So verwenden Sie Xubuntu auf Raspberry Pi 4

Xubuntu auf einem Raspberry Pi 4: Eine detaillierte Anleitung

Xubuntu ist ein exzellentes Desktop-Betriebssystem, und es ist bemerkenswert, dass es auch auf dem Raspberry Pi 4 funktioniert. Dank Ubuntu für Raspberry Pi ist es möglich, Ihre bevorzugte Linux-Desktop-Distribution auf dem Pi 4 auszuführen. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung.

Installation des Raspberry Pi Imagers unter Linux

Um Xubuntu auf Ihrem Raspberry Pi 4 nutzen zu können, benötigen Sie das Raspberry Pi Imager-Tool. Es ist die einfachste Methode, Xubuntu auf einer SD-Karte zu installieren.

Es gibt verschiedene Wege, um den Pi Imager zu installieren. Wir konzentrieren uns hier auf das Snap-Paket und die Flatpak-Versionen, da diese mit den meisten Linux-Betriebssystemen kompatibel sind.

Hinweis: Wenn Sie Ubuntu von einem Windows- oder Mac OS-System aus auf Ihre SD-Karte installieren möchten, bietet die offizielle Raspberry Pi Seite den Imager auch für diese Betriebssysteme an hier.

Snap-Paket

Um die Snap-Paketversion des Raspberry Pi Imagers verwenden zu können, müssen Sie zunächst die Snap-Paketumgebung auf Ihrem System einrichten.

Die Konfiguration der Snap-Umgebung unter Linux ist in separaten Anleitungen beschrieben. Nach der Einrichtung können Sie den Raspberry Pi Imager mit einem einfachen Snap-Installationsbefehl installieren:

sudo snap install rpi-imager

Flatpak

Wenn Sie Flatpak bevorzugen, ist der Raspberry Pi Imager auch im Flathub App Store erhältlich. Um die Installation als Flatpak zu starten, richten Sie die Flatpak-Umgebung auf Ihrem Computer ein.

Eine Anleitung zur Einrichtung von Flatpak finden Sie in separaten Quellen. Nachdem Flatpak konfiguriert wurde, kann die Installation des Raspberry Pi Imagers mit den folgenden Befehlen im Terminal erfolgen:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
 flatpak install flathub org.raspberrypi.rpi-imager

Ubuntu auf eine SD-Karte flashen

Obwohl Xubuntu auf dem Raspberry Pi genutzt werden kann, stellt Canonical offiziell nur eine Ubuntu-Version für den Pi 4 zur Verfügung. Daher müssen Sie zuerst Standard-Ubuntu installieren und später Xubuntu einrichten.

Legen Sie Ihre SD-Karte oder Ihren USB-SD-Kartenleser in den Computer ein und starten Sie den Raspberry Pi Imager. Folgen Sie dann diesen Schritten:

Schritt 1: Klicken Sie im Imager auf „Choose OS“. Wählen Sie dann „Other general purpose OS“ für den Zugriff auf andere Betriebssysteme.

Schritt 2: Wählen Sie in der Liste der Betriebssysteme „Ubuntu“ aus, um alle Ubuntu-Optionen zu sehen. Wählen Sie anschließend „Ubuntu Desktop 21.04 (RPi 4/400)“.

Schritt 3: Nachdem Sie Ubuntu als Betriebssystem ausgewählt haben, wählen Sie unter „Choose Storage“ Ihre SD-Karte aus.

Schritt 4: Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Write“, um Ubuntu auf Ihre SD-Karte zu schreiben.

Schritt 5: Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, werfen Sie die SD-Karte aus, schließen Sie den Raspberry Pi Imager und stecken Sie die SD-Karte in den Pi 4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ubuntu zu konfigurieren.

Xubuntu konfigurieren

Sobald Ubuntu auf dem Raspberry Pi 4 installiert und hochgefahren ist, können Sie Xubuntu einrichten. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster. Sie können dies über die Tastenkombination Strg + Alt + T oder über das Anwendungsmenü tun.

Verwenden Sie im Terminal den Befehl `apt install`, um das Paket `xubuntu-desktop` zu installieren. Dieses Paket enthält alles, was Sie für die Xubuntu-Desktop-Umgebung benötigen.

sudo apt install xubuntu-desktop

Nach dem Ausführen des Befehls werden Sie zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert. Geben Sie das Passwort Ihres Benutzerkontos ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.

Ubuntu sammelt alle benötigten Pakete für Xubuntu. Dieser Vorgang kann aufgrund der Anzahl der Pakete einige Zeit dauern. Wenn alle Pakete bereit zur Installation sind, werden Sie aufgefordert, mit der Y-Taste zu bestätigen.

Die Installation der Desktop-Pakete kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, melden Sie sich vom Ubuntu-Desktop ab und wählen Sie die Xubuntu- oder XFCE-Sitzung aus. Melden Sie sich erneut an, um Xubuntu auf Ihrem Raspberry Pi 4 zu verwenden. Viel Spaß!