In sozialen Medien kursieren virale Posts und Online-Artikel, die Spieler dazu anhalten, das Spielen zu beenden, mit der Behauptung, dass Videospiele „die größte Bedrohung für die Internetbandbreite in den nächsten Monaten“ darstellen. Hier wird erklärt, warum diese Behauptung unzutreffend ist.
Online-Spiele beanspruchen sehr wenig Daten
Online-Gaming erfreut sich heutzutage größerer Beliebtheit als je zuvor. Beispielsweise verzeichnet Steam Rekordzahlen an gleichzeitig aktiven Spielern. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies keine Ausnahmeerscheinung ist, da viele andere Online-Dienste ebenfalls eine Rekordnutzung erleben.
Ist das Spielen von Online-Games tatsächlich etwas Besonderes in Bezug auf den Datenverbrauch? Die Antwort ist nein, nicht wirklich.
Wie viel Daten werden durch Online-Spiele beansprucht? Die genaue Menge variiert je nach Spiel. Beispielsweise verbrauchen Fortnite und Minecraft Schätzungen zufolge ungefähr 100 MB pro Stunde. Dies ist ein typischer Wert – einige Spiele verbrauchen etwas mehr, andere etwas weniger. Man kann von einem Bereich zwischen 40 MB und 150 MB ausgehen.
Im Vergleich dazu verbraucht das Streaming von Netflix in HD bis zu 3000 MB (3 GB) pro Stunde. Das bedeutet, dass Netflix-Streaming etwa dreißigmal so viel Datenvolumen beanspruchen kann wie Online-Spiele. Bei Netflix in 4K steigt der Verbrauch noch weiter.
Oder, wenn man an einer virtuellen Zoom-Konferenz teilnimmt, erfordert der Empfang eines 1080p HD-Videostreams 1,8 Mbit/s. Das sind 810 MB (0,81 GB) pro Stunde, wobei der Videostream, den man selbst hochlädt, noch nicht mitgerechnet ist.
Kurz gesagt, Online-Gaming gehört zu den datenärmsten Online-Aktivitäten. Niemand verlangt von Unternehmen, Zoom-Meetings zu unterbrechen oder das Streamen von Netflix zu beenden. Spieler sollten ebenfalls nicht für ihre Online-Spiele angeprangert werden. Wer Online-Spiele als Datenfresser darstellt, hat die Fakten nicht verstanden.
Einige (aber nicht alle) Spieledownloads sind sehr umfangreich
Es ist wichtig zu betonen, dass viele digitale Spieledownloads enorme Größen erreichen. Zum Beispiel beansprucht Red Dead Redemption 2 einen 105 GB Download. Moderne Spiele enthalten oft hochauflösende Grafiken und qualitativ hochwertige Audiodateien.
Allerdings sind nicht alle Spiele derart umfangreich. Hier ein kurzer Blick auf eine Liste populärer Online-Spiele:
Fortnite: | 35 GB |
Dota 2: | 15 GB |
Overwatch: | 30 GB |
Dies sind nur einige Beispiele, die den Standpunkt untermauern. Nicht jedes Spiel ist ein riesiges 100-GB-Einzelspieler-Erlebnis voller Filmsequenzen. Und selbst diese Spiele bieten oft stundenlange Unterhaltung. Ein 100-Stunden-Spiel, das 100 GB Daten für den Download benötigt, verbraucht insgesamt weniger Bandbreite als 100 Stunden Netflix in HD.
Spieler sollten nicht kritisiert werden
Auch wenn das Herunterladen von Spielen manchmal große Datenmengen erfordert, ist dies nicht die einzige datenintensive Aktivität. Wenn das Herunterladen und Spielen von Spielen Ihnen zu Hause Freude bereitet, sollten Sie weiterspielen. Sie leisten der Gesellschaft einen Dienst, indem Sie während der COVID-19-Pandemie zu Hause bleiben und Spiele spielen. Niemand sollte Sie dazu auffordern, mit dem Spielen aufzuhören.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie ein Spiel spielen, anstatt eines herunterzuladen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie weniger Bandbreite verbrauchen als jemand, der nur im Internet surft.