So spielen Sie Playstation-Spiele unter Linux

Unter Linux steht eine beachtliche Anzahl von Emulatoren zur Verfügung, darunter zahlreiche, die speziell für die Sony PlayStation entwickelt wurden. Trotz dieser Vielfalt sticht der PCSXR-Emulator als der fortschrittlichste und nützlichste für das Spielen von PlayStation-Titeln unter Linux hervor. PCSXR ist im Grunde eine Weiterentwicklung des älteren PCSX-Emulators, der von den Entwicklern umfassend überarbeitet und mit zahlreichen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen versehen wurde. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diesen Emulator auf Ihrem bevorzugten Linux-System installieren und nutzen.

Achtung Spoiler: Ein Video-Tutorial am Ende dieses Beitrags bietet Ihnen eine visuelle Hilfestellung.

Wichtiger Hinweis: Ich möchte ausdrücklich betonen, dass das illegale Herunterladen oder Verbreiten von ROM-Dateien für die PlayStation nicht unterstützt oder toleriert wird. Falls Sie sich für die Nutzung von PCSXR entscheiden, verwenden Sie bitte ausschließlich Ihre eigenen legal erstellten Backups Ihrer Spiele-ROMs.

Installation unter verschiedenen Linux-Distributionen

Ubuntu

In Ubuntu ist der PlayStation-Emulator PCSXR im Universe-Repository verfügbar. Für die meisten Nutzer sollte diese Quelle automatisch aktiv sein. Sollte sie dennoch nicht funktionieren, können Sie diese über die Software- & Aktualisierungsverwaltung aktivieren. Suchen Sie nach „Software & Aktualisierungen“, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Von der Community verwaltete freie und Open-Source-Software“ und schließen Sie das Fenster. Installieren Sie anschließend den Emulator via Terminal mit folgendem Befehl:

sudo apt install pcsxr

Debian

Für Debian nutzen Sie bitte folgenden Befehl im Terminal:

sudo apt-get install pcsxr

Arch Linux

Unter Arch Linux installieren Sie PCSXR mit dem Befehl:

sudo pacman -S pcsxr

Fedora

Bei Fedora verwenden Sie folgenden Terminal-Befehl:

sudo dnf install pcsxr

OpenSUSE

Für OpenSUSE erhalten Sie die aktuellste Version des Emulators direkt über den OpenSUSE Build Service. Dieser bietet Pakete für alle aktuellen Versionen des Betriebssystems. Wählen Sie Ihre SUSE-Version aus und klicken Sie auf den „1-Klick-Installation“-Button, um die Software zu installieren.

Weitere Linux-Systeme

Das PCSXR-Projekt wird zwar nicht mehr aktiv weiterentwickelt, dies bedeutet aber nicht, dass die Software nicht mehr nutzbar ist. Community-Mitglieder kümmern sich weiterhin um die Bereitstellung von Paketen für moderne Linux-Distributionen. Da jedoch keine offizielle Unterstützung für jede einzelne Distribution gegeben ist, empfiehlt es sich für Nutzer anderer Betriebssysteme, den Quellcode herunterzuladen und die Software selbst zu kompilieren. Alternativ können Sie die Entwickler, die für die Softwarepakete Ihrer Distribution verantwortlich sind, kontaktieren und nachfragen, ob sie an einer Paketierung für Ihr System arbeiten.

Die Verwendung von PCSXR

Um ein Spiel mit dem Emulator zu starten, öffnen Sie diesen und wählen Sie im Menü „Datei“ aus. Hier können Sie entweder ein Spiel direkt von einer CD emulieren, indem Sie die CD ins Laufwerk legen und „CD ausführen“ wählen, oder ein Disc-Image (ISO) laden. Hierfür wählen Sie „ISO ausführen“.

Einrichtung des BIOS

Für die Emulation benötigt PCSXR eine PlayStation-BIOS-Datei. Obwohl der Emulator ein Basis-BIOS mitbringt, ist dieses für eine vollständige Emulation nicht ausreichend. Da die Verbreitung der originalen Sony-BIOS-Dateien illegal ist, werden diese nicht mit der Software mitgeliefert. Sie müssen daher das BIOS Ihrer eigenen PlayStation sichern. Dieser Vorgang ist rechtlich unbedenklich, solange Sie die Dateien nicht an Dritte weitergeben.

Nachdem Sie das BIOS gesichert haben, öffnen Sie „Konfiguration“. Wählen Sie im Einstellungsbereich „BIOS“ aus, klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie „Andere“. Über das Pop-up-Menü können Sie nun Ihre BIOS-Datei auswählen und dem Emulator hinzufügen.

Konfiguration eines Controllers

Um ein Gamepad mit PCSXR zu verbinden, wählen Sie zuerst „Konfiguration“ und dann „Controller“. Im Bereich „Gerät“ wählen Sie Ihr Gamepad aus dem Dropdown-Menü. Um eine Taste zuzuordnen, klicken Sie mit der Maus auf die gewünschte Steuerung und wählen dann „Ändern“. Drücken Sie nun die entsprechende Taste auf Ihrem Controller. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Steuerelemente.

Falls Sie die Steuerung zurücksetzen möchten, können Sie jederzeit auf „Zurücksetzen“ klicken. Die Vibration Ihres Controllers (sofern unterstützt) können Sie über die Option „Visuelle Vibration“ aktivieren.

Speichern des Spielstands

PCSXR bietet die Möglichkeit, Spielstände in Form von Speicherzuständen zu sichern. Dies erlaubt es Ihnen, ein Spiel einfach zu verlassen und später genau an der gleichen Stelle fortzusetzen, ohne das ROM jedes Mal neu laden zu müssen. Um ein Spiel zu speichern, stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht im Vollbildmodus befinden. Wählen Sie im Menü „Emulator“ den Punkt „Zustand speichern“. Wählen Sie nun einen Speicherplatz im Speichermenü. Der aktuelle Spielzustand wird sofort gesichert.

Hinweis: Der Emulator verfügt über mehrere Speicherplätze, sodass Sie unterschiedliche Speicherstände erstellen können.

Um einen gespeicherten Zustand zu laden, klicken Sie erneut auf „Emulator“ und wählen anstatt „Zustand speichern“ die Option „Zustand laden“. Wählen Sie einen Speicherplatz aus der Liste. PCSXR kehrt automatisch zu Ihrem letzten Speicherstand zurück.