Die Begrenzung der Bandbreite kann eine sehr nützliche Maßnahme sein, insbesondere wenn Sie große Datenmengen herunterladen müssen und gleichzeitig vermeiden möchten, dass das gesamte Netzwerk darunter leidet. Unter Linux gibt es viele Applikationen, die diese Funktion integriert haben. Es ist jedoch oft effektiver, ein systemweites Limit zu setzen. Es existieren mehrere Methoden zur Bandbreitenverwaltung unter Linux, wobei die Verwendung von Wondershaper als die unkomplizierteste gilt. Wondershaper ist ein Terminal-basiertes Tool und eignet sich somit ideal für Server- und Desktop-Umgebungen gleichermaßen.
Installation von Wondershaper
Bevor Sie Wondershaper verwenden können, ist die Installation erforderlich. Da es sich um eine etablierte Software handelt, ist Wondershaper in den Repositories der meisten gängigen Linux-Distributionen vorhanden, was die Installation sehr einfach gestaltet.
Um die Installation zu starten, öffnen Sie Ihr Terminal mit der Tastenkombination Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T und folgen Sie den untenstehenden Anweisungen, die auf Ihr jeweiliges Linux-System zugeschnitten sind.
Ubuntu
Wondershaper ist im „Ubuntu Universe“ Software-Repository verfügbar. In einigen Ubuntu-Versionen (hauptsächlich Server) muss dieses Repository gegebenenfalls manuell aktiviert werden.
Aktivieren Sie das „Universe“ Repository mit folgendem Befehl im Terminal:
sudo add-apt-repository universe
Aktualisieren Sie anschließend die Paketquellen:
sudo apt update
Installieren Sie Wondershaper mit folgendem Befehl:
sudo apt install wondershaper
Debian
Ab Debian 9 ist Wondershaper im „Debian Main“ Repository enthalten, ohne dass weitere Konfigurationen notwendig sind. Verwenden Sie folgenden Befehl für die Installation:
sudo apt-get install wondershaper
Arch Linux
Arch Linux ist eine der wenigen Distributionen, die Wondershaper nicht in ihren Standard-Softwarequellen führen. Arch-Benutzer müssen es über das AUR (Arch User Repository) erstellen.
Beginnen Sie mit der Installation von Git und Base-devel mit dem Pacman Paketmanager:
sudo pacman -S git base-devel
Klonen Sie das AUR Paket von Github:
git clone https://github.com/magnific0/wondershaper
Wechseln Sie in den Quellordner:
cd wondershaper
Installieren Sie Wondershaper auf Ihrem Arch-System:
makepkg -sri
Fedora
Fedora-Anwender können Wondershaper problemlos über die Standard-Repositories installieren. Nutzen Sie dazu folgenden Befehl:
sudo dnf install wondershaper -y
OpenSUSE
Unter OpenSUSE wird Wondershaper von Leap 15 bis 42.3 und Tumbleweed unterstützt. Die Applikation befindet sich im „OSS All“ Repository. Installieren Sie es mit diesem Befehl:
sudo zypper install wondershaper
Generisches Linux
Der Quellcode von Wondershaper ist auf GitHub verfügbar. Um es zu installieren, führen Sie diese Schritte aus:
git clone https://github.com/magnific0/wondershaper.git
cd wondershaper
Starten Sie das Programm mit:
./wondershaper
Konfiguration von Wondershaper
Nach der erfolgreichen Installation ist es ratsam, Wondershaper mithilfe von Systemd zu konfigurieren, damit es beim Systemstart automatisch geladen wird.
Ubuntu/Debian
Bei Ubuntu und Debian müssen Sie sich um Systemd nicht kümmern, da Apt die Konfiguration automatisiert.
Arch/Fedora/SUSE etc.
Auf Systemen, die Systemd verwenden, wie Arch, Fedora und SUSE, müssen Sie Wondershaper manuell starten und aktivieren. Nutzen Sie dazu folgende Befehle:
sudo systemctl enable wondershaper.service
sudo systemctl start wondershaper.service
Um zu verhindern, dass Wondershaper automatisch startet, verwenden Sie:
sudo systemctl disable wondershaper.service
Sollten Probleme auftreten, können Sie den Service neu starten:
sudo systemctl stop wondershaper.service
Bandbreitenmanagement mit Wondershaper
Zunächst müssen Sie die IP-Adresse Ihrer Netzwerkkarte ermitteln. Verwenden Sie dafür den Befehl:
ip addr show
Identifizieren Sie die Netzwerkkarte, die eine lokale IPv4-Adresse hat.
Übergeben Sie die Bezeichnung der Netzwerkkarte an Wondershaper. Achten Sie auf die korrekte Syntax. Der Download wird mit der Option ‚-d‘ und der Upload mit ‚-c‘ begrenzt.
Hinweis: MB steht für Megabyte und „Adapter“ repräsentiert die Bezeichnung der Netzwerkkarte, wie sie der Befehl „ip addr“ ausgibt.
sudo wondershaper adapter mb mb
Um die Bandbreitenbegrenzung mit Wondershaper aufzuheben, nutzen Sie die Option ‚-c‘:
sudo wondershaper -c adapter