In Photoshop lässt sich die Größe der Arbeitsfläche individuell anpassen. Die Abmessungen können sowohl in Pixeln als auch in Zoll definiert und während der Bearbeitung einer Datei verändert werden. Jedes erstellte Pixel auf der Arbeitsfläche ist einer Position mit definierten X- und Y-Koordinaten zugeordnet. Diese Koordinaten ermöglichen es, Objekte in Photoshop präzise zu positionieren und mit Hilfe von Winkeln zu rotieren.
Ermittlung von X- und Y-Koordinaten
Um die Voreinstellungen von Photoshop zu öffnen, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen. Unter „Einheiten & Lineale“ ändern Sie die Maßeinheit von Zoll auf Pixel.
Angenommen, Sie möchten ein Objekt an einer bestimmten Stelle auf der Arbeitsfläche positionieren, deren genaue Position Sie visuell abschätzen. In diesem Fall benötigen Sie die X- und Y-Koordinaten dieser Stelle.
Aktivieren Sie das Infofenster über Fenster > Info. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Bereich, dessen Koordinaten Sie bestimmen möchten.
Das Infofenster zeigt Ihnen die exakten X- und Y-Koordinaten der aktuellen Mauszeigerposition an. Diese Werte werden in Echtzeit aktualisiert, sobald Sie den Mauszeiger bewegen. Notieren Sie sich die gewünschten Koordinaten.
Objekte verschieben
Wählen Sie die Ebene mit dem zu verschiebenden Objekt aus und aktivieren Sie den Freitransformationsmodus mit Strg+T (Windows) oder Befehlstaste+T (Mac). In der oberen Leiste finden Sie Eingabefelder für X- und Y-Koordinaten. Geben Sie dort die zuvor notierten Koordinaten ein, und das Objekt wird an die entsprechende Position verschoben.
Objekte werden über ihren Mittelpunkt positioniert. Der Mittelpunkt, der im Freitransformationsmodus sichtbar wird, ist der Referenzpunkt, der auf die eingegebenen X- und Y-Koordinaten ausgerichtet wird. Das Objekt wird nicht vom oberen linken Rand aus positioniert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Mitte der gesamten Ebene als Bezugspunkt dient. Um eine präzise Positionierung sicherzustellen, sollte die Ebene keine zusätzlichen Pixel enthalten. Es sollte sich ausschließlich das Objekt auf der Ebene befinden, das Sie verschieben möchten.
Bei der Ausrichtung von Objekten können Hilfslinien und Raster sehr hilfreich sein. Ziehen Sie Hilfslinien heraus und erstellen Sie Schnittpunkte, wenn Sie ein Objekt exakt positionieren möchten und die Koordinaten allein nicht ausreichen. Für das Arbeiten mit mehreren Ebenen sollten diese verknüpft werden, um ihre relativen Positionen zueinander beizubehalten. Nach der korrekten Ausrichtung können die Ebenen gesperrt werden. Es ist auch möglich, Objekte außerhalb der Arbeitsfläche zu positionieren, wenn falsche Koordinaten eingegeben werden. Falls ein Objekt also verschwindet, können Sie die Funktion „Rückgängig“ nutzen oder den Umriss des Objekts durch Bewegen des Mauszeigers finden. Durch Herauszoomen wird die Suche erleichtert.