So schauen Sie nach, wo Sie ein Pokemon in Pokemon Go gefangen haben

In Pokémon Go hängt das Erscheinen der Pokémon stark von ihrer natürlichen Umgebung ab. Die virtuellen Kreaturen werden in verschiedene Typen eingeteilt, wie beispielsweise Käfer, Pflanzen oder Wasser. Sie tauchen an spezifischen Orten auf, so wird ein Wasser-Pokémon beispielsweise eher in der Nähe von Seen, Bächen oder sogar Teichen in Parks anzutreffen sein. Es gibt sogar Gerüchte, dass Wasser-Pokémon bei Regen häufiger auftauchen. Wenn Sie ein besonders seltenes oder bemerkenswertes Pokémon gefangen haben, möchten Ihre Freunde möglicherweise ebenfalls ihr Glück versuchen. Zu wissen, wo genau ein Pokémon gespawnt ist, kann anderen Spielern enorm helfen. Zumindest gibt es den Spielern einen Anhaltspunkt, aber ist es wirklich realistisch, sich an jeden einzelnen Fundort zu erinnern? Glücklicherweise hat das Spiel dies berücksichtigt, da es stark standortbezogen ist. Jedes Mal, wenn Sie ein Pokémon fangen, wird der Ort, an dem Sie es entdeckt haben, mitgespeichert. Diese Information können Sie jederzeit abrufen.

Starten Sie Pokémon Go und tippen Sie auf den roten Pokéball am unteren Bildschirmrand. Wählen Sie im Menü den Punkt „Pokémon“. Es erscheint eine Liste aller Pokémon, die Sie bisher gefangen haben. Scrollen Sie durch die Liste und tippen Sie auf das Pokémon, dessen Fundort Sie mit Ihren Freunden teilen möchten.

Hier sehen Sie eine Zusammenfassung des ausgewählten Pokémon. Sie haben die Möglichkeit, es umzubenennen oder als Favorit zu markieren. Um den Fundort zu ermitteln, scrollen Sie ganz nach unten, bis eine Karte erscheint. Das Laden kann einige Sekunden dauern, da die App die GPS-Koordinaten ausliest und die Karte entsprechend anpasst. Sobald die Karte geladen ist, können Sie das Gebiet erkennen, in dem das Pokémon gespawnt ist.

Ein kleines Manko ist, dass Sie die Karte nicht vergrößern oder in Google Maps öffnen können. Sie müssen anhand des kleinen Kartenausschnitts erkennen, um welche Gegend es sich handelt. Dies kann schwierig sein, besonders wenn die Straßen nicht klar gekennzeichnet sind oder keine eindeutigen Namen haben. Trotzdem ist dies die aktuell beste Möglichkeit, um den Fundort eines Pokémons zu bestimmen.

Aktualisiert: 8. Dezember 2020 um 8:26 Uhr