So richten Sie RocketChat Server unter Linux ein

Möchten Sie einen eigenen Team-Chat-Server betreiben, anstatt auf Dienste wie Slack angewiesen zu sein? Dann könnte RocketChat eine interessante Alternative sein. Diese Open-Source-Chat-Software bietet ähnliche Funktionen wie Slack, darunter Videokonferenzen, mehrere Chat-Kanäle, Direktnachrichten, Sprachanrufe und vieles mehr.

Installation von RocketChat mittels Snaps

Die Einrichtung der RocketChat-Serversoftware kann durchaus komplex sein und erfordert normalerweise eine umfangreiche manuelle Konfiguration. Wer die Software schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen möchte, kann auf Ubuntu Snap-Pakete zurückgreifen. Dies ist eine ausgezeichnete Methode, um den oft zeitaufwendigen Installationsprozess zu umgehen.

Obwohl einige Linux-Nutzer Snaps auf Servern kritisch sehen, sind diese nicht nur für Desktop-Umgebungen gedacht. Tatsächlich finden immer mehr Server-Tools ihren Weg in den Snap Store. Zudem ist die Installation von Snaps für die meisten Linux-Distributionen einfacher denn je. Um die RocketChat-Serversoftware auf Ihrem Linux-Server zu installieren, prüfen Sie zunächst, ob Ihr System Snapd unterstützt. Folgen Sie dann der Anleitung zur Einrichtung von Snaps.

Sobald Snapd auf Ihrem System läuft, installieren Sie die neueste Version der RocketChat-Serversoftware mit folgendem Befehl:

sudo snap install rocketchat-server

RocketChat-Client via Snaps

Dieser Leitfaden konzentriert sich zwar hauptsächlich auf die Serversoftware, aber viele Benutzer werden auch den Linux-Desktop-Client installieren wollen. Wie die Serversoftware lässt sich auch der Desktop-Client einfach über Snap installieren. Verwenden Sie dazu folgenden Befehl:

sudo snap install rocketchat-desktop

Installation von RocketChat mittels Docker-Container

Für alle, die Rocket Chat nicht manuell konfigurieren, aber auch keine Snaps verwenden möchten, gibt es eine zweite schnelle Installationsmethode: RocketChat über Docker-Container. Ähnlich wie bei der Snap-Variante erhalten Nutzer, die die Serversoftware über Docker Hub beziehen, ein weitgehend vorkonfiguriertes Chat-Server-Setup. Nginx und andere Komponenten müssen nicht separat installiert und konfiguriert werden, da alles Notwendige in einem kompakten Container enthalten ist.

Stellen Sie zunächst sicher, dass Docker auf Ihrem Linux-Server oder Desktop installiert ist. Ziehen Sie anschließend den neuesten RocketChat-Container.

Neueste Version herunterladen

su

docker pull rocketchat/rocket.chat:latest

Bestimmte Version beziehen

Um eine bestimmte Version von RocketChat über Docker zu beziehen, müssen Sie die Versionsnummer angeben. Ersetzen Sie die Xs im Befehl durch die gewünschte Versionsnummer. Informationen zu den verfügbaren Versionen finden Sie auf der Rocket Chat-Webseite. Ziehen Sie dann den gewünschten Container mit:

docker pull rocketchat/rocket.chat:vX.X.X

Stabile Version (offiziell von Docker genehmigt) beziehen

Die Verwendung der neuesten Softwareversion bietet zwar immer die aktuellsten Funktionen, kann aber auch Instabilitätsprobleme verursachen. In Produktionsumgebungen kann dies zu unerwünschten Ausfällen führen. Glücklicherweise gibt es auch eine „stabile“ Version der RocketChat-Software, die von Docker offiziell freigegeben ist. Diese können Sie mit dem folgenden Befehl beziehen:

docker pull rocket.chat

Konfiguration des RocketChat-Servers

Nach der Installation ist die Konfiguration des Servers erforderlich. Sämtliche Einstellungen werden über die Web-Benutzeroberfläche vorgenommen. Um auf das Admin-Panel zuzugreifen, müssen Sie zunächst die IP-Adresse Ihres Servers ermitteln. Beachten Sie, dass die IP-Adresse je nach Zugriff über das lokale Netzwerk (LAN) oder das Internet (z.B. über einen VPS) variieren kann.

Hinweis: Nutzer, die RocketChat via Docker-Container betreiben, sollten die zusätzlichen Anweisungen in der Image-Readme-Datei beachten.

Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche über das LAN ist unkompliziert, da alle Benutzer bereits mit dem Server im Netzwerk kommunizieren. Um die interne IP-Adresse Ihres Servers herauszufinden, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

ip addr show | grep "inet 192.168"

Dieser Befehl kombiniert „ip addr show“ mit „grep“, um die interne IP-Adresse herauszufiltern. Geben Sie diese IP-Adresse in Ihrem Webbrowser ein. Ein Beispiel wäre:

https://192.168.1.100:3000

Wer Rocket Chat über das Internet nutzt, muss Port 3000 weiterleiten und die externe IP-Adresse verwenden.

Erste Schritte

Der erste Schritt ist die Anmeldung. Viele Einstellungen sind bereits vernünftig vorkonfiguriert. Nutzer können direkt Nachrichten senden und Kanäle erstellen, sofern der Administrator dies in den Einstellungen freigeschaltet hat. Der erste Benutzer, der sich anmeldet, wird automatisch zum Administrator ernannt.

Um zu den Admin-Einstellungen zu gelangen, klicken Sie auf den Pfeil neben Ihrem Benutzernamen und wählen Sie „Administration“. Hier können Sie Daten aus bestehenden Slack-, Hipchat- und anderen Team-Chat-Installationen importieren.

Weisen Sie die Benutzer an, über die Server-IP-Adresse ein Konto zu erstellen und anschließend Kanälen beizutreten. Alternativ können die Benutzer auch den Chat-Client (via Snap) installieren. Versionen für andere Plattformen sind ebenfalls verfügbar.

Alternative Installationsmethoden für RocketChat

Es gibt viele verschiedene Wege, Rocket Chat zu installieren. Wenn Snaps oder Docker für Sie nicht in Frage kommen, finden Sie hier weitere Alternativen. Es stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, darunter FreeBSD, Windows, verschiedene Hosting-Anbieter und sogar der Raspberry Pi.