Nicht jeder USB-Port an Ihrem Laptop oder Desktop-Computer ist identisch. Zwar ist es bei modernen Systemen schwer, einen USB-Anschluss zu finden, der nicht USB 3.0-fähig ist, doch gibt es oft einen kombinierten Anschluss, der auch zum Aufladen dient und für den Anschluss eines USB 2.0-Druckers geeignet ist. Der Ladeanschluss eines Computers kann Geräte auch dann aufladen, wenn der Laptop ausgeschaltet ist, und unterstützt in der Regel Schnellladefunktionen. Andere USB-Ports laden zwar auch, bieten aber möglicherweise kein Schnellladen. Es ist sogar möglich, dass ein USB-Port nicht die erwartete Leistung liefert, was an Hardwarefehlern, interner Verkabelungsproblemen, dem Netzteil oder Treiberproblemen liegen kann. Wenn Sie eine verminderte Leistung eines Ports vermuten, können Sie die Ausgangsleistung mit der App USBDeview überprüfen.
USBDeview ist eine kostenlose Anwendung von Nirsoft, die detaillierte Informationen über an Ihr System angeschlossene USB-Geräte liefert. Wir haben diese App bereits als Werkzeug vorgestellt, um festzustellen, welche USB-Geräte wann an Ihren Computer angeschlossen waren. Laden Sie die App herunter und starten Sie die EXE-Datei.
Überprüfung der Ausgangsleistung eines USB-Anschlusses
Alle Einträge, die in der Liste grün markiert sind, stellen aktuell an das System angeschlossene Geräte dar. Hierbei tritt ein häufiges Problem mit USB-Geräten und -Anschlüssen auf: die Identifizierung. Es ist nicht immer einfach zu erkennen, welcher USB-Anschluss an Ihrem System wie bezeichnet ist. Ebenso lassen sich viele USB-Geräte, mit Ausnahme von z.B. Mobiltelefonen, oft nicht durch ihren Namen identifizieren, da sie keinen eindeutigen Namen tragen.
Durchsuchen Sie die Liste und versuchen Sie anhand der Spalten „Beschreibung“ und „Gerätetyp“ die Produktart zu identifizieren. Sie suchen nach allen angeschlossenen Geräten, die als USB-Composite-Gerät oder Ähnliches gelistet sind.
Durch Doppelklick auf das jeweilige Gerät erhalten Sie eine detaillierte Ansicht in einem separaten Fenster. Hier suchen Sie nach dem Feld „Leistung“, das angibt, wie viel Strom das Gerät maximal aufnehmen kann. Diese Angabe sollte mit den Spezifikationen auf der Verpackung Ihres Geräts übereinstimmen. Der Abschnitt zeigt die vom Gerät aufgenommene Strommenge, aber Ihr Ziel ist es, die Ausgangsleistung des USB-Anschlusses zu ermitteln, an dem das Gerät angeschlossen ist.
Suchen Sie nach weiteren angeschlossenen USB-Geräten. Der jeweilige Port sollte direkt über oder unterhalb des entsprechenden Geräts aufgeführt sein. Durch Doppelklick auf den Port können Sie dessen Ausgangsleistung anzeigen lassen. Es ist durchaus möglich, dass ein Port mehr Leistung liefern kann, als ein angeschlossenes Gerät maximal aufnehmen kann. Die Ausgangsleistung des Ports gibt an, wie viel Strom der Port bereitstellen kann, während der Leistungswert des Geräts die Strommenge angibt, die das Gerät vom Port abnimmt.