Wer seine geliebten Sony PSP-Spiele auf einer Linux-Umgebung erleben möchte, sollte sich den PPSSPP-Emulator genauer ansehen. Dieser in C++ entwickelte Emulator emuliert die Sony PSP-Konsole auf beeindruckende Weise. Er funktioniert reibungslos auf nahezu jeder Linux-Distribution. Die besondere Stärke von PPSSPP liegt in der Optimierung des PSP-CPU-Codes für herkömmliche Computerprozessoren.
Wichtiger Hinweis: Wir bei wdzwdz unterstützen oder fördern keinesfalls das illegale Herunterladen oder Verbreiten von ROM-Dateien für PPSSPP. Wenn Sie PSP-Spiele mit PPSSPP spielen möchten, verwenden Sie bitte ausschließlich Ihre eigenen, legal erstellten Sicherungskopien Ihrer Spiel-ROMs.
Spoiler-Warnung: Ein Video-Tutorial am Ende dieses Artikels bietet zusätzliche Einblicke.
Installation des PPSSPP-Emulators
Die aktuellste Version des PPSSPP-Emulators für Linux zu beziehen, kann manchmal etwas umständlich sein. Einige Distributionen bieten ihn als Paket an, andere wiederum nicht. Zwar sind Installationspakete im Binärformat erhältlich, aber nicht für jedes Betriebssystem. Daher wird in dieser Anleitung auf ein Binärarchiv zurückgegriffen.
Für Ubuntu/Debian
Nutzer von Ubuntu und Debian können den PPSSPP-Emulator in der Regel nach der Installation der notwendigen Abhängigkeit verwenden. PPSSPP benötigt in diesem Fall die Bibliothek libsdl2-dev. Installieren Sie diese mit dem folgenden Befehl:
sudo apt install libsdl2-dev
Bei älteren Debian-Versionen, die nicht apt verwenden, ersetzen Sie apt durch apt-get.
Für Arch-Linux
Installieren Sie PPSSPP aus dem Arch Linux User Repository. Um das Paket zu erhalten, klonen Sie es mit git:
git clone https://aur.archlinux.org/ppsspp-git.git
Stellen Sie sicher, dass git installiert ist. Wechseln Sie dann mit dem Befehl cd in das Klonverzeichnis:
cd ppsspp
Verwenden Sie abschließend makepkg, um das Programm zu erstellen und zu installieren:
makepkg -si
Für Fedora
Unter Fedora läuft PPSSPP in binärer Form gut, sobald SDL2-devel installiert ist. Geben Sie dazu folgenden Befehl im Terminal ein:
sudo dnf install SDL2-devel
Für OpenSUSE
Wie auch die anderen Distributionen benötigt OpenSUSE die SDL-Bibliotheken, um PPSSPP auszuführen. Gehen Sie wie folgt vor, um die entsprechenden Dateien zu erhalten:
Fügen Sie zuerst das externe Spiel-Repository hinzu (Leap 42.3):
sudo zypper addrepo https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/games/openSUSE_Leap_42.3/ opensuse-games
Oder für Tumbleweed:
sudo zypper addrepo https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/Emulators/openSUSE_Tumbleweed/ opensuse-emulators
Verwenden Sie dann zypper, um die Software zu installieren:
sudo zypper install libSDL2-devel
Andere Linux-Distributionen
Das Programm sollte im Prinzip auf Ihrem System funktionieren. Voraussetzung ist, dass die SDL2-Entwicklungsbibliotheken installiert sind. Suchen Sie auf pkgs.org nach „SDL2-Entwicklung“, wo Sie eine umfangreiche Liste von Binärdateien und Installationshinweise für nahezu jede Linux-Distribution finden. Alternativ können Sie auch in der Dokumentation Ihrer Distribution nach „SDL2“ suchen.
