So setzen Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurück

Wenn Sie einen neuen Rechner ohne vorinstalliertes Betriebssystem erwerben, ist dennoch ein BIOS-Setup vorhanden. Dieses erlaubt es Ihnen, Anpassungen vorzunehmen, ohne dass ein Betriebssystem installiert sein muss. Die Möglichkeiten zur Modifikation sind dabei sehr umfangreich. Allerdings kann es sein, dass nicht jede Änderung mit dem später installierten Betriebssystem kompatibel ist. Sollte dies der Fall sein, können Sie die BIOS-Einstellungen jederzeit auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Im Folgenden wird erklärt, wie dies funktioniert.

Zugriff auf das BIOS

Der erste Schritt ist der Zugang zum BIOS Ihres Computers. Wenn noch kein Betriebssystem eingerichtet ist, ist dies unkompliziert, da Sie direkt ins Setup-Menü gelangen, wo Sie das BIOS aufrufen können. Wenn Sie bereits ein Betriebssystem installiert haben, müssen Sie die korrekte Taste während des Startvorgangs drücken, um das BIOS zu erreichen. Welche Taste das ist, variiert je nach Hersteller.

BIOS auf Standardeinstellungen zurücksetzen

Der schwierigste Teil ist der Zugang zum BIOS selbst. Der Rest des Prozesses ist relativ einfach. Drücken Sie die Taste F9, woraufhin Sie gefragt werden, ob Sie die optimierten Standardeinstellungen laden möchten. Die genaue Formulierung der Meldung kann je nach Computer unterschiedlich sein, der Befehl zum Laden der Standardeinstellungen erfolgt jedoch immer mit der Taste F9.

Bestätigen Sie das Zurücksetzen, indem Sie mit den Pfeiltasten „Ja“ auswählen und die Eingabetaste drücken.

Das Zurücksetzen des BIOS führt nicht zu Datenverlust. Wenn Sie bereits ein Betriebssystem und Dateien auf Ihren Festplatten haben, bleiben diese unverändert erhalten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass bestimmte Funktionen Ihres Betriebssystems nach dem Zurücksetzen eventuell nicht mehr wie gewohnt funktionieren.

Ein Beispiel hierfür ist ein Laptop, den ich vor einigen Jahren erworben habe. Bei diesem war Bluetooth im BIOS standardmäßig deaktiviert. Ich musste es zunächst aktivieren, um Bluetooth-Geräte zu verbinden. Wenn ich nun das BIOS dieses Laptops zurücksetzen würde, wäre die Bluetooth-Funktion auf meinem System anschließend nicht mehr nutzbar.

Ähnliche Situationen können auftreten. Sollten Sie also nach dem Zurücksetzen des BIOS feststellen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr funktionieren, überprüfen Sie die Hardware- und Softwareanforderungen dieser Funktionen. Sollte eine der Voraussetzungen eine BIOS-Einstellung beinhalten, müssen Sie diese entsprechend anpassen, um die Funktion wiederherzustellen.

Das Zurücksetzen des BIOS ist keine umfassende Problemlösung für alle Fälle. Es kann in manchen Situationen helfen, wird aber meist keine Fehler beheben, die im Betriebssystem selbst liegen. Durch das Zurücksetzen des BIOS wird es nicht auf eine ältere Version zurückgesetzt, jedoch können je nach Standardkonfiguration bestimmte Sicherheitsfunktionen wie Secure Boot aktiviert oder deaktiviert werden.