Heutzutage sind sowohl Desktop-Computer als auch Smartphones äußerst leistungsfähig. Es gibt fortlaufende Diskussionen darüber, wie effizient ein Smartphone tatsächlich sein kann und ob es einen klassischen Desktop-Rechner vollständig ersetzen kann. Eine Herausforderung besteht jedoch weiterhin in der reibungslosen Zusammenarbeit über verschiedene Plattformen hinweg. Besitzer eines iPhones und eines Macs können ihre Zwischenablage problemlos synchronisieren. Wenn man aber ein iPhone und einen Windows 10 Desktop nutzt, gestaltet sich die Synchronisation der Zwischenablage schwieriger.
Wenn solche Einschränkungen die Arbeitsabläufe behindern, greifen viele Nutzer zu umständlichen Alternativen. Eine einfache Methode, um Text aus der Zwischenablage geräteübergreifend zu teilen, ist das Senden einer Nachricht an sich selbst. Nicht alle Messenger-Apps erlauben dies, aber über Facebook Messenger ist es möglich, Nachrichten an sich selbst zu verschicken.
Nachrichten an sich selbst versenden
Der Facebook Messenger ermöglicht das Versenden von Nachrichten an die eigene Person, sowohl über die Web-Version als auch über die Apps. Der Prozess ist dabei unkompliziert und einheitlich.
In der Web-Version des Facebook Messenger finden Sie oben links in der Seitenleiste einen Button „Neue Nachricht“. Klicken Sie darauf und geben Sie Ihren eigenen Namen in das Feld „An“ ein. Ihr Profil wird nun zusammen mit allen Gruppen, in denen Sie Mitglied sind, angezeigt. Wählen Sie Ihr eigenes Profil aus und senden Sie eine Textnachricht oder ein Bild.
In der Smartphone-App tippen Sie ebenfalls oben rechts auf den Button „Neue Nachricht“. Geben Sie erneut Ihren eigenen Namen ein und wählen Sie Ihr Profil aus. Anschließend können Sie eine Textnachricht oder ein Bild aus Ihrer Galerie versenden.
Web-Applikationen sind ein beliebter Weg, um plattformübergreifend zu arbeiten. Einige Plattformen sind bewusst geschlossen, was eine freie Kommunikation mit anderen Plattformen erschwert.
Auch die Sicherheit spielt eine Rolle. Zwar wäre es komfortabel, wenn jedes Smartphone und jeder Desktop direkt miteinander kommunizieren könnte, doch eine solche Offenheit birgt auch Sicherheitsrisiken. Daher sind gewisse Hürden notwendig, um eine zu freie Kommunikation zu verhindern.
Darüber hinaus sind Komfort und Hardware ebenfalls relevant. So lassen sich beispielsweise Bilder von einem iPhone oder Android-Smartphone problemlos auf einen Windows 10-Desktop kopieren – vorausgesetzt, die Geräte sind per Kabel verbunden. Da Android-Geräte nicht alle denselben Kabeltyp verwenden und Nutzer das passende Kabel nicht immer zur Hand haben, sind diese Übertragungen nicht immer praktikabel. Apps wie die Fotos-App unter Windows 10 mit ihren Pendants für iOS und Android schaffen hier zwar Abhilfe, jedoch beschränkt sich dies auf Fotos und nicht auf beliebige Objekte, die sich in der Zwischenablage befinden.