Für die Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk ist es üblich, das gewünschte Netzwerk aus einer Liste auszuwählen und das entsprechende Passwort einzugeben. Dies ist die gängige Vorgehensweise bei Smartphones, Tablets und Computern. Es gibt jedoch auch Geräte, die sich zwar mit einem WLAN verbinden müssen, aber nicht in diese Kategorien passen. Für solche Geräte existiert eine Funktion namens WPS, was für „WiFi Protected Setup“ steht. WPS ist primär für Geräte gedacht, die keine Passworteingabe ermöglichen, kann aber auch auf Android-Geräten genutzt werden, um eine Verbindung zum WLAN herzustellen.
WPS-Funktionalität auf Android-Geräten
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes ist Android 7 die aktuelle Version des Betriebssystems und unterstützt WPS. Es gibt Spekulationen, dass diese Funktion in der Nachfolgeversion, Android 8, entfernt werden könnte.
Um WPS zu nutzen, öffnen Sie zunächst die Einstellungen-App und wählen den Menüpunkt „Netzwerk & Internet“. Innerhalb dieses Menüs finden Sie die Option „WLAN“, die Sie anwählen. Auf der folgenden Seite erscheinen die WLAN-Einstellungen. Hier sind zwei Optionen für WPS vorhanden: „WPS-Taste“ und „WPS-PIN-Eingabe“.
Verfügt Ihr Router über eine WPS-Taste, wählen Sie die Option „WPS-Push-Taste“ aus. Betätigen Sie anschließend die WPS-Taste an Ihrem Router und wählen Sie zeitnah die erwähnte Option auf Ihrem Android-Gerät aus, um die Verbindung zu etablieren.
Wenn Ihr Router keine WPS-Taste aufweist, aber WPS per PIN aktiviert wird, nutzen Sie die Option „WPS-PIN-Eingabe“.
Normalerweise muss die WPS-Taste am Router vorab aktiviert werden, jedoch haben Sie nach Auswahl der WPS-Option auf Ihrem Android-Gerät ein kurzes Zeitfenster, um die Taste am Router zu betätigen und die Verbindung aufzubauen.
Bei Auswahl der „WPS-PIN-Eingabe“ generiert Android eine achtstellige PIN. Diese PIN muss in der Verwaltungsoberfläche Ihres Routers eingegeben werden. Dies erfordert den Zugriff auf ein Gerät, idealerweise einen PC, der bereits mit dem WLAN verbunden ist, um die PIN dort zu hinterlegen. Analog zur WPS-Tastenoption haben Sie nur ein kurzes Zeitfenster für die Eingabe der PIN im Adminbereich des Routers.
Es ist erwähnenswert, dass die Verbindung über die Eingabe einer PIN umständlicher ist als die herkömmliche Methode der Eingabe der Netzwerk-SSID und des Passworts. Die WPS-Taste ist schneller und komfortabler, während die PIN-Methode weniger praktikabel erscheint.
Zusätzlich ist anzumerken, dass WPS nicht als sicher gilt. Wenn Sie die Funktion also nicht zum Verbinden von Geräten nutzen, empfiehlt es sich, diese in den Routereinstellungen zu deaktivieren.