Es ist ratsam, Ihren Mac in den Ruhezustand zu versetzen, wenn Sie ihn eine Weile nicht nutzen. Allerdings wirkt die Anordnung der Ruhemodus-Optionen in den Systemeinstellungen neuerer macOS-Versionen manchmal etwas verwirrend. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Einstellungen optimieren können.
Wichtig zu wissen: Ruhezustand bei Mac-Laptops
Mac-Laptops wechseln automatisch in den Energiesparmodus, sobald der Deckel geschlossen wird, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Diese Funktion lässt sich leider nicht über die Systemeinstellungen deaktivieren. Soll Ihr MacBook auch im geschlossenen Zustand aktiv bleiben, benötigen Sie entweder einen externen Bildschirm oder eine Drittanbieter-Anwendung.
Die Konfiguration des automatischen Ruhezustands über „Energie sparen“
Um zu bestimmen, wann Ihr Mac nach einer gewissen Zeit in den Ruhezustand wechseln soll, müssen Sie das Bedienfeld „Energie sparen“ in den Systemeinstellungen öffnen. Klicken Sie dazu auf das Apple-Symbol in der oberen linken Bildschirmecke und wählen Sie „Systemeinstellungen“.
Innerhalb der Systemeinstellungen suchen Sie nach der Option „Energie sparen“ und klicken darauf.
Oft entsteht Verwirrung bei der Konfiguration des automatischen Ruhezustands, da die entsprechende Option in den Energiespareinstellungen nicht direkt ersichtlich ist. Frühere macOS-Versionen boten zwei separate Schieberegler: einen zur Einstellung der Display-Abschaltung und einen zur Bestimmung des Ruhezustands. Apple hat diese beiden Schieberegler jedoch in einen kombiniert, um Benutzer dazu zu ermutigen, ihre Computer standardmäßig in den Ruhezustand zu versetzen und dadurch Energie zu sparen.
In neueren macOS-Versionen (wie z.B. macOS 10.15 Catalina) ist die Konfiguration des automatischen Ruhezustands nach einer bestimmten Zeit nicht mehr so einfach zu finden.
Keine Sorge, wir zeigen Ihnen, wie es geht. Die nächsten Schritte in den Energiespareinstellungen hängen davon ab, ob Ihr Computer nach einer gewissen Zeit automatisch in den Ruhezustand wechseln soll oder nicht. Wir betrachten beide Optionen.
Den Mac für den automatischen Ruhezustand nach einer bestimmten Zeit konfigurieren
Wenn Sie möchten, dass Ihr Mac nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Ruhezustand geht, suchen Sie den Schieberegler mit der Bezeichnung „Display ausschalten nach“ in den Energiespareinstellungen.
Verschieben Sie den Schieberegler entsprechend der gewünschten Zeit bis zum Ruhezustand. Achten Sie auch darauf, dass die Option „Automatischen Ruhezustand des Computers bei ausgeschaltetem Display verhindern“ nicht aktiviert ist.
Schließen Sie anschließend die Systemeinstellungen. Nach der von Ihnen festgelegten Zeit wird der Bildschirm dunkel, und der Mac sollte kurze Zeit später in den Ruhemodus wechseln, sofern nichts den Vorgang aufhält. Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt zur Fehlerbehebung weiter unten.
Automatisches Abschalten des Displays ohne Ruhezustand
Soll sich das Display Ihres Macs nach einer bestimmten Zeit ausschalten, ohne dass der Computer in den Energiesparmodus wechselt, verwenden Sie ebenfalls den Schieberegler „Display ausschalten nach“.
Wichtig ist hier, dass Sie die Option „Automatischen Ruhezustand des Computers verhindern, wenn das Display ausgeschaltet ist“ aktivieren, indem Sie das Kästchen ankreuzen. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Computer in den Ruhezustand wechselt, wenn das Display abgeschaltet wird.
Wenn Sie die Option zur Verhinderung des Ruhezustands gewählt haben, warnt macOS Sie in einem Popup-Fenster, dass Ihr Computer möglicherweise mehr Energie verbraucht. Klicken Sie auf „OK“.
Eine dritte Option wäre, das Display niemals auszuschalten und den Mac nie in den Ruhezustand zu versetzen. In diesem Fall stellen Sie den Schieberegler „Display ausschalten“ auf „Nie“.
Wenn der Mac den automatischen Ruhezustand verweigert
Wenn Ihr Mac nicht wie in den Energiespareinstellungen festgelegt in den Ruhezustand wechselt, könnte dies an Netzwerkaktivitäten oder einem aktiven Prozess (z. B. einer Anwendung oder einer Hintergrundaufgabe des Systems) liegen, die ihn wachhalten.
Um nach einem aktiven Prozess zu suchen, der den Ruhezustand verhindern könnte, können Sie das in macOS integrierte Dienstprogramm „Aktivitätsmonitor“ verwenden. Öffnen Sie den Aktivitätsmonitor und klicken Sie auf den Tab „Energie“. Suchen Sie dort nach der Spalte mit der Bezeichnung „Ruhezustand verhindern“.
Wenn bei einem Element in der Liste „Ja“ steht, wird Ihr Mac nicht automatisch in den Ruhezustand versetzt, solange dieser Prozess aktiv ist. Sie können entweder warten, bis die Aufgabe abgeschlossen ist, den Prozess beenden oder das Beenden des Prozesses erzwingen, wenn er nicht reagiert.
Es gibt auch die Möglichkeit, mithilfe der Terminal-Anwendung und eines Befehlszeilenprogramms namens pmset genauer zu untersuchen, was Ihren Mac möglicherweise am Wechsel in den Ruhezustand hindert. Dies erfordert jedoch tiefergehende Kenntnisse über die Funktionsweise des Macs als die oben genannte Methode mit dem Aktivitätsmonitor. Viel Erfolg!
Nach dem Ruhezustand folgt der Standby-Modus
Nach einer gewissen Zeit im Energiesparmodus wechselt Ihr Mac in den „Standby“-Modus, vergleichbar dem Ruhezustand auf Windows-PCs. Der Mac speichert den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte, um noch mehr Energie zu sparen. Allerdings dauert das Aufwachen aus dem Standby-Modus länger als aus dem Energiesparmodus.
Hier erfahren Sie, wie Sie anpassen können, wann Ihr Mac in den Standby-Modus wechselt.