Erkennen Sie einen Song, aber kennen den Titel nicht? Möchten Sie „Shazam“ nutzen, haben aber kein Smartphone mit Android oder iOS? Dann ist SongRec die Lösung! Es handelt sich um einen inoffiziellen „Shazam“-Client für Linux. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn zur Musikerkennung auf Ihrem Linux-Desktop verwenden können.
SongRec unter Linux installieren
Bevor wir uns ansehen, wie Sie mit SongRec Lieder auf Ihrem Linux-Rechner „shazamen“ können, muss die Anwendung zunächst installiert werden. SongRec bietet offizielle Unterstützung für Ubuntu, Debian, Arch Linux, Flatpak und weitere Distributionen.
Um mit der Installation von SongRec auf Ihrem System zu beginnen, öffnen Sie ein Terminalfenster. Das geht entweder per Tastenkombination Strg + Alt + T oder über die Suche im Anwendungsmenü.
Ubuntu
Unter Ubuntu empfiehlt sich die Installation von SongRec über ein PPA. Dieses PPA unterstützt Ubuntu 18.04, 20.04 und neuere Versionen. Um es zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl zum Hinzufügen eines apt-Repository aus.
sudo apt-add-repository ppa:marin-m/songrec -y -u
Nachdem Sie das PPA hinzugefügt haben, aktualisieren Sie die Paketlisten und installieren Sie SongRec:
sudo apt update sudo apt install songrec
Debian
Obwohl es ein PPA für Ubuntu gibt, existiert keine solche Option für Debian-Nutzer. Wenn Sie SongRec auf Ihrem Debian-System verwenden möchten, ist der beste Weg die Installation via Flatpak. Folgen Sie dazu den Anweisungen im Abschnitt zu Flatpak in dieser Anleitung.
Arch Linux
SongRec ist in den offiziellen Software-Repositories von Arch Linux verfügbar. Sie können es direkt mit dem pacman-Befehl installieren:
sudo pacman -S songrec
Fedora
Auch Fedora-Benutzer können SongRec nutzen, allerdings nicht als offizielles Paket aus den Fedora-Repositories. Um das Programm auf Ihrem Fedora-Rechner zu verwenden, müssen Sie es über Flatpak installieren. Beachten Sie hierfür die Installationsanweisungen für Flatpak.
OpenSUSE
Ähnlich wie bei Fedora und Debian gibt es auch für OpenSUSE keine offizielle Methode zur Installation von SongRec. Der Entwickler hat bislang kein RPM-Paket für OpenSUSE erstellt. Aber auch hier steht die Flatpak-Option zur Verfügung. Die entsprechenden Schritte finden Sie im Flatpak-Abschnitt.
Flatpak
SongRec ist als Flatpak-Anwendung im Flathub App Store verfügbar. Voraussetzung ist die Einrichtung der Flatpak-Laufzeitumgebung. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie in unserer gesonderten Anleitung.
Nachdem Sie die Flatpak-Umgebung eingerichtet haben, installieren Sie SongRec mit folgenden Befehlen:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub com.github.marinm.songrec
„Shazam“ auf dem Linux-Desktop mit SongRec verwenden
Öffnen Sie SongRec auf Ihrem Linux-System. Sie finden es über die Suche im Anwendungsmenü. Nach dem Start folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Suchen Sie den Bereich „Audioeingang“ in SongRec. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Standard“ aus. Dies entspricht Ihrem Standard-Audiogerät.
Schritt 2: Aktivieren Sie die Option „Erkenne von meinen Lautsprechern statt vom Mikrofon“. Dadurch kann SongRec alles, was auf Ihrem Rechner abgespielt wird, erkennen.
Schritt 3: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Mikrofonerkennung aktivieren“. Die App beginnt nun mit der Songerkennung. Sie erkennen den aktiven Status an dem sich bewegenden Lautstärkemesser.
Schritt 4: Spielen Sie das Lied ab, das Sie erkennen möchten. Lassen Sie es einige Sekunden laufen. Wenn das Lied erkannt wurde, wird es im Bereich „Erkennungsverlauf“ angezeigt.
Schritt 5: Wählen Sie das Lied im „Erkennungs“-Verlauf aus. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Auf YouTube suchen“. Der Song wird nun in der YouTube-Suche angezeigt.
Wählen Sie das Lied in den Suchergebnissen aus, um es auf der YouTube-Wiedergabeseite zu starten. YouTube beginnt nun mit der Wiedergabe des Liedes.
Hinweis: Möchten Sie den Suchverlauf von SongRec löschen? Kein Problem. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verlauf löschen“, um den gesamten Verlauf zu entfernen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um weitere Lieder zu identifizieren.