Agenten, der auf dem überwachten System läuft. Dieser Agent wird in der Regel vom Hersteller des Überwachungstools bereitgestellt. Diese Methode ermöglicht die Überwachung spezieller Metriken. Ein Nachteil ist jedoch, dass ein Agent auf jedem System installiert werden muss, was Ressourcen verbraucht.

Bevor wir uns den Network Performance Monitor genauer ansehen, werfen wir einen Blick auf SolarWinds. Das Unternehmen ist seit etwa 20 Jahren tätig und hat einen hervorragenden Ruf als Hersteller hochwertiger Netzwerk- und Systemverwaltungstools. Viele seiner Produkte haben sehr positive Bewertungen erhalten und gelten als die besten ihrer Art. Darüber hinaus bietet SolarWinds zahlreiche kostenlose Tools an, die sich auf spezifische Anforderungen von Netzwerkadministratoren konzentrieren. Zwei Beispiele sind der Echtzeit-Bandbreitenmonitor und der IP-Adress-Tracker.

Der Network Performance Monitor dient hauptsächlich der Überwachung der SNMP-Bandbreite, bietet aber auch viele weitere Funktionen, entweder integriert oder in Kombination mit anderen SolarWinds-Tools. Das Tool bietet umfassende Fehlerüberwachung und Leistungsmanagement. Es verwendet hauptsächlich SNMP zur Datenerfassung und ist mit vielen Geräten kompatibel. Die NetPath-Funktion ermöglicht die Visualisierung kritischer Netzwerkpfade und die automatische Generierung von intelligenten Netzwerkkarten.

Erweiterte Benachrichtigungen sind eine weitere Stärke des Produkts, ebenso wie das PerfStack-Leistungsanalyse-Dashboard. Die Network Insights-Funktion ermöglicht eine komplexe Geräteüberwachung. Das Tool unterstützt die Überwachung von Software Defined Networks (SDN), bietet integrierte Cisco ACI-Unterstützung, die Überwachung drahtloser Netzwerke und die Generierung von Netzwerk-Performance-Baselines.

Der SolarWinds Network Performance Monitor ist aufgrund seiner Skalierbarkeit sowohl für kleine als auch für große Netzwerke geeignet. Optionale Funktionen sind Skalierbarkeits-Engines, Hochverfügbarkeit und eine Betriebskonsole zur Konsolidierung von Daten aus mehreren NPM-Instanzen in einem zentralen Dashboard.

Die Preisgestaltung des SolarWinds Network Performance Monitors ist recht einfach. Die Lizenzierung basiert auf der Anzahl der überwachten Elemente. Es gibt fünf Lizenzstufen für 100, 250, 500, 2000 und unbegrenzte Elemente zu Preisen zwischen 2.955 $ und 32.525 $, einschließlich des ersten Wartungsjahres. Interessenten können eine kostenlose 30-Tage-Testversion nutzen.

Vor- und Nachteile

Wir haben recherchiert, um die wichtigsten Vor- und Nachteile des Produkts zu ermitteln, die von Nutzern genannt werden.

Vorteile

  • Die Weboberfläche ist vollständig anpassbar, was es verschiedenen Teammitgliedern ermöglicht, eine angepasste Ansicht zu verwenden.
  • NPM verfügt über hervorragende und einfach konfigurierbare Warnungen.
  • Es lassen sich Geräte-Poller mit benutzerdefinierten Messungen erstellen.

Nachteile

  • Die E-Mail-Konfiguration ist flexibel, könnte aber einfacher sein.
  • Der NetFlow Traffic Analyzer ist nicht integriert und muss separat erworben werden.
  • Es fehlen Filter- und Suchoptionen für Syslogs und Warnungen.

2. Paessler PRTG Network Monitor

Die in Nürnberg ansässige Paessler AG ist vielleicht weniger bekannt als SolarWinds, hat aber dennoch einen guten Ruf als Hersteller eines der besten Tools zur Netzwerküberwachung. Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren tätig und stellt im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern nur ein Produkt her, den PRTG Network Monitor. Der Name PRTG war ursprünglich ein Akronym für Paessler Router Traffic Grapher. Später wurde er geändert, um hervorzuheben, dass das Produkt mehr kann, als nur den Router-Verkehr zu überwachen.

Der PRTG Network Monitor ist ein All-in-One-Monitoring-Tool, das unter anderem für Bandbreiten-, Cloud-, Datenbank-, Netzwerk-Mapping-, Port- und Server-Monitoring verwendet werden kann. Das Produkt bietet eine Auswahl an Benutzeroberflächen, darunter eine Ajax-basierte Weboberfläche, eine Windows-Konsole und Apps für Android und iOS. Das hochgradig anpassbare Dashboard kann eine Kartenansicht Ihres Netzwerks anzeigen. Das Warnsystem des Tools ist sehr umfassend. Es stehen zehn verschiedene Benachrichtigungsmethoden zur Verfügung, darunter E-Mails, SMS und Push-Benachrichtigungen für die mobilen Apps. Die Berichtsfunktionen von PRTG sind ebenso umfassend wie die anderen Produktfunktionen. Es gibt vorgefertigte und benutzerdefinierte Berichte.

Besonders hervorzuheben ist die Verwendung verschiedener Sensoren. Sensoren sind Add-Ons, die eine spezifische Überwachung ermöglichen, aber im Gegensatz zu typischen Add-Ons sind sie bereits in das Produkt integriert. Es gibt viele Sensoren, z. B. für Linux-Hosts oder DNS-Server. Es gibt sogar einen NetFlow-Sensor für die Verkehrsanalysen.

Die Preisstruktur von PRTG ist nicht allzu kompliziert. Sie müssen sich zwischen einer lokalen Installation von PRTG auf Ihrem Server oder einem Cloud-basierten Dienst entscheiden. Beide bieten im Wesentlichen die gleichen Funktionen. Die Preise für beide Versionen hängen von der Anzahl der benötigten Sensoren ab. Jeder überwachte Parameter zählt in der Regel als ein Sensor. Beispielsweise erfordert die Überwachung der 24 Ports eines Switches 24 Sensoren.

Für den Cloud-Dienst stehen vier Stufen für bis zu 500, 1000, 2500 und 5000 Sensoren zu Preisen zwischen 149 und 899 US-Dollar pro Monat zur Verfügung. Außerdem können Sie bis zu 500 Sensoren zehn Tage lang kostenlos überwachen. Die lokale Installation hat die gleichen vier Stufen sowie zwei Optionen mit unbegrenzter Anzahl an Sensoren zu Preisen zwischen 1.600 und 60.000 US-Dollar.

Vor- und Nachteile

Wie beim SolarWinds NPM haben wir Nutzerkommentare zu PRTG gesammelt, hier sind die Vor- und Nachteile.

Vorteile

  • Die grafische Benutzeroberfläche ist hervorragend zur Erkennung von Bandbreitenproblemen.
  • Einrichtung und Erstkonfiguration sind besonders einfach und schnell.
  • Die Anzahl der verfügbaren integrierten Sensoren ist sehr groß.

Nachteile

  • Es könnten mehr Sensoren von Softwareunternehmen verfügbar sein, um bei der Softwareüberwachung zu helfen.
  • Einige Funktionen in der Enterprise Console leiten zur Webkonsole weiter.
  • Einige Nutzer haben sich über die steile Lernkurve des Tools beschwert.

Funktionsvergleich

Der Vergleich zwischen dem SolarWinds Network Performance Monitor und dem PRTG Network Monitor ist nicht einfach. Beide Produkte sind sich in Qualität und Funktionalität sehr ähnlich. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede. PRTG bietet neben einer lokalen Installation auch ein Cloud-basiertes SaaS-Modell, bei dem keine lokale Installation erforderlich ist. Dies ermöglicht eine schnellere Einrichtung, eine höhere Verfügbarkeit und eine immer aktuelle Software.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Benutzeroberfläche. NPM verwendet eine webbasierte Oberfläche, während PRTG auch mobile Apps und eine Enterprise-Konsole bietet. Einige Funktionen der Konsole leiten jedoch zur Weboberfläche weiter. Der mobile Zugriff ist für NPM optional, erfordert aber den Kauf des zusätzlichen Produkts SolarWinds Mobile Admin.

NPM bietet eine umfassende WLAN-Verwaltungsfunktion mit Leistungsmetriken für autonome Zugriffspunkte, drahtlose Controller und Clients. Es kann auch tote Zonen identifizieren und die Funkabdeckung verbessern. Das Überwachungstool für drahtlose NPM-Netzwerke verfügt über integrierte drahtlose Berichte, einschließlich der drahtlosen Verfügbarkeit und nicht autorisierter Zugriffspunkte.

Wenn Ihr Netzwerk Cisco Nexus- und ASA- oder F5 Big-IP-Geräte umfasst, bietet die in Network Performance Monitor integrierte Network Insights-Funktion eine benutzerdefinierte Darstellung von deren Zustand und Leistung. Netzwerkkarten sind ebenfalls eine exklusive Funktion des SolarWinds Network Performance Monitor. Die Karten, die automatisch generiert und aktualisiert werden, zeigen eine Echtzeitansicht Ihrer Geräte und deren Verbindungen. Die Kartenfunktion ist leistungsfähig und erlaubt die Darstellung Ihrer Geräte auf einer Karte Ihrer Wahl, wodurch Sie eine Visualisierung des Standorts Ihrer Geräte erhalten.

Unsere ehrliche Meinung

Eine klare Empfehlung für eines der beiden Produkte wäre nicht hilfreich. Der wichtigste Faktor bei der Wahl einer Überwachungslösung sind Ihre spezifischen Anforderungen. Das beste Produkt ist das, das die Funktionen bietet, die Sie benötigen. Wenn Sie beispielsweise die Überwachung von WLAN-Netzwerken benötigen, wäre NPM wahrscheinlich die bessere Wahl. Wenn Sie hingegen eine Cloud-basierte Lösung benötigen, ist PRTG der einzige Anbieter, der diese anbietet.

Der Preis ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, aber er kann irreführend sein. Die Lizenzierung von PRTG basiert auf Sensoren, was teuer werden kann. Die Überwachung eines LAN-Switches mit 48 Ports würde beispielsweise ein NPM-Element, aber 48 PRTG-Sensoren verbrauchen. Es empfiehlt sich, für beide Lösungen ein detailliertes Angebot einzuholen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Ich persönlich bevorzuge den SolarWinds Network Performance Monitor, vor allem, weil ich damit besser vertraut bin. Ich nutze es seit Jahren und kenne seine Funktionen. Ich empfehle Ihnen, beide Produkte vor einer endgültigen Entscheidung zu testen. Da beide Anbieter eine kostenlose Testversion anbieten, kostet Sie das nur Ihre Zeit.