Ein Farbwähler ist ein nützliches Instrument, das es ermöglicht, exakt die Farbtöne zu identifizieren, die in einem Bild vorkommen. Jede Farbe, die auf Bildschirmen – sei es auf dem Desktop oder einer Webseite – dargestellt wird, ist durch einen spezifischen Code gekennzeichnet. Während sich die wenigsten Menschen Farb-Codes merken können (mit Ausnahmen wie Weiß, #FFFFFF, oder Schwarz, #000000), kann es nützlich sein, den genauen Code einer Farbe zu ermitteln, wenn man diese beispielsweise als Akzentfarbe oder für Diagramme in Microsoft Word nutzen möchte. Zahlreiche kostenlose Programme helfen dabei, Farben aus Bildern zu extrahieren; jedoch verfügt Windows 10 bereits über ein vorinstalliertes Tool für diesen Zweck.
Das Programm Paint bietet ein solches Farbwähler-Werkzeug. Auch wenn es nicht zu den am häufigsten genutzten Apps gehört, ist es dennoch leistungsfähig und als Standardanwendung auf jedem System verfügbar, was es zu einer idealen Sofortlösung macht.
Farbauswahl aus einem Bild
Öffnen Sie zunächst das gewünschte Bild in Paint. In der Menüleiste finden Sie unter der Registerkarte „Start“ das Pipetten-Symbol (direkt neben dem Radiergummi-Symbol). Wählen Sie es aus und klicken Sie auf die Stelle des Bildes, deren Farbe Sie erfassen möchten. Die ausgewählte Farbe wird dann im Farbfeld „Farbe 1“ angezeigt.
Nach der Farbauswahl ist es erforderlich, den zugehörigen Code zu ermitteln. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche „Farben bearbeiten“, die sich neben der Option „Mit Paint 3D bearbeiten“ befindet. Dadurch öffnet sich das Fenster „Farben bearbeiten“, in dem die zuvor gewählte Farbe in „Farbe 1“ bereits voreingestellt ist.
Es ist wichtig, die Farbe in diesem Fenster nicht unbeabsichtigt zu verändern. Achten Sie auf die Werte in den Feldern „Rot“, „Grün“ und „Blau“. Diese drei Werte ergeben zusammen den RGB-Wert der ausgewählten Farbe.
Farb-Codes werden entweder als HEX-Werte oder als RGB-Werte angegeben. Eine Umrechnung von einem Format in das andere ist problemlos möglich. Wenn Sie die Farbe in einer anderen Anwendung verwenden möchten, überprüfen Sie, ob diese HEX- oder RGB-Werte unterstützt.
Für die Umwandlung von RGB- zu HEX-Codes kann man beispielsweise Google nutzen. Geben Sie einfach „RGB zu HEX“ in die Google-Suche ein, und ein kleines Konvertierungstool wird direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Passen Sie die RGB-Werte an die in Paint ermittelten Werte an, und der HEX-Wert wird in Echtzeit berechnet.
Der HEX-Wert kann anschließend kopiert und in einer anderen App verwendet oder weitergegeben werden. Es existiert eine Vielzahl von Anwendungen, die RGB- und HEX-Werte konvertieren können, wobei keine App bei dieser Aufgabe überlegen ist.