Nachdem alle erforderlichen Abhängigkeiten für die Ausführung der Binärdatei installiert sind, kann das Programm heruntergeladen werden. Klicken Sie hier, scrollen Sie nach unten und wählen Sie „Linux“. Wählen Sie unbedingt „dev-working“ aus. Nach dem Download öffnen Sie ein Terminal und wechseln mit cd in das Verzeichnis ~/Downloads.
cd ~/Downloads
Erstellen Sie ein Verzeichnis für die entpackten Dateien:
mkdir ppsspp-emulator cd ppsspp-emulator
Entpacken Sie nun das Programm:
mv "ppssppbuildbot-org.ppsspp.ppsspp-dev-working-linux-amd64.zip" ~/Downloads/ppsspp-emulator/ unzip *.zip rm *.zip
Verschieben Sie abschließend den Ordner in Ihr Home-Verzeichnis:
mv ~/Downloads/ppsspp-emulator/ ~/
Die Verwendung von PPSSPP
Um den PPSSPP-Emulator zu starten, gehen Sie mit Ihrem Dateimanager zu /home/benutzername/ppsspp-emulator/, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „PPSSPPSDL“ und führen Sie ihn aus. Das Hauptfenster des Emulators wird geöffnet. Navigieren Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten und wählen Sie Elemente mit der Eingabetaste aus.
Um eine PSP-ROM-Datei zu laden, gehen Sie mit der rechten Pfeiltaste zu „Spiele“. Nach der Auswahl von „Spiele“ wird Ihr Home-Verzeichnis angezeigt. Wählen Sie Ihren Benutzernamen und navigieren Sie zu Ihrer PSP-ROM. Drücken Sie die Eingabetaste, um die ausgewählte ROM-Datei zu starten.
Um ein Spiel während des Spielens zu beenden, drücken Sie ESC, um das Haupt-Einstellungsmenü zu öffnen. Wählen Sie dort „Beenden“. Wählen Sie im Hauptmenü erneut „Beenden“, um PPSSPP komplett zu schließen.
Speichern und Laden
Im Gegensatz zu vielen anderen Emulatoren ist das Speichermenü in PPSSPP nur während des laufenden Spiels zugänglich. Um ein Spiel zu speichern, drücken Sie ESC auf Ihrer Tastatur. Es öffnet sich ein Menü mit fünf Speicherplätzen. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu einem Speicherplatz und drücken Sie Eingabe, um den Speichervorgang zu starten.
Um mehrfach zu speichern, wählen Sie einfach unterschiedliche Speicherplätze vor dem Speichern aus.
Das Laden von Spielständen erfolgt ebenfalls über das ESC-Menü. Drücken Sie während des Spiels ESC und wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Speicherstand aus. Drücken Sie Eingabe, um diesen zu laden.
Grafik- und Audioeinstellungen
Möchten Sie die Grafikeinstellungen von PPSSPP anpassen? Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten „Einstellungen“ und drücken Sie Eingabe, um diese zu öffnen. Suchen Sie dort nach „Grafiken“ und drücken Sie erneut Eingabe. Im Grafikbereich können Sie den Rendering-Modus, die Framerate-Steuerung und auch Nachbearbeitungseffekte ändern.
Um den Vollbildmodus in PPSSPP zu aktivieren, suchen Sie in den „Grafik“-Einstellungen nach der Checkbox und aktivieren Sie sie.
PPSSPP verfügt auch über Audioeinstellungen, auf die Sie im Einstellungsfenster unter „Audio“ zugreifen können. Hier können Sie Sounds aktivieren/deaktivieren, die Lautstärke global verändern, Audio-Latenz einstellen und Sound-Speed-Hacks nutzen.
Controller konfigurieren
Um ein Gamepad mit PPSSPP zu verbinden, schließen Sie ein kompatibles Gamepad an, öffnen Sie „Einstellungen“ und wählen Sie „Steuerung“. Klicken Sie auf „Control Mapping“, um das Controller-Binding-Tool zu öffnen. PPSSPP sollte die Steuerelemente in der Regel automatisch zuweisen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gamepad sofort funktioniert.
Die Standardbelegung funktioniert möglicherweise nicht für alle. Sie können die Tastenbelegung anpassen, indem Sie auf das „+“ klicken und die gewünschten Tasten zuweisen